ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.22.1.2
Projekttitel
Beratung, Wissenstransfer, Aus- und Weiterbildung der Akteure der Pferdebranche Schweiz
Projekttitel Englisch
Consulting, extension, education and further education of actors in the horse industry

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Consulting, extension, education, further education, horse industry
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In der Schweiz wie in vielen Industrienationen hat die Pferdehaltung in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Ein Gros der Pferde findet sich dabei in der Landwirtschaftszone. Pferde haben bei uns nur marginale Bedeutung als Arbeitstiere, sie generieren aber Einkommen in der Landwirtschaft in Form von Aufzucht- und Pensionspferden. Sie konsumieren Raufutter und beeinflussen als Weidetiere unsere Landschaft. In der landwirtschaftlichen Ausbildung hat das Pferd seit Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Das Schweizerische Nationalgestüt (SNG) von Agroscope ist mit der Beratungsstelle Pferd und seinem Weiterbildungsangebot für bäuerliche Pferdehalter und die gesamte Pferdebranche eine wichtige Unterstützung bei allen Fragen rund um die Haltung, Reproduktion und Zucht von Pferden. Weiter unterstützt es Bildungsinstitutionen auf Fachhochschul- und universitärem Niveau bei der Wissensvermittlung und Erarbeitung von Lehrmitteln.

Das SNG ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Equiden innerhalb von Agroscope. Es dient der Forschung und Entwicklung, dem Wissenstransfer sowie der Unterstützung der Pferdezucht und ergänzt die Förderungsmassnahmen für die landwirtschaftliche Pferdehaltung, in dem es u.a.
-     eine Beratungsstelle betreibt und Kenntnisse über die Pferdezucht und -haltung an die Bevölkerung vermittelt sowie Aus- und Weiterbildungskurse veranstaltet und selber Lehrlinge in Berufen rund um das Pferd ausbildet.
-     selber oder in Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern Forschung betreibt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere in Zucht, Reproduktion, Verhalten und Haltung, Aufzucht und Ausbildung erarbeitet und vermittelt.

Mitarbeitende der Forschungs- und Fachbereichsgruppen des Schweizerischen Nationalgestüts bearbeiten Anfragen von Pferdehaltenden, Pferdezüchtern und Pferdenutzern sowie Versicherungen, Firmen, kantonalen und nationalen Amtsstellen sowie Gerichten, kantonaler und privater Berater und Ausbildnern sowie Bildungsinstituten.

Die unabhängige und neutrale Beratung ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Pferdebranche. Durch Beratung und  den Wissenstransfer an Pferdenutzer, -züchter- und Halter leistet das SNG einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer wettbewerbsfähigen, bäuerlichen Pferdehaltung und das Tierwohl.

Projektziele
(Deutsch)
Oberziel: Erarbeiten und Bereitstellung von fundiertem Wissen für die Akteure der Pferdebranche über die Beratungsstelle Pferd (Vollzugsaufgabe Factsheet 57, & STH-Anliegen 2 / 50 / F 147 / F 200 / 384)
1.     Erarbeitung und Bereitstellung von Anwenderwissen für die Basis in Form von Lehrmitteln und Merkblätter, zur Verfügungsstellung derselben an Multiplikatoren (STH-Anliegen 384)
2.     Sicherstellen eines hohen Standards in der Berufs-, Fachhochschul- und universitären Bildung in den Bereichen Pferdezucht, -Haltung, -Ernährung, Tierwohl und Verhalten mittels eines entsprechenden Ausbildungsangebotes.( STH-Anliegen 384)
3.     Zur Verfügungstellung von Expertenwissen zu den Schwerpunkten 11; ökologische Intensivierung (FG 21.1 Tierernährung), 12; natürliche Ressourcen (FG 43.2 Ökobilanzen), 15 Wettbewerbsfähigkeit (44.1 Sozioökonomie, 44.2 Betriebswirtschaft, 44.3 Arbeit, Bau und Systembewertung)
4.     Politikberatung im Bereich Pferd & Raumplanung (BLW-Anliegen 640)
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Agridea, Haras national suisse (2013) Elevage et garde du cheval. Classeur fiches techniques.

