ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSVO
Project number
1.15.16
Project title
Determination of minimal inhibitory concentrations (MICs) of relevant livestock pathogens for the establishment of epidemiological cut offs (ecoffs) according to EUCAST

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Project aims
-
-
-
Anzeigen
Follow up
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-
URL-addresses
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)

Empfindlichkeitsprüfung, Resistenz, Bordetella bronchiseptica, Pasteurella multocida, Haemophilus parasuis, Streptococcus suis, Trueperella pyogenes

Key words
(English)

Susceptibility testing, resistance, Bordetella bronchiseptica, Pasteurella multocida, Haemophilus parasuis, Streptococcus suis, Trueperella pyogenes

Short description
(German)

Nur durch den gezielten Einsatz von Antibiotika wird es zukünftig möglich sein, das Problem der stetigen Zunahme von multiresistenten Erregern sowohl in der Veterinär- wie auch Humanmedizin begegnen zu können. Grundlage dafür bildet ein international harmonisiertes System zur Interpretation von Empfindlichkeitsprüfungen veterinärmedizinisch relevanter Erreger. Hierzu fehlt es im Moment für die Veterinärmedizin insbesondere an EUCAST- geprüften und anerkannten klinischen Breakpoints, oder zumindest epidemiologischen Grenzwerten für die Interpretation gemessener minimaler Hemmstoffkonzentrationen bei vielen dieser Erreger. Ziel dieses Projektes soll es deshalb sein, für relevante Tierpathogene (insbesondere Bordetella bronchiseptica, Pasteurella multocida, Haemophilus parasuis, Streptococcus suis, Mannheimia haemolytica, Streptococcus uberis und Trueperella pyogenes )minimale Hemmstoffkonzentrationen mittels Mikrodilution zu ermitteln. Dabei werden spezielle Platten verwendet, welche einen sehr breiten Konzentrationsbereich der einzelnen Antibiotika abdecken, so dass diese Daten in die EUCAST-Datenbank zur Empfindlichkeitsverteilung bei Wildtypstämmen integriert werden können. Damit wird ein wichtiger Beitrag zu einem zukünftig europaweit harmonisierten System zur Interpretation von Empfindlichkeitsprüfungen bei diesen veterinärmedizinisch relevanten Erregern geleistet. Gleichzeitig stehen für die inkriminierten Erreger zukünftig standardisierte Methoden zur diagnostischen Resistenzbestimmungen am Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotikaresistenz (ZOBA) als nationalem Referenzlabor für Antibiotikaresistenz für die Schweiz zur Verfügung.

Short description
(English)
Only through the targeted use of antibiotics will it be possible in the future to counter the problem of the steady increase in multi-resistant pathogens both in veterinary and human medicine. This should be based on an internationally harmonised system for the interpretation of susceptibility testing of veterinary-related pathogens. Currently, veterinary medicine is hampered by the lack of EUCAST-certified and approved clinical breakpoints, or epidemiological cut offs for the interpretation of minimum inhibitor concentrations for many of these pathogens. The aim of this project is therefore to determine for relevant animal pathogens (in particular Bordetella bronchiseptica, Pasteurella multocida, Haemophilus parasuis, Streptococcus suis, Mannheimia haemolytica, Streptococcus uberis and Trueperella pyogenes) minimum inhibitor concentrations by microdilution. Special plates will be used, which cover a very wide range of individual antimicrobial concentrations, enabling the data to be integrated into the EUCAST database describing the range of susceptibility in wild-type strains. This is an important contribution to a future Europe-wide harmonised system for the interpretation of susceptibility testing for veterinary related pathogens. At the same time, standardised diagnostic methodology for testing of pathogens will be made available at the Centre of zoonoses, animal bacterial diseases and antimicrobial resistance (ZOBA), in its role as the national reference laboratory for antimicrobial resistance in Switzerland.
Project aims
(English)

Project Objective 1: Determination of minimal inhibitor concentrations of selected livestock pathogens in a wide concentration range to feed the data into the internationally accessible EUCAST database

Project Objective 2: Monitoring the resistance status of selected pathogens in Switzerland

Project Objective 3: Development of national recommendations for susceptibility testing of selected pathogens

Follow up
(German)

Selektionssitzung Frühling 2014:

 

Abstimmung an Selektionssitzung:

Annahme 1. Priorität:

5 INT, LME, RB; TG; TSch

Annahme 2. Priorität:

0

Ablehnung:

0

Enthaltung (im Entscheid der Prioritäten):

0

Auflagen festgelegt an Selektionssitzung:

Reduktion der Sachkosten: abklären, ob die Plattenanalytik anderweitig durch das ZOBA (ev. PathoPig) finanzierbar ist.

