ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.42.1.1
Projekttitel
Qualitätssamenmischungen für Futterproduktion und ökologische Bereicherung
Projekttitel Englisch
High-Quality Seed Mixtures for Leys and for Ecological Enrichment

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
variety testing, forage plants, leys, grass-clover mixtures, ecological enrichment, legal task, functional biodiversity, resource efficiency
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Kunstwiesen bedecken etwa 30 % der Fruchtfolgefläche der Schweiz. Sie sind Hauptfutterlieferant in den ackerbaulich genutzten Gebieten und ermöglichen eine nachhaltige (Nährstoffkreisläufe) und ressourcen-effiziente Versorgung mit betriebseigenem Futter hoher Qualität. Klee-Gras-Mischungen liefern über die biologische N2-Fixierung Stickstoff ins Pflanzenbausystem. Als zentrales Element der Fruchtfolge erhalten sie die Bodenfruchtbarkeit auf lange Sicht. Durch die weltweiten Anstrengungen in der Futterpflanzenzüchtung stehen laufend neue Sorten von Futterpflanzen zur Verfügung, die für ihre Eignung unter unseren Anbaubedingungen geprüft (Vollzugsaufgabe) und in das Mischungssystem integriert werden müssen.
Um die Erfüllung dieser multifunktionalen Leistungen des Kunstfutterbaus erfüllen zu können entwickelt dieses Tätigkeitsfeld unter dem Kernthema ‚neue Nutzpflanzensorten‘ optimierte Samenmischungen, die beste Sorten von Futterpflanzen in geeigneter Zusammensetzung enthalten und die Betriebs- und Standortbedingungen berücksichtigen und passt diese laufend den neuen Ansprüchen und technischen Möglichkeiten an. Spezifisch werden (i) die weltweit zur Verfügung stehenden neuen Zuchtsorten geprüft, (ii) der ‚Nationale Sortenkatalog der Schweiz‘ herausgegeben (Vollzugsaufgabe), (iii) die ‚Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen‘ publiziert (Schlüsseldokument für die Saatgutbranche), (iv) die ‚Standardmischungen für den Futterbau herausgegeben (Schlüsseldokument für Beratung, Handel und Praxis), (v) neue Technologien und Futterpflanzen geprüft und, wenn geeignet, in das System Kunstfutterbau integriert und (vi) Grundlagen für Anpassungsstrategien an unterschiedliche und sich ändernde klimatische Bedingungen, insbesondere Sommertrockenheit, entwickelt.
Dieses schweizerische System ist weltweit eine Exklusivität und hat sowohl von der Qualität der Forschung und Entwicklung her, wie auch von der Umsetzung in die Praxis mit Einbezug der Branche, der Beratung und des Qualitätslabels der AGFF (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues) europaweit Vorbildcharakter.
Projektziele
(Deutsch)
1. Die neuesten Züchtungen der weltweit verfügbaren und für die Bedürfnisse des schweizerischen Futterbaues geeigneten Futterpflanzen sind unter den typischen Anbaubedingungen der Schweiz systematisch getestet.
2. Die besten Sorten von Futterpflanzen (siehe ‚Nationaler Sortenkatalog der Schweiz’ und ‚Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen’) sind bekannt und werden verwendet.
3. Der Züchtungsfortschritt wird der Landwirtschaft weitergegeben, indem zur (Weiter-)Entwicklung bedürfnisgerechter Klee/Gras-Mischungen nur beste Sorten geeigneter Arten verwendet werden.
4. Es besteht ein breites Angebot an Standardmischungen (‚Standardmischungen für den Futterbau’), welches der Vielfalt an Wachstumsbedingungen, den unterschiedlichen Bedürfnissen bezüglich Anlagedauer und Verwendungszweck des Futters Rechnung trägt.
5. Neue Technologien sind überprüft und weiterentwickelt, um deren Einführung in nachhaltige und effiziente Tierproduktionssysteme zu ermöglichen. Dazu gehören die Verwendung von tanninhaltigen Futterpflanzen, von Gräsern mit einem hohen Zucker- resp. Energiegehalt und Saatgutbehandlungsmethoden.
6. Grundlagen für stabilere Anbausysteme unter ändernden Umweltbedingungen (z.B. Sommertrockenheit) sind erarbeitet.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Finn J.A., Kirwan L., Connolly J., Sebastià M.T., Helgadóttir Á., Baadshaug O.H., Bélanger G., Black A., Brophy C., Collins R.P., Cop J., Dalmannsdóttir S., Delgado I., Elgersma A., Fothergill M., Frankow-Lindberg B.E., Ghesquire A., Golinska B., Golinski P., Grieu P., Gustavsson A.M., Höglind M., Huguenin-Elie O., Jørgensen M., Kadžiuliene Ž., Kurki P., Llurba R., Lunnan T., Porqueddu C., Suter M., Thumm U. and Lüscher A. (2013) Ecosystem function enhanced by combining four functional types of plant species in intensively managed grassland mixtures: a three-year continental-scale field experiment. Journal of Applied Ecology, 50, 365–375.

