ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.43.2.1
Projekttitel
Ökobilanzierung in der Land- und Ernährungswirtschaft: Ökodesign, Umweltinformation von Lebensmitteln und nachhaltige Ressourcennutzungsstrategien
Projekttitel Englisch
Life Cycle Assessment in the Agri-Food Industry: Eco-design, environmental information of food products, strategies for sustainable re-source use

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Life cycle assessment, SALCA, environmental impacts, life cycle inventory, plant production systems, animal production systems, food products, farm assessment, eco-design
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Alle Akteure entlang der Nahrungsmittelkette vom Landwirt bis hin zum Konsumenten über die Industrie und die Verteiler brauchen fundierte Informationen über positive und negative Umweltauswirkungen der aktuellen und geplanten landwirtschaftlichen Produktionssysteme sowie der Herstellung und Bereitstellung von Nahrungsmitteln. Zahlreiche gesellschaftliche Debatten (Klimastrategie, Grüne Wirtschaft usw.) lösen ähnliche Bedürfnisse bei den Behörden und NGOs aus. Die Ökobilanzierung erlaubt eine systematische, umfassende und wissenschaftlich fundierte Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Produktionssystemen und Ressourcennutzungsstrategien. Mit SALCA - Swiss Agricultural Life Cycle Assessment - steht allen Interessierten eine auf die Bedürfnisse der Land- und Ernährungswirtschaft angepasste Ökobilanzmethode und -datenbank zur Verfügung. Diese wird eingesetzt für das Öko-Design in der Land- und Ernährungswirtschaft, die Umweltinformation (EPD) von Lebensmitteln und die Erarbeitung nachhaltiger Ressourcennutzungsstrategien.
Der Hauptnutzen des Tätigkeitsfeldes besteht in der Bearbeitung aktueller Forschungsfragen bezüglich der Umweltwirkungen der Land- und Ernährungswirtschaft. Verschiedene Kundengruppen profitieren von den gewonnenen Erkenntnissen. Für die wissenschaftliche Gemeinschaft wird ein Erkenntnisgewinn durch die Beantwortung aktueller Forschungsfragen erzielt. Alle Akteure entlang der Nahrungsmittelkette können Ökodesign-Anwendungen in der Nahrungsmittelproduktion einsetzen. Behörden und Nichtregierungsorganisationen erhalten Grundlagen zur Entwicklung von Strategien zur Förderung von umweltfreundlichen Produktionssystemen und zur Schonung limitierter Ressourcen. Für landwirtschaftliche Produzentenorganisationen, die landwirtschaftliche Beratung und Landwirte werden Grundlagen geschaffen, die im Rahmen des Umweltmanagement von Landwirtschaftsbetrieben Verwendung finden.
Aktuell werden verschiedene Forschungsprojekte durchgeführt, um für die beteiligten Akteuren fundierte wissenschaftliche Grundlagen in den folgenden Themenbereichen zu erarbeiten: Öko-Design für die Land- und Ernährungswirtschaft (Projekte: SOLIBAM und CANTOGETHER) und Erarbeitung nachhaltiger Ressourcennutzungsstrategien (Projekt CANTOGETHER).Die geplanten Projekte und laufenden Anträge zielen auf eine Verstärkung in den Bereichen Öko-Design (Produkte wie Anbausysteme), Nutzungsstrategien (Nährstoffe und Land) und Erarbeitung von Kenntnissen zur Umweltinformation von Produkten und Produktionssystemen (FarmLife).
Projektziele
(Deutsch)
Das Hauptziel in diesem Tätigkeitsfeld ist die Beantwortung von konkreten Forschungsfragen im Themenfeld der Ökobilanzierung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind:
1.   Öko-Design für die Land- und Ernährungswirtschaft: Erarbeitung von Grundlagen und Anwendung derselben zur Optimierung von landwirtschaftlichen Produktionssystemen und Nahrungsmitteln
2.   Erarbeitung nachhaltiger Ressourcennutzungsstrategien: Evaluation von verschiedenen Szenarien der Land- und Ressourcennutzung bzw. der möglichst umweltfreundlichen Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln
3.   Umweltmanagement von Landwirtschaftsbetrieben
4.   Umweltbeurteilung von Produktionssystemen bzw. Produkten

Die konkrete Definition der Ziele richtet sich nach den jeweiligen Fragestellungen in jedem Projekt.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Alig, M., F. Grandl, J. Mieleitner, T. Nemecek und G. Gaillard (2012). Ökobilanz von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.

Baumgartner, D., L. d. Baan, T. Nemecek, F. Pressenda and K. Crépon (2008). Life cycle assessment of feeding livestock with European grain legumes. 6th International Conference on LCA in the Agri-Food Sector, Zurich.

Davis, J., U. Sonesson, D. U. Baumgartner and T. Nemecek (2010). "Environmental impact of four meals with different protein sources: Case studies in Spain and Sweden." Food Research International 43(7): 1874-1884.

Deytieux, V., Nemecek, T., Freiermuth Knuchel, R., Gaillard, G. & Munier-Jolain, N.M., 2012. Is Integrated Weed Management efficient for reducing environmental impacts of cropping systems? A case study based on life cycle assessment. Eur. J. Agronomy, 36: 55-65.

Hersener J.-L., Baumgartner D.U., Dux D., Aeschbacher U., Alig M., Blaser S., Gaillard G., Glodé M., Jan P., Jenni M., Mieleitner J., Müller G., Nemecek T., Rötheli E. & Schmid D., 2011. Zentrale Auswertung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Betriebe (ZA-ÖB) - Schlussbericht. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Zürich, 148 p.

Köpke, U. and T. Nemecek (2010). "Ecological services of faba bean." Field Crops Research 115(3): 217-233.

Nemecek, T., D. Dubois, O. Huguenin-Elie und G. Gaillard (2011). "Life cycle assessment of Swiss farming systems: I. Integrated and organic farming." Agricultural Systems 104(3): 217-232.

Nemecek, T., O. Huguenin-Elie, D. Dubois, G. Gaillard, B. Schaller und A. Chervet (2011). "Life cycle assessment of Swiss farming systems: II. Extensive and intensive production." Agricultural Systems 104(3): 233-245.

Nemecek, T., von Richthofen, J.-S., Dubois, G., Casta, P., Charles, R. & Pahl, H., 2008. Environmental impacts of introducing grain legumes into European crop rotations. European Journal of Agronomy, 28: 380-393.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)

Direkt angesprochene Kundengruppen: 
- Wissenschaft
- Nahrungsmittelbranche (Industrie, Grossverteiler, Restaurantketten usw.)
- Landwirtschaftliche Produzenten- und Branchenorganisationen (z.B. IP-Suisse, Arvalis, CETIOM)
- Behörden (BLW, BAFU, BFE und SECO) in der Schweiz, landwirtschaftliche und Umweltministerien und -behörden in Frankreich und Österreich

Indirekt angesprochene Kundengruppen:   
- Landwirte (durch Beratung und landwirtschaftliche Produzentenorganisationen)
- KonsumentInnen (durch Medien)
- Nichtregierungsorganisationen 
 

  • Projektberichte zu FarmLife und CANTOGETHER
  • Peer-reviewed Paper zu ausgewählten Themen in den Projekten SOLIBAM, CANTOGETHER
  • Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen
  • Dissertationen von Michal Kulak und Silvia Marton