ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
4.15.02
Projekttitel
Nachweis der Campylobacter-Freiheit von Mastpouletherden ante mortem (Teil 1)
Projekttitel Englisch
Detection of Campylobacter-free broiler herds ante mortem

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
-
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Quantifizierung, Nachweis, real-time PCR, Schlachtung, Masthähnchen
Schlüsselwörter
(Englisch)

quantification, detection, real-time PCR, pre-slaughter, chicken

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Campylobacteriose ist die am weitesten verbreitete lebensmittelbedingte Krankheit in Europa einschließlich der Schweiz. Wie in anderen Ländern beschrieben, ist auch in der Schweiz Campylobacter (C.) jejuni und C. coli vom Geflügel die Hauptquelle für die menschlichen Erkrankungsfälle (Kittl and others, 2013a).Die Identifizierung von Campylobacter -positiven Masthähnchenherden vor der Schlachtung ist daher unerlässlich für die Überwachung von Maßnahmen zur Vermeidung des Eintrages dieses Krankheitserregers in den Schlachtprozess und damit in die Nahrungskette. Geeignete Methoden zur Testung von Geflügelbeständen vor der Schlachtung und deren Validierung stehen noch aus. Eine in 2010 am Institut für Veterinär-Bakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Bern entwickelte Real-Time PCR erlaubt die simultane Detektion, Quantifizierung und Differenzierung von C. jejuni und C. coli (Schnider and others 2010). Auf der Basis dieser PCR soll eine einfache, sensible und quantitative Methode zur Testung von Campylobacter spp. bei Geflügelherden durch Analyse von Sockentupferproben entwickelt werden. Dabei soll die bekannte, relative Insensitivität von Sockentupferproben in Bezug auf den Nachweis von Campylobacter durch die kombinierte Anwendung einer sehr empfindlichen Nachweismethode und einem späten Probenahmezeitpunkt ausgeglichen werden. Eine mögliche Abhängigkeit zwischen Nachweisempfindlichkeit der Methode von der Anzahl der Proben pro Herde wird ebenfalls evaluiert werden. Blinddarmkotproben auf dem Betrieb sowie Blinddarmproben am Schlachthof dienen als Gold-Standard.
Kurzbeschreibung
(Englisch)

Campylobacteriosis is the most prevalent food-borne human disease in Europe including Switzerland. As known from other countries Campylobacter (C.) jejuni and C. coli from poultry is the main source of the human cases in Switzerland as well (Kittl and others 2013a). Therefore identification of Campylobacter positive broiler herds before slaughter is essential for taking measures to avoid carry-over of pathogens to the slaughter process and into the food chain. Appropriate methods and their validation to test poultry flocks prior to slaughter are still missing. A recently at the Institute for Veterinary Bacteriology, Vetsuisse Faculty of Bern developed real-time PCR allows simultaneous detection, quantification and differentiation of C. jejuni and C. coli (Schnider and others 2010). This PCR will serve as a basis for establishing an easy, sensitive and quantitative method for testing Campylobacter in poultry flocks by analysis of boot socks. The known insensitivity of boot socks for detection of Campylobacter should be compensated by using a very sensitive method in combination with a late sampling date. Also a potential dependency between sensitivity and number of samples per flock will be evaluated. Caecal droppings at farm level as well as post-mortem ceacal content at slaughterhouse level will be used as gold standard.

Projektziele
(Englisch)

Project objective 1: Establishing a sensitive real-time PCR protocol for detection and quantification of C. jejuni and C. coli in caecal droppings/content based on a published real-time PCR method.

Project objective 2: Evaluation of boot sock sampling versus caecal droppings for pre-harvest determination of Campylobacter-freedom within a flock

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Haas, K.; Overesch, G.; Kuhnert, P. (2016) Detection of Campylobacter-free broiler herds ante mortem

Haas, K.; Overesch, G.; Kuhnert, P. (2016) Detection of Campylobacter jejuni and Campylobacter coli in broilers ante mortem by quantitative real-time polymerase chain reaction, 16. Fachtagung f. Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, Berlin (Deutschland), 01.-03.03.2016 (presentation)

Haas, K.; Overesch, G.; Kuhnert, P. (2016) Detection of Campylobacter jejuni and Campylobacter coli in broilers ante mortem by quantitative real-time polymerase chain reaction, 74.th Annual Assembly SSM, Bern (Schweiz), 13.-15.06.2016 (poster)

Haas, K. A quantitative real-time PCR approach for assessment of Campylobacter colonization in broiler herds ante mortem, Dissertation, Vetsuisse Fakultät Universität Bern

Haas, K.; Overesch, G.; Kuhnert, P. (2016) Nachweis der Campylobacter-Freiheit von Mastpouletherden ante mortem, Informationsveranstaltung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), 28.06.2016 (presentation)

Haas, K.; Overesch, G.; Kuhnert, P. A quantitative real-time PCR approach for assessing of Campylobacter colonization in broiler herds ante mortem, under review  in Journal of Food Protection

Zugehörige Dokumente
URL-Adressen
(Deutsch)