Projektziel gemäss Angaben Antragsteller:

(z. T. gekürzt)

Projektziel 1: Bestimmung von Minimalen Hemmstoffkonzentrationen ausgewählter porciner Pathogene in einem breiten Konzentrationsbereich zur Einspeisung der Daten in die international zugängliche EUCAST-Datenbank.

Projektziel 2: Monitoring der Resistenzsituation von ausgewählten Pathogenen in Schweizer Schweinebestände.

Projektziel 3: Erarbeitung von Nationalen Empfehlungen für die Antibiogrammerstellung ausgewählter Pathogenen beim Schwein

Umsetzung BLV:

Grundlagen schaffen für das Resistenzmonitoring

Informationsbeitrag zu EUCAST

Erkenntnisgewinn Früherkennung PathoPig (zusätzliche Daten)

Begleitende/r Experte/Expertin

Sabina Büttner

Foko Sitzung vom 05.06.2014 und 12.06.2014

Auflage: Prüfen, ob ein Zusammenschluss mit 1.15.j mit drei Dissertationen sinnvoll ist zur Reduktion von Sachkosten. Empfehlung Foko: 1.15.j und 1.15.r: 1. Priorität finanzieren. Forschungsbeauftragte: Ruth Hauser. Die Antragsteller beider Projekte treffen sich mit dem Fachbereich Tierarzneimittel des BLV und legen die Forschungsziele fest., welche für das BLV relevant sind. Reduktion der Sachkosten um 50‘000.-. Das BLV finanziert insgesamt 2 anstatt 3 Dissertationen (Einsparung: 50‘000.-). Das Projekt wird als Projektbeschrieb in die Herbstselektion überführt und von den Abteilungen nicht mehr beurteilt. Kostendach für beide Projekte zusammen: 163‘000.-

Entscheid GL

1. Priorität. Auflagen der AG Forschung und Empfehlung der Foko müssen berücksichtigt werden. Projekte 1.15.j und 1.15.r zusammenlegen und in Absprache mit BLV (Fachbereich TAM, STAR TP Tier) überarbeiten. Bewilligungsentscheid auf 3. Q. 2014 (Herbstselektion) verschieben.

 



































16.10.2014: Sitzung zu den Auflagen fand statt. Überarbeiteter Projektskizze ist eingegangen. Die Auflagen aus der Selektionssitzung und der GL BLV wurden erfüllt. Bewilligungsentscheid im November 2014. (193. Foko/viv)

19.02.2015: eine Verlängerung bis Ende März für die Eingabe des Beschriebs wird bewilligt. (198. Foko/viv)

15.10.2015: Die zweite Expertise hat sich auch auf den Reminder nicht gemeldet: wie gehen wir weiter vor? Es wird ausnahmsweise auf eine 2. Expertise verzichtet. Die Expertise wird dem Antragsteller zur Stellungnahme weitergeleitet. (205. Foko vom 15. Oktober 2015 / mat)

Mail Overesch Dez. 2015:

Dieses Projekt ist mittlerweile stark mit dem BLV-Projekt Tierpathogene verknüpft. Bei diesem Projekt gibt es aber immer noch Unklarheiten bzgl. der Durchführung, ich bin in Kontakt mit Cordia Wunderwald und Dagmar Heim. Deshalb ist der definitive Projektplan zur Durchführung des EUCAST- Projektes aber eben auch noch nicht klar. Es soll aber definitiv im Frühjahr starten, avisiert von meiner Seite wäre März 2016. Einen Doktoranden habe ich noch nicht.