Häring D.A., Suter D., Amrhein N and Lüscher A. (2007) Biomass Allocation is an Important Determinant of the Tannin Concentration in Growing Plants. Annals of Botany, 99, 111–120.

Heckendorn F., Häring D.A., Maurer V., Zinsstag J., Langhans W. and Hertzberg H. (2006) Effect of sainfoin (Onobrychis viciifolia) silage and hay on established populations of Haemonchus contortus and Cooperia curticei in lambs. Veterinary Parasitology, 142, 293–300.

Kirwan L., Lüscher A., Sebastia M.T., Finn J.A., Collins R.P., R.P., Porqueddu, C., Helgadóttir, Á., Baadshaug, O.H., Brophy, C., Coran, C., Dalmannsdóttir, S., Delgado, I., Elgersma, A., Fothergill, M., Frankow-Lindberg, B.E., Golinski, P., Grieu, P., Gustavsson, A.M., Höglind, M., Huguenin-Elie, O., Iliadis, C., Jørgensen, M., Kadziuliene, ¸., Karyotis, T., Lunnan, T., Malengier, M., Maltoni, S., Meyer, V., Nyfeler, D., Nykanen-Kurki, P., Parente, J., Smit, H.J., Thumm, U. & Connolly, J. (2007) Evenness drives consistent diversity effects in an intensive grassland system across 28 European sites. Journal of Ecology, 95, 530–539.

Lehmann J., Zihlmann U. und Briner H.U. (1981) Überlegungen zum Klee-Gras-Anbau. Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 59, 365–381.

Lüscher A., Finn J.A., Connolly J., Sebastià M.T., Collins R., Fothergill M., Porqueddu C., Brophy C., Huguenin-Elie O., Kirwan L., Nyfeler D. & Helgadóttir Á. (2008) Benefits of sward diversity for agricultural grasslands. Biodiversity 9, 29-32.

Lüscher A., Mueller-Harvey I., Soussana J.F., Rees R.M. & Peyraud J.L. (2013) Potential of legume-based grassland-livestock systems in Europe. Grassland Science in Europe, 18, 3–29.

Miller L.A., Moorby J.M., Davies D.R., Humphreys M.O., Scollan N.D., MacRae J.C. and Theodorou M. K. (2001) Increased concentration of water-soluble carbohydrate in perennial ryegrass (Lolium perenne L.): milk production from late-lactation dairy cows. Grass and Forage Science, 56, 383–394.

Nyfeler D., Huguenin-Elie O., Suter M., Frossard E., Connolly J. and Lüscher A. (2009) Strong mixture effects among four species in fertilized agricultural grassland led to persistent and consistent transgressive overyielding. Journal of Applied Ecology, 46, 683–691.

Nyfeler D., Huguenin-Elie O., Suter M., Frossard E. and Lüscher A. (2011) Grass-legume mix-tures can yield more nitrogen than legume pure stands due to mutual stimulation of nitrogen uptake from symbiotic and non-symbiotic sources. Agriculture, Ecosystems and Environment, 140, 155–163.

Peyraud J.L., Le Gall A. and Lüscher A. (2009) Potential food production from forage legume-based systems in Europe: an overview. Irish Journal of Agricultural and Food Research 48, 115-135.

Pill W.G. and Necker A.D.(2001) The effects of seed treatments on germination and establishment of Kentucky bluegrass (Poa pratensis L.). Seed Science and Technology, 29, 65–72.

Suter D., Hirschi H.U., Frick R. und Bertossa M. (2012a) Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2013–2014. Agrarforschung Schweiz, 3, 1–8.

Suter D., Huguenin-Elie O., Nyfeler D. and Lüscher A. (2010) Agronomically improved grass-legume mixtures: higher dry matter yields and more persistent legume proportions. Grassland Science in Europe,15, 761–763.

Suter D., Rosenberg E., Mosimann E. und Frick R. (2012b) Standardmischungen für den Futterbau: Revision 2013–2016. Agrarforschung Schweiz, 3, 1–12.

Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)

Produzenten/landwirtschaftliche Praxis, Behörden und Branchen, Forschung, Beratung und Schulung, Fachorganisationen, Presse und Medien, Konsumente

  • Produzenten/landwirtschaftliche Praxis: praxisorientierte Publikationen sowie wiss. Publikationen und persönlicher Wissensaustausch, Feldtagungen, Flurbegehungen
  • Behörden, Branchen: persönlicher Wissensaustausch, Vollzugsaufgaben
  • Forschung: wiss. Publikationen, persönlicher Wissensaustausch
  • Beratung, Schulung: wiss. Publikationen, praxisorientierte Publikationen, persönlicher Wissensaustausch, Feldtagungen, Flurbegehungen
  • Fachorganisationen: wiss. Publikationen, praxisorientierte Publikationen, persönlicher Wissensaustausch
  • Presse, Medien: praxisorientierte Publikationen, mediale Kommunikation
  • Konsumenten, Öffentlichkeit: mediale Kommunikation