ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501050
Projekttitel
Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (Wasserversorgungen und Abwasserreinigungsanlagen)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Regelpooling, Kostenoptimierung, Wasserversorgung, Leuchtturmprojekt, Energieeffizienz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Infrastrukturanlagen verfügen über bedeutende Potenziale zur zeitlichen Lastverschiebung. Mit diesem Projekt sollen Massnahmen zur Lastverschiebung an konkreten Wasserversorgungen und Abwasserreinigungsanlagen sowie ein Pooling von diesen Regelleistungen entwickelt und umgesetzt werden. Untersuchungen an Fallbeispielen haben ergeben, dass die Kläranlagen vor allem durch das Zu-/und Abschalten der Klärgas-Blockheizkraftwerke, aber auch bei gewissen Verbrauchern Lastverschiebungen ohne Beeinträchtigung des Betriebes durchführen können. Bei Wasserversorgungen besteht die Möglichkeit  der Lastverschiebung durch ein geschicktes zeitliches Management der grossen Pumpen und bei KVA hauptsächlich durch Drosselung der Stromproduktion. Mit dem Leuchtturmprojekt «Regelenergiepooling in Infrastrukturanlagen» soll an 5-10 Wasserversorgungen und Kläranlagen aufgezeigt werden, dass eine Lastverschiebung ohne Beeinträchtigung auf den Anlagen machbar ist und die möglichen Regelleistungen von verschiedenen Anlagen in einem Pool zusammengeschlossen und an Swissgrid verkauft werden können.
Kurzbeschreibung
(Französisch)

Les installations d’infrastructure disposent d’importants potentiels en matière de report de charge dans le temps. Ce projet vise à développer et à mettre en œuvre des mesures de report de charge utilisant les infrastructures de distribution d’eau potable et d’épuration ainsi qu’à regrouper ces puissances de réglage.

Kurzbeschreibung
(Italienisch)

Le infrastrutture hanno un notevole potenziale di spostamento temporale del carico. Nell’ambito di questo progetto, verranno sviluppate e messe in pratica misure volte allo spostamento del carico verso impianti esistenti, sia di approvvigionamento idrico, sia di depurazione delle acque, nonché un pooling a partire da queste potenze di regolazione.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
URL-Adressen
(Deutsch)
Schlussbericht
(Deutsch)

Im Rahmen des Leuchtturmprojektes wurde an 6 Wasserversorgungen und 5 Abwasserreinigungsanlagen die Option Regelpooling zum Lastausgleich des Stromnetzes geprüft. Mit der Präqualifikation von Swissgrid wurde erstmals der Nachweis erbracht, dass Wasserversorgungen Tertiärregelleistungen und Abwasserreinigungsanlagen (ARA) sogar auch Sekundärregelleistungen bereitstellen können. Seit Sommer 2017 liefern vier ARA rund 1 MW Flexibilität an einen Pool. Gemäss den Betreibern funktioniert das Regelpooling problemlos und ohne den ARA-Betrieb zu stören. Besonders interessant dabei ist, dass keine Energieverluste entstehen und es keine grösseren Investitionen braucht, da bestehenden Installationen genutzt werden können. Die Betreiber profitieren von zusätzlichen Erlösen, ohne Pönalen befürchten zu müssen. Angesichts dieser positiven Ergebnisse wird nun im Markt eine Erweiterung des Pools auf 5 - 10 MW angestrebt, wozu sich v.a. Klärgas-Blockheizkraftwerke > 200 kW eignen. Zudem zeigte sich, dass bei ARA und auch Wasserversorgungen Lastspitzen- und Stromkostenoptimierung wirtschaftlich interessant sind.

Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The flagship project has studied the feasibility of 6 water supply companies as well as 5 sewage purification plants to participate within a virtual power plant (pool) for demand side management services such as ancillary services or peak-shaving. With the successful prequalification at Swissgrid, it was demonstrated for the first time that water supply companies can provide tertiary control services and that sewage purification plants are even suitable for providing secondary control services. Since Summer 2017, 4 sewage purification plants are participating in the pool and delivering 1 MW of flexibility. According to the pool operator, the virtual power plant performs without any problem and without interrupting the sewage purification plant operations. Particularly important is that no energy losses occur and no large investments are needed because the existing installations can be utilized for pooling services. The sewage purification plant owners benefit from additional revenues without the risk of penalties in case of non-performing. Given these positive results, an expansion of the pool to further CHPs with capacities > 200 kW is pursued with the goal of aggregating a total pool volume of 5 - 10 MW. In addition, it was revealed that it is economically viable to perform optimization of load and electricity costs for sewage purification plants and water supply companies.
Schlussbericht
(Französisch)
Dans le cadre de ce projet phare, 6 services des eaux et 5 stations d’épuration (STEP) ont formé un pool de réglage visant à tester leur capacité de contribuer à l'équilibre de charge entre production et consommation électrique. Avec le concours de Swissgrid, il a pu être démontré pour la première fois que (i) les distributeurs d’eau potable ont la possibilité de mettre à disposition de la puissance de réglage tertiaire, et (ii) les STEP peuvent contribuer jusqu’au niveau de réglage secondaire. Depuis l’été 2017, 4 STEP réunies au sein d’un même pool proposent environ 1 MW de flexibilité. Les responsables sur place confirment que le pool de réglage fonctionne sans problème et n’interfère aucunement avec l’exploitation normale des installations. Il est particulièrement intéressant de relever qu’aucune perte énergétique n’a été constatée, et que la possibilité de mettre à contribution les équipements préexistants a fortement limité les coûts d’investissement. Les exploitants profitent ainsi de revenus supplémentaires, sans devoir à assumer la moindre pénalité. Compte tenu de ces résultats positifs, le pool vise maintenant un élargissement à 5 - 10 MW, ce qui sera particulièrement adapté aux CCF > 200 kW fonctionnant au gaz de STEP. En outre, pour les stations d’épuration et les services des eaux, une meilleure gestion des charges de pointe et des coûts de l’électricité s’est avérée très intéressante d’un point de vue économique