ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 482.12.14
Projekttitel
Mobile Anlage für den Hochwasserschutz (Abklärung des Interesses für eine Ausbildungs- und Testanlage für mobile Hochwasserschutzsysteme)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Hochwasser, mobile Schutzsysteme, Einsatzkräfte, Hochwasserschutz, Schlauchsysteme, Ausbildung, Testanlage, LAINAT
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Beim Hochwasserereignis im Jahr 2005 an der Engelberger Aa haben die mobilen Schutzsysteme versagt und dadurch wurde ein grosser Schaden verursacht. Auch sind bei anderen Hochwasserereignissen Fälle dokumentiert, bei welchen ganze Schlauchsysteme einfach weggespült wurden.

Im Bereich des mobilen Hochwasserschutzes mangelt es bis zum heutigen Zeitpunkt an wichtigen Grundlagen, um nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Produkte herzustellen. Einerseits fehlen Normierungen und Prüfbestimmungen, andererseits mangelt es an Übungsmöglichkeiten für die Einsatzkräfte, um im Ereignisfall die Massnahmen fachgerecht anzuwenden; so wie das beispielsweise im Brandschutz der Fall ist.

Das Projekt zielt auf die Erstellung einer Ausbildungs- und Testanlage für mobile Hochwasserschutzsysteme ab. Mit dieser Anlage können diverse verschiedene mobile Schutzelemente und -systeme gegen Hochwasser getestet und beübt werden.

In einer 1. Phase sollen die Abklärungen des Interesses für eine solche Anlage und die Anforderungen der möglichen Trägerschaft ermittelt und ihre Unterstützung für den Bau und den Betrieb einer Ausbildungs- und Testanlage gesichert werden.

Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)

1     Fragebogen zur Abklärung des Interesses und der Anforderungen einer möglichen Trägerschaft.

2     Liste mit Namen und Kontaktpersonen zu mögliche Partnerorganisationen, welche nicht nur aus öffentlichen Institutionen (Feuerwehren, Gebäudeversicherungen, LAINAT..), sondern mehrheitlich aus kommerziellen Partnern und Firmen aus der Privatwirtschaft bestehen.


3     Ein Workshop mit den interessierten Organisationen zur Abstimmung der Bedürfnisse und Festlegung einer Trägerorganisation ist durchgeführt.

4     Redaktion eines Schlussberichtes mit Darstellung der Ergebnisse aus 1 bis 3.

5     Bereitstellung von Textbausteinen und Illustrationen für die Erstellung eines Publikums-Factsheets.

6     Präsentation der Ergebnisse an einem wissenschaftlichen Kolloquium beim BAFU mit entsprechender Power-Point Darstellung.
Projektziele
(Deutsch)
Die Trägerschaft für die Unterstützung für die Planung, den Bau und den Betrieb einer Ausbildungs- und Testanlage für mobile Hochwasserschutzsysteme ist definiert und dokumentiert, so dass diese eine Basis für die weiterführenden Phasen bildet.
Beschreibung der Resultate
(Deutsch)

Für das vorliegende Projekt sollten die Bedürfnisse an eine Ausbildungs- und Testanlage für mobile Hochwasserschutzsysteme untersucht werden. In einem ersten Schritt wurden daher knapp 190 Interessensvertreter der Behörden, Blaulichtorganisationen, Versicherungen, Hochschulen, Prüfinstitute und Hersteller von mobilen Hochwasserschutzsystemen mittels eines Fragebogens befragt. In einem zweiten Schritt wurde ein Workshop mit 15 Interessensvertretern durchgeführt, um die Interessen detaillierter abfragen zu können. Die Untersuchungen ergaben, dass für die Hälfte der Befragten Personen bereits heute oder in Zukunft ein Interesse an einer Ausbildungs- oder Testanlage besteht.

Bei Blaulichtorganisationen besteht der Bedarf nach einer Grundausbildung an verschiedenen Systemen und unter verschiedenen Szenarien, wobei der Aufbau und Betrieb im Vordergrund stehen. An der heutigen Situation wird kritisiert, dass nur eine Anlage existiert. Diese ist zudem nicht bekannt, nur bedingt öffentlich zugänglich und entspricht teilweise nicht den Anforderungen.

Versicherungen und Öffentliche Institute haben Interesse an einheitlichen Testbedingungen, um die verschiedenen mobilen Hochwasserschutzsysteme vergleichen zu können. Es wird kritisiert, dass bis heute keine einheitlichen Prüfbestimmungen und Zertifikate bestehen. Die heutigen Tests, welche teilweise bereits durch die Hersteller durchgeführt werden, sind deshalb oft nicht einheitlich und die Produkte nicht vergleichbar.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Der Bericht dient als wertvolle Grundlage für weiterführende Arbeiten. Er unterstreicht das Fehlen einer koordinierten Vorgehensweise bei der Prüfung mobiler Hochwasserschutzsysteme und erläutert die Notwendigkeit und das Bedürfnis nach einheitlichen Prüfbestimmungen und Zertifikaten. Daneben wird ersichtlich, dass die bestehende Ausbildungsanlage dem Anspruch einer schweizweiten Beübung von mobilen Hochwasserschutzsystemen nicht genügt und dass das Angebot besser öffentlich zugänglich gemacht und regional ergänzt werden soll.

Für die Realisierung einer Test- oder Ausbildungsanlage muss in einem nächsten Schritt eine Trägerschaft gefunden werden. Die Untersuchung dient dabei als Basis, um die Rollen einzelner Interessensvertreter zu klären und mögliche Träger einer Anlage zu finden. Daneben dient er als Grundlage zur Erarbeitung von einheitlichen Prüfbestimmungen.

Weiteres Vorgehen
(Deutsch)

Es wird vorgeschlagen, in einem nächsten Schritt eine mögliche Trägerschaft für eine Test- bzw. Ausbildungsanlage für mobile Hochwasserschutzsysteme zu finden. Als Ausgangslage dienen die Resultate der Befragung und des Workshops und die Kontakte zu den Interessensvertretern. Daneben sollen einheitliche Prüfbestimmungen erstellt werden.

Diese Schritte sind Voraussetzung für die gegebenenfalls darauf folgenden Projektphasen  „Standortevaluation“ und „Realisierung“. Mit der Fortführung des Projekts wäre es möglich, mobile Hochwasserschutzsysteme zu vergleichen und ein Produkteregister, wie es bereits im Hagelregister (www.hagelregister.ch) besteht, wäre möglich. Zusätzlich würde eine Ausbildungsanlage die Anwendungssicherheit von mobilen Hochwasserschutzsystemen im Rahmen der Elementarschadenbekämpfung erhöhen.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Keine bis Projektabschluss