En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
AGS
Numéro de projet
14.44.3.2
Titre du projet
Work Economics, Process Engineering and Construction Basics for Systems Assessment
Titre du projet anglais
Work Economics, Process Engineering and Construction Basics for Systems Assessment

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Connaissances nouvelles/Littérature
Anzeigen
-
-
-
Destinataires/Diffusion des résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
Work, work science, working time requirements, work load, assessment, system, rural construction, construction costs, constructional planning, area planning, energy, process Engineering, ergonomics, milking technics, feeding technics, dung removal technics
Description succincte
(Allemand)
Die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz ist mit ihren kleinen Betriebsstrukturen durch hohe zeitliche Aufwendungen und gleichzeitig hohe körperliche Belastungen geprägt. Die Schweizer Tierhaltung weist im internationalen Vergleich allerdings einen hohen Stand in Bezug auf tierfreundliche Haltungsformen und qualitativ hochwertige Produkte auf.
Die verfahrenstechnische landwirtschaftliche Forschung und der entsprechende Erkenntnisgewinn ist die Grundlage für jede Form der Systembewertung. Auf den Ergebnissen basieren sowohl Planungsgrundlagen für die Praxis als auch Vollzugshilfen für die Politikberatung und die kantonalen Verwaltungen.
Die landwirtschaftliche Nutzung des ländlichen Raumes hat sich während der vergangen Jahrzehnte stark gewandelt. Starker Siedlungsdruck, grosser technischer Fortschritt und der stetige Kostendruck auf die Produktion stellen die wichtigsten Veränderungen dar. Die derzeitige Gesetzesgrundlage, die nach wie vor den kleinen Familienbetrieb mit eigenen Stallungen und einem eigenen Maschinenpark zu Grunde legt, wird den zukünftigen veränderten Ansprüchen nicht mehr gerecht.
Im vorliegenden Tätigkeitsfeld wird deshalb der Focus auf die wissenschaftliche Erarbeitung arbeitswirtschaftlicher, verfahrenstechnischer und baulicher Grundlagen gelegt. Damit wird die Grundlage für eine Systembewertung landwirtschaftlicher Systeme geschaffen. Es sind dabei Fragestellungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Produktion, Arbeit, Tier, Umwelt, Mensch, Tier, Technik, Energie und Kosten einzubeziehen. Ausgehend davon werden Praxisempfehlungen und Planungshilfen zur Verfügung gestellt.
Objectifs du projet
(Allemand)

Wissenschaftlich erfasste Daten zur Verfahrenstechnik in der Tierhaltung, zur Arbeitswirtschaft und zum landwirtschaftlichen Bauwesen liegen als Grundlage für eine Systembewertung und für Praxisempfehlungen vor.

Teilziele:
1.     Verfahrenstechnische Grundlagendaten zum Melken, Füttern und Entmisten liegen als Basis für Arbeits- und Bauanalysen vor.
2.     Innovative, energieeffiziente und standortangepasste Gebäudekonzepte sind erstellt.
3.     Standardarbeitskraftsystem mit alternativen Berechnungsgrundlagen als Basis für neues DZ-System ist evaluiert und überarbeitet.
4.     Stress in der Landwirtschaft ist untersucht. Minderungsmassnahmen liegen vor.
5.     Automatisierte Verfahren in der Landwirtschaft (Schwerpunkt Innenwirtschaft) sind (entwickelt) und bewertet.
6.     Planungsinstrumente Bauen und Arbeit sind aktualisiert.
7.     Methoden zur Bestimmung des landwirtschaftlichen Gebäudebedarfs sind evaluiert.
8.     Systemanalyse Landwirtschaftsbetrieb liegt am Beispiel Milchviehbetrieb vor.

Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)

Achilles W., Eurich-Menden B., Hülsbergen K., Hörning B., Kempkens K., Klöble, U., Knierim U., Lange S., Schumacher U. und Sundrum A., 2008. Systembewertung der ökologischen Tierhaltung. KTBL-Schrift 462, KTBL Darmstadt, 128 S

Deary et al., 1997. Stress in farming. Stress Medicin, VOL. 13 S. 131 - 136

Eurich-Menden B., Achilles W. und Harder H., 2006. Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. KTBL-Schrift 446, KTBL Darmstadt, 778 S.

Gazzarin C. und Hilty R., 2002. Stallsystem für Milchvieh: Vergleich der Bauinvestitionen. FAT-Berichte 586, 20 S.