12.01.2016: Die Expertise wurde der Antragstellerin zur Stellungnahme weitergeleitet. Die Stellungnahme ist noch nicht eingetroffen. Overesch informierte uns, dass das Projekt im Frühling gestartet werden soll. (207. Foko vom 17. Dezember 2015 / mat)

08.03.2016: Die Stellungnahme ist noch nicht eingetroffen, jedoch informiert Overesch uns, dass das Projekt im Frühling gestartet werden soll und die Überarbeitung noch am Laufen ist. Am 23.02. fand eine Sitzung mit Overesch im BLV statt. Kay Torriani informierte uns darüber. Ein Projektbeschrieb mit detaillierter Finanzübersicht wurde beim Antragsteller verlangt. Das Projekt war bereits in der externen Expertise. (209. Foko vom 25. Februar 2016 / mat)

15.04.2016: Laborantin startet am 1.8.2016, Projektdauer ein Jahr. Definitiv bewilligt (210. Foko vom 31. März 2016/mat)

31.05.2016: Mail von Overesch: "Leider haben sich die Abklärungen mit dem BLV Projekt Tierpathogene verzögert, nun ist aber klar, dass diese beiden Projekte nicht verlinkt werden sollen. Anbei der überarbeitete, aktuelle Projektantrag 1.15r.
Die wichtigste Änderung betrifft das eingesetzte Personal und die verwendeten Sensititre Platten.

Durch die Verwendung von bereits in Deutschland verwendeten MHK-Platten, kann der Einkaufspreis pro Platte deutlich gesenkt werden. Es müssen aber nun jeweils 3 Platten pro Isolat getestet werden, was den Arbeitsaufwand erhöht. Da die Kryoarchivierung, Aufbereitung und Durchführung der MHK-Bestimmungen sehr laboraufwändig sind und zudem labortechnische Erfahrung benötigen, soll nun eine Laborant statt eines Doktoranden diese Arbeiten ausführen, was die Personalkosten erhöht. Durch das unterdessen angelaufene Patho Calf Projekt, wird erwartet, dass noch mehr Zielisolate zur Verfügung stehen werden, weshalb der Projektzeitraum bis zum Sommer 2017 ausgeweitet wurde. "

Abklärung mvo: beim BLV Projekt Tierpathogene handelt es sich um ein Pilotprojekt, dass nicht über die Forschung läuft, sondern über Drittmittel finanziert wird. Es werden 500 Isolate von kranken Tieren am ZOBA untersucht. cwu ist das Ansprechperson.

 04.08.2016: überarbeiteter Projektbeschrieb eingegangen und wird bewilligt. Vertrag wurde erstellt. (214. Foko/sce)

18.11.2016: Erster Vertrag mit Laborantin wurde ersetzt durch Vertrag mit Doktorandin. Es sind noch Abklärungen mit N. Schenk hängig. (217. Foko vom 07.11.2016/sce)

10.01.2017: Erster Vertrag mit Laborantin wurde ersetzt durch Vertrag mit Doktorandin. Es sind gemäss REC keine weiteren Änderungen nötig. (218. Foko/sce)

Dez. 2017: Datenblatt eingegangen.

16.01.2018: Der Schlussbericht wurde vom BeEx genehmigt. (231. FoKo/ree)

22.11.2018: Umsetzungssitzung:
Bemerkungen zum Status 2018: - Präsentation an Laborleitertagung und Entwurf einer Publikation (nicht öffentlich)
- am 15.11. angefragt für Stand Publikationen
UMS 2018: Die Projektziele und die Umsetzungsziele wurden erreicht.
A Vollzugsunterstützung, Beratung, Ausbildung, C Verfahrensinnovation
formale und inhaltliche Pendenz: Mit Daniela Hadorn abklären wegen Umsetzung in Pathopig. Konkrete Nachfrage ist nötig.
Publikation einfordern. Abklärung lsi/dha: gemäss Daniela Hadorn eignen sich die Resultate nicht direkt zur Umsetzung in PathoPig, sondern sollen allen Diagnostik-Laboratorien, die SchweineBakt. durchführen zur Kenntnis gebracht werden (und kommen damit indirekt auch PathoPig zugute). Wenn die Studie, wie angekündigt, an der Frühjahrstagung der SVVLD 2018 präsentiert wurde, ist dieses Ziel nach Ansicht von Daniela erreicht. Man könnte demnach bei Frau Overesch nachfragen, ob die Studie dort präsentiert wurde. Falls ja, kann das Projekt als abgeschossen und umgesetzt angesehen werden.
mvo Mail an Overesch mit Bestätigung der Präsentation a SVVLD und Publikation nachgefragt. (Overesch abwesend bis 1.3.2019)
Termin/Zuständigkeit: UMS2019/lsi zusammen mit srt, UMS2019/mvo

Publications / Results
(German)
A publication in a peer-reviewed journal is in preparation. Moreover, an oral presentation of the main findings is planned to be held for diagnostic laboratories in 2018 (SVVLD annual meeting/Laborleitertagung)
Related documents
URL-addresses
(German)