ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.15.2.1
Projekttitel
Integrierte und biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau und Weinbau
Projekttitel Englisch
Integrated and biological pest management in arable crops and in viticulture

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
IPM, pest insects, biocontrol, insecticide, economic threshold
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Wir entwickeln Methoden zur biologischen und integrierten Bekämpfung von Schadinsekten und –milben in Acker- sowie Spezialkulturen. Wie überwachen neu in der Schweiz auftretende Schädlinge und entwickeln mathematische Modelle für die Anwendung in computergestützen Prognose- und Warndiensten (www.agrometeo.ch). Wir überwachen die geographische Verbreitung und Abundanz von Kranheitsvektoren und erstellen Risikoanalysen. Wir verfolgen die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Insektiziden und Akariziden und erarbeiten Strategien zum Management von Resistenzen. Wir aktualisieren regelmässig wichtige Instrumente des integrierten Pflanzenschutzes wie z.B. Schadschwellen. Wir stellen unser Knowhow in der Diagnostik von Schadorganismen bei Fragen des grenzüberstreitenden Warenverkehrs zur Verfügung.
Projektziele
(Deutsch)
Oberziel: Landwirten sollen nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung von Schadinsekten und -milben angeboten werden. Behörden sollen aktuelle Information zu geographischen Verbreitung, Gefahrenpotenzial, und Bekämpfungsstrategien von invasiven Schädlingen zur Verfügung gestellt werden. Entscheidungshilfen der integrierten Pflanzenproduktion werden laufend aktualisiert und den Interessengruppen zugänglich gemacht.
1.      Entscheidungshilfen: A) Kenntniss der Populationsdynamik der wichtigsten Schädlingen im Acker-, Reb- und Gemüsebau. B) Erstellen und Validierung von mathematischen Modellen zur Vorhersage der Phänologie des Maiszünslers, des Rapsglanzkäfers und der Amerikanischen Rebzikader. C) Validierung und Verfeinerung eines Modells zur Abschätzung des Risikos der Virenübertragung durch Blattläuse im Saatkartoffelanbau.
2.      Schadschwellen: Abschätzung des Schadpotentials wichtiger Schädlinge in der Landwirtschaft und Festlegung von ökonomische Schadschwellen.
3.      Schädlingsregulierung: A) Optimierung integrierter Pflanzenschutzmassnahmen. B) Förderung der biologischen Schädlingsbekämpfung. C) Überwachung  der Resistenz gegenüber Insektiziden bei ausgewählten Schädlingen.
4.      Diagnostik und Beratung: Identifikation von Schädlingen und Schadbildern im Acker-, Wein- und Gemüsebau zuhanden BLW, kantonalen Fachstellen, und Produzenten. Überarbeitung technischer Merkblätter.
5.      Neue Schädlinge: A) Gezielte Überwachung der Verbreitung und Populationsdynamik potentiell invasiver Schädlinge in der Landwirtschaft. B) Erarbeiten von Informationen zuhanden der Praxis, von Fachstellen und der Öffentlichkeit. C) Erarbeitung von effizienten Bekämpfungsstrategien.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Arim M., Abades S.R., Neill P.E., Lima M. & Marquet P.A., 2006. Spread dynamics of invasive species. Proc Natl Acad Sci U S A 103, 374-378.

Augustin S., Boonham N., De Kogel W.J., Donner P., Faccoli M., Lees D.C., Marini L., Mori N., Petrucco Toffolo E., Quilici S., Roques A., Yart A. & Battisti A., 2012. A review of pest surveillance techniques for detecting quarantine pests in Europe. EPPO Bulletin 42, 515-551.

Bancal M.O., Robert C., Ney B. (2007) Modelling wheat growth and yield losses from late epidemics of foliar diseases using loss of green leaf area per layer and pre-anthesis reserves. Ann. Bot. 100: 777-789

Bruggisser O., Schmidt-Entling M.H. & Bacher S., 2010. Effects of vineyard management on biodiversity at three trophic levels. Biol. Conserv. 143, 1521-1528.

Derron J.O., Bertossa M., Brunetti R. & Colombi L., 2005. Phénologie du vol de la Chrysomèle des racines du maïs (Diabrotica virigifera virigifera) dans le sud des Alpes suisses. Rev Suisse Agric 37, 61-64.

Derron J.O., Goy G. & Breitenmoser S., 2009. Caractérisation biologique de la race de la pyrale du maïs (Ostrinia nubilalis) à deux générations présente dans le Bassin lémanique. Rev Suisse Agric 41, 179-184.

Heckel D.G., 2012. Insecticide Resistance After Silent Spring. Science 337, 1612-1614.

Kehrli P., Kuske S., Baroffio C., Fischer S., Linder C., Richoz P. & Samietz J., 2013. Kirschessigfliege, neu in der Schweiz. Schweizer Zeitschrift für Obst und Weinbau 149, 8-12.

Kehrli P., Pasquier D. & Charmillot P.J., 2013. 25 years of mating disruption in Switzerland. IOBC/WPRS Bull. 85, 25-28.

Linder C. & Jermini M., 2007. Biologie et distributions du vecteur de la Flavescence dorée dans les vignobles. Rev. Suisse Vitic. Arboric. Hortic. 39, 97-101.

Linder C., Kehrli P., Kuske S., Baroffio C. & Fischer S., 2013. La drosophile du cerisier, nouveau ravageur potentiel de nos vignobles. Rev. Suisse Vitic. Arboric. Hortic. 45, 59-61.

Linder C., Lorenzini F. & Kehrli P., 2009. Potential impact of processed Harmonia axyridis on the taste of 'Chasselas' and 'Pinot noir' wines. Vitis 48, 101-102.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Kantonale Pflanzenschutzdienste
  • Agridea
  • Branchenverbände
  • Internationale Wissenschaftsgemeinschaft   

  • Alle Daten in jährlichen internen Versuchsberichten und Datenbanken festgehalten.
  • Pressemitteilungen
  • Zusammenarbeit innerhalb der Konferenz der Kantonalen Pflanzenschutzdienste (KPSD)
  • Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge
  • Praxisorientierte Publikationen und Vorträge
  • Buchpublikation Schädlinge im Rebbau