En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
8T20/14.0040.PJ
Titre du projet
Grüne Wirtschaft - Grundlagen

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Description des résultats
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Grundlagen zur Grünen Wirtschaft, Verbesserung der Ressourceneffizienz, Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen
Description succincte
(Allemand)

Der Übergang zu einer Grünen Wirtschaft ist eine Generationenaufgabe und wird die Schweiz und die internationale Gemeinschaft über Jahrzehnte hinaus beschäftigen. Umso wichtiger ist eine umfassende wissenschaftliche Fundierung.

Zur besseren Fundierung der Grünen Wirtschaft und deren Weiterentwicklung gilt es deshalb die wissenschaftlichen Grundlagen gemäss dem BAFU-Forschungskonzept Umwelt für die Jahre 2013-2016 zu verbessern. Verschiedene vom BAFU lancierten Forschungsprojekte dazu laufen bereits (im Bereich Abfall und Rohstoffe, Konsum, Messung und Zielsetzung).

Im Rahmen des Projekts "Grüne Wirtschaft- Grundlagen" sollen weitere wichtige Fragestellungen analysiert werden.

Objectifs du projet
(Allemand)
Wissenschaftliche Fundierung der Grünen Wirtschaft als Grundlage zur Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen und Instrumenten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und -schonung auf dem Weg zu einer Grünen Wirtschaft.
Description des résultats
(Allemand)
Die wissenschaftlichen Grundlagen wurden punktuell verbessert um die Rahmenbedingungen und Instrumente hin zu einer Grünen Wirtschaft weiter zu entwickeln. Es wurden beispielsweise aus der Vernehmlassung zur Botschaft zur Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» und zum indirekten Gegenvorschlag (Änderung des Umweltschutzgesetzes) vorgeschlagene Massnahmen analysiert und bewertet, u.a. mögliche Regelungen zu Ökodesign. Des Weiteren wurde einen Übersicht über den grünen Finanzmarkt Schweiz erstellt und die Stakeholderlandschaft im Bereich Grüne Wirtschaft erforscht und ein Stakeholder-Management-Tool erarbeitet
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die Resultate dieser Arbeiten sind in den vom Bundesrat am 20. April 2016 verabschiedeten Bericht «Grüne Wirtschaft - Massnahmen des Bundes für eine ressourcenschonende, zukunftsfähige Schweiz» eingeflossen. Konkret wird der Bund aufgrund der Analysen die Anstrengungen für 2016-2019 in den Bereichen nachhaltige öffentliche Beschaffung, Abfallvermeidung, nachhaltiger Finanzmarkt und höhere Berufsbildung verstärken.
Publications / Résultats
(Allemand)
Documents annexés