Gazzarin C., Erzinger S., Friedli K., Mann S., Möhring A., Schick M. und Pfefferli S., 2004. Milchpro­duktionssysteme für die Talregion - Bewertung mit einem Nachhaltigkeitsindex. FAT-Berichte 610, 8 S.

Heinrich A., 2007. Landschaft und Bauen  Hinweise zur Einpassung landwirtschaftlicher Bauten in die Landschaft. ART-Berichte 670, 8 S.

Heinrich A. und Kaufmann R., 2006. Landwirtschaftliches Bauen und Landschaft (BAULA). FAT-Schriftenreihe 69, 160 S.

Hilty R. und Herzog D., 2003. Wie teuer sind Milchviehställe wirklich? FAT-Schriftenreihe 56, 60 S.

Hilty R., Van Caenegem L. und Herzog D., 2005. Preisbaukasten - Baukostensammlung für landwirtschaftliche Betriebsgebäude. FAT-Preisbaukasten, 100 S.

Mann S. und Gennaio M.-P., 2011. Wendepunkte in der Dorfentwicklung. ART-Schriftenreihe 16, 40 S.

Pelzer A., Kaufmann O., Richter H. und Hampel E., 2011. Entwicklung eines mehrdimensionalen Bewertungssystems zur objektiven Bestimmung der Tiergerechtheit unter besonderer Berücksichtigung tierbezogener Kriterien und Indikatoren. 10. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Kiel, KTBL Darmstadt, S. 62-68.

Rossier D. und Gaillard G., 2004. Ökobilanzierung des Landwirtschaftsbetriebs - Methode und Anwendung in 50 Landwirtschaftsbetrieben. FAL-Schriftenreihe 53, 142 S.

Rossier R. und Picard R., 2009. Schweizer Bauernfamilien im Wandel der Zeit. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 107 S.

Schader C. und Stolze M., 2011. Bewertung der Nachhaltigkeit der biologischen Landwirtschaft in der Schweiz durch Experten. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, S. 331-335.

Schick M. (2011): Role of human labour in relation to efficiency and effectiveness, with particular regard to small-scale farms : Book of abstracts (with full papers on CD inside). 19. CIOSTA CIGR V Conference 2011 – Efficient and safe production processes in sustainable agriculture and forestry. Vienna - Austria 2011, 29 June - 1 July , University of Natural Resources and Applied Life Sciences, 1-9.

Schick M., 2005. Arbeitswissenschaftliche Betrachtung zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung von Zeitbedarf, Arbeitsproduktivität und -belastung. 7. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Braunschweig, KTBL Darmstadt, S. 229-234.

Simon J., Lingenfelser P., Beibl A. und Kränsel E., 2006. Stallsysteme und Baukosten für Milchviehställe. LfL-Jahrestagung Artgerechte, umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Tierhaltungsverfahren in Freising. LfL-Schriftenreihe 15, S. 81-115.

Van Caenegem L., 2003. Baukostenvergleich zwischen der Schweiz, Österreich, Deutschland und Frankreich - Warum sind landwirtschaftliche Betriebsgebäude in der Schweiz teurer?. FAT-Berichte 595, 12 S.

Witzel E., 2006. BAUKOST - Investitionsbedarf und Jahreskosten für landwirtschaftliche Betriebsgebäude. Datenbank und CD, KTBL Darmstadt.

Zähner M., 2001. Beurteilung von Minimalställen für Milchvieh anhand ethologischer und physiologischer Indikatoren. Dissertation Nr. 14193, ETH Zürich.

Zähner M., 2009. Ganzheitliche Bewertung von Liegeboxenställen für Milchvieh. IGN-Tagung in Tänikon, Forschungsanstalt ART, Ettenhausen, S. 40-43.

Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)

Kunden sind Produzenten, Bauplaner, Berater, Forschung, Schulung, Behörden, Industrie, Fachorganisationen und Medien.
BLW, BFE, BAFU, BSV, Kantone, Vollzugsorgane, Universitäten, Fachhochschulen, Fachschulen, nicht landwirtschaftliche Bevölkerung

  • Wissenschaftliche Publikationen (Tagungsbeiträge, Zeitschriften)
  • Dissertationen mit Folgepublikationen
  • Praxispublikationen Schweiz (Grüne Presse)
  • ART-Berichte
  • Softwareprodukte auf Homepage
  • Vorträge (Praxis, Beratung, Ausland)
  • Vorlesungen (ETH, HAFL, Hohenheim)
  • Besucherwochen Tänikon