Buess, A; Gantner U.; Lötscher M.; Stöckli A.; Tschumi M. (2011): Das Landwirtschaftliche Wissenssystem der Schweiz. In Agrarforschung Schweiz 2 (11–12): 484–489.

Eggenschwiler Chr. (2002) Stratégies d'adaptation des exploitations agricoles Suisses dans le cadre de l'évolution de la politique agricole. Thèse, ETH, Zürich.

Equigarde, Equigarde PLUS, Equigarde Compact (2004ff) Diverse Autoren. Unterrichtsdokumente für die Ausbildung von Pferdehaltern. Schweizerisches Nationalgestüt Avenches.

European Stud Culture. Contributions to the heritage symposium of the European State Studs Association at Lipica National Stud on October 13th, 2011. ESSA, Marbach, Germany, S.1-70.

Gandini G.C., Villa E. (2003) Analysis of the cultural value of livestock breeds: a methodology. J. Anim. Breed. Genet., 120, 1–11.

Jez C., Coudurier B., Cressent M., Méa F., Perrier-Cornet P. Rossier E. (2012). La filière équine française à l’horizon 2030. Rapport du groupe de travail de la prospective équine, Inra-Ifce, 98 p.

LFR; Arbeitsgruppe Landwirtschaftliches Wissenssystem (2008): Strategische Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Wissenssystem.

Lips, M. & Schmid, D. (im Druck). Diversifikation aus ökonomischer Sicht, Entwicklung auf den landwirtschaftlichen Betrieben, Sammelband der dritten Luzerner Agrarrechtstage.

SBF (2007) Vielfältiges Unternehmertum in der Landwirtschaft. Situationsbericht 2007. SBV, Brugg.

Schwarz A., Gazzarin C., Von Niederhäusern R. (2013). Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung, eine Analyse dreier Betriebstypen auf Basis von Fallbeispielen, ART-Bericht (im Druck).

Poncet P.-A., Guillet A., Jallon L., Lüth A., Martin R., Montavon St., Saunier E., Trolliet C.F., Wohlfender K. (2007): Wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Bedeutung des Pferdes in der Schweiz : Bericht der Arbeitsgruppe Pferdebranche, Avenches.

Poncet P.-A., Boessinger M., Guillet A., Klopfenstein St., König-Bürgi D., Lüth A., Martin R., Montavon St., Obexer-Ruff G., Rieder S., Rubli S., Rüegg P., Trolliet C.F. (2009): Wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Bedeutung des Pferdes in der Schweiz : Was gibt‘s Neues seit 2007? Bericht des Observatoriums der schweizerischen Pferdebranche, Avenches.

Poncet Pierre-André, Bachmann Iris, Burger Dominik, Ceppi Anne, Friedli Katharina, Klopfenstein Stéphane, Maiatsky Michaïl, Rieder Stefan, Rubli Simone, Rüegg Patrick, Trolliet Charles F. (2011) : Überlegungen zu Ethik und Pferd - Denkanstösse aus ethischer Sicht im Hinblick auf einen besseren Schutz der Würde und des Wohlergehens des Pferdes, Bericht des Observatoriums der schweizerischen Pferdebranche, Avenches.

http://www.agroscope.admin.ch/haras/04821/04885/index.html?lang=de (Beratungsstelle Pferd)

Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
  • Bildungsinstitute
  • Sämtliche Akteure der Pferdebranche
  • Pferdehalter, -züchter, -nutzer
  • Kantonale und private Berater und Ausbilder
  • Kantonale und nationale Amtsstellen, Gerichte
  • Politische Instanzen
  • Versicherungen und Firmen
  • Medien

Die Umsetzung der Resultate aus den Bereichen Forschung wird durch Kommunikation (Wissenstransfer) auf den Stufen Praxis, Beratung und Lehre gewährleistet. Dies erfolgt durch Präsentationen an Feldtagen oder in der Lehre auf Hochschulniveau (Veranstaltungen  in Zusammenarbeit mit der AGFF, HAFL, ETH etc.) sowie Vorträgen und Präsentationen für die Pferdebranche (Zuchtverbände, etc.). Ferner werden praxisorientierte Publikationen (Artikel in Fachpresse, Merkblätter ) verfasst, die sich direkt an den Praktiker richten und genutzt werden (z.B. ALP-Aktuell, AGFF- und AGRIDEA-Ordner Elevage et garde du cheval).