ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
SECO
Projektnummer
2013-DSKU-01
Projekttitel
Standortförderung und Zuwanderung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Standortföderung, Zuwanderung, Personenfreizügigkeit
Schlüsselwörter
(Englisch)
Free movement of labour, Immigration, Promotion activities
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen der Diskussion um die Personenfreizügigkeit respektive die wachsende ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz gerät zunehmend auch die Standortpolitik in den Fokus als mögliche Treiberin der Zuwanderung.
Der Bundesrat hat festgestellt, dass Forschungslücken (unter anderem) bei den „Auswirkungen der Standortpolitik auf die Zuwanderung“ bestehen und im Oktober 2011 den Auftrag erteilt, diese Lücken zu schliessen. In seinem Bericht vom Juli 2012 („Bericht des Bundesrates über die Personenfreizügigkeit“) hat er diesen Auftrag weiter präzisiert. Zu untersuchen sind die Auswirkungen der Schweizer Standortförderung sowie der Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik auf die Zuwanderung. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO wurde damit beauftragt.

Die Studie erfüllt den Auftrag des Bundesrates und liefert Erkenntnisse von positiven und negativen Nebenwirkungen der relevanten Standortförderungsinstrumente hinsichtlich der Zuwanderung. Ziele sind einerseits, Forschungslücken zu schliessen, und andererseits, die Thematik in verständlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel der Studie ist es, fundierte Aussagen zu machen, allerdings geht es vor allem um die Ermittlung von Grössenordnungen im Themenfeld „Standortförderung und Zuwanderung“, nicht um die Ermittlung präziser und umfassender statistischer Daten.
Abstract
(Deutsch)

In diesem Bericht wird die Wirkung der Standortförderung des Bundes auf die Zuwanderung untersucht. Dabei geht es um die Instrumente «Standortpromotion», «Steuererleichterungen des Bundes im Rahmen des Bundesgesetzes über die Regionalpolitik» und «Förderung der Beherbergungswirtschaft» (mittels Unterstützung der SGH, der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit). Die wesentliche Folgerung lautet: Die Standortförderung des Bundes trägt zwar zur Zuwanderung bei, indem sie bestehende Unternehmungen stärkt und die Ansiedlung neuer Unternehmungen erleichtert, der Beitrag zur Zuwanderung ist aber sehr gering und in den meisten Fällen vorwiegend darauf ausgerichtet, strukturschwache und/oder ländliche Regionen und nicht primär die Grosszentren zu stärken

.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Publikation eines Berichts
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)