Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Endoparasiten, Rind, Biolandbau, Biologische Bekämpfung , Weidemanagement, nematophage Pilze, Tiergesundheit, Epidemiologie
|
Schlüsselwörter
(Englisch)
|
nematophagous fungi , pasture management, biocontrol, organic farming, cattle, endoparasites, animal health, epidemiology
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Auf biologisch geführten Betrieben stellt die Parasitenkontrolle ein besonderes Problem dar. Einerseits ge-winnen Endoparasiten durch vermehrte Weidehaltung an Bedeutung und andererseits sind prophylaktische allopathische Behandlungen, auch mit Anthelminthika, im Biolandbau generell verboten. Da zunehmend Resistenzen gegen Anthelminthika auftreten, werden Alternativen zu deren Einsatz in Zukunft für alle Land-wirtschaftsbetriebe mit Weidehaltung an Bedeutung gewinnen. Zahlreiche ausländische Forschungsarbeiten befassen sich mit der Kontrolle von Endoparasiten mit mini-malem Einsatz von Anthelminthika. Bei diesen Ansätzen steht meist das Weidemanagement im Vorder-grund. In letzter Zeit werden zudem grosse Hoffnungen auf nematophage Pilze gesetzt, die als Ersatz für herkömmliche Anthelminthika in Frage kommen. Derzeit liegen aus der Schweiz oder aus dem benachbarten Ausland keine abgeschlossenen Untersuchungen zu den Auswirkungen eines verbesserten Weidemanage-ments oder alternativer Kontrollmethoden auf den Endoparasitenbefall vor. Im vorliegenden Projekt planen wir ein dreistufiges Vorgehen: 1. Situationsanalyse auf Biobetrieben: Verbreitung und Bedeutung verschiedener Endoparasitenarten; Resi-stenzlage bei den bedeutendsten Arten; Überblick über derzeit übliche prophylaktische und therapeuti-sche Massnahmen. Empirische Untersuchung auf 100 Biobetrieben. 2. Massnahmen zur Reduktion des Infektionsdrucks: Erstellung und Überprüfung eines auf Schweizer Bio-betriebe zugeschnittenen Hygienekonzeptes. Umsetzung auf 50 Betrieben. 3. Komplementärmedizinische Prophylaxe und Therapie: erste Hinweise auf die Tauglichkeit derartiger Verfahren innerhalb des Hygienekonzeptes. Experimentelle Arbeit auf den 50 Betrieben, welche das Konzept umsetzen. Das Projekt wird mit zwei Dissertationen von je drei Jahren Dauer bearbeitet.
|
Kurzbeschreibung
(Englisch)
|
Parasite control is becoming an increasing problem on organic farms. On the one hand, pasture related endoparasites gain importance due to the organic regulations demanding grazing during summer. On the other hand, preventive treatments are generally banned on organic farms. Since resistance to anthelmintics is increasing, alternatives to the unilateral reliance on chemotherapeutics will gain importance not only for organic farms, but also for all farms with extensive animal production. Numerous studies demonstrate the importance of grazing management in the prevention of endoparasitic infections. At present, non-chemotherapeutic parasite control mainly relies on nematode-trapping fungi. Until now no studies on alternative control methods and on grazing strategies have been carried out in Switzerland or in the alpine region. In the present project, we propose to proceed in three phases: 1. Survey on organic farms: significance and distribution of species; resistance to anthelmintics; overview of common measures in prophylaxis and therapy. Investigation on 100 organic farms. 2. Sanitation: development of a hygiene concept for Swiss organic farms; review of the success. Sanitation of 50 farms. 3. Use of complementary medicine in prophylaxis and therapy: first experiences within the hygiene concept. Experimental study on 50 farms after sanitation. The project comprises two dissertations of three years each.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
1. Überblick über die Verbreitung und die Bedeutung verschiedener Endoparasitenarten auf Biobetrieben (Befallsextensität und Befallsintensität); Abklärung der Resistenzlage bei den bedeutendsten Parasiten-arten; Überblick über vorbeugende und therapeutische Massnahmen auf Biobetrieben (7.3.1 Situations--analyse). 2. Bewertung der vorbeugenden Massnahmen; Erstellung und Überprüfung des kurzfristigen Erfolgs eines auf Schweizer Biobetriebe zugeschnittenen Hygienekonzeptes (7.3.2 Hygienekonzept). Die Überprüfung des längerfristigen Erfolgs in einem Folgeprojekt ist geplant. 3. Erste Hinweise auf die Tauglichkeit komplementärmedizinischer Prophylaxe und Therapie (7.3.3 Kom-plementärmedizin).
|
Abstract
(Deutsch)
|
Auf allen Betrieben wurden Magendarm-Strongyliden (MDS) und Eimeria spp. nachgewiesen. Dictyocaulus viviparus war in 55% der Betriebe, Dicrocoelium dendriticum in 73%, Fasciola hepatica in 6%, Trichuris sp. in 61%, Capillaria sp. in 18% und Moniezia sp. in 42% der Betriebe in jeweils geringem Umfang nachweisbar. Gemeinsames Weiden von erst- und zweitsömmrigen Tieren schien die niedrige Ausscheidung von MDS-Eiern zu begünstigen. Der Ethanolextrakt der Pflanze Fumaria parviflora reduzierte in vivo die Wurmeiausscheidung um 100% sowie die Anzahl adulter H. contortus um 78,2% und T. colubriformis um 88,8%. In vitro zeigte F. parviflora eine 74%-ige Wirksamkeit gegen H. contortus. Extrakte oder Inhaltsstoffe aus F. parviflora könnten eine neue Alternative für die Behandlung von gastrointestinalen Trichostrongyliden bei Wiederkäuern darstellen.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Hördegen, P. (2001) Vorkommen und Verbreitung von Endoparasiten beim Milchvieh auf Biobetrieben. Vortrag an der Weiterbildungstagung "Biologische Tierproduktion und Freilandhaltung im Spannungsfeld zwischen Produktequalität und Tiergesundheit", Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL, 20./21.6.01, Zollikofen, Abstrakt: 1p.
Hördegen, P. (2001) Endoparasitenbefall bei Milchkühen und Aufzuchtrindern auf Biobetrieben: Erste Resultate. Vortrag an der Tagung "Forschung im Biolandbau - brandheiss und topaktuell", 16.10.01, FiBL, Frick, Abstrakt: 2-3.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
|
Maurer, V., Hördegen, P., Hertzberg, H., (2002) Plants with anthelmintic efficacy against gastrointestinal strongylids: an option for organic agriculture? Vortrag am 1st European Symposium "Bioactive secondary plant products in veterinary medicine", Wien, 4.-5.10.2002, S. 29.
Hördegen, P., Hertzberg, H., Heilmann, J., Langhans, W., Maurer, V. (2003) The anthelmintic efficacy of five plant products against gastrointestinal trichostrongylids in artificially infected lambs. Veterinary parasitology 117, p. 51-60
|