ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/14.0015.PJ
Projekttitel
Bodenkonzept und Wasserknappheit

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wasserknappheit, Monitoring, Bodenfeuchte, Landwirtschaft
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Mit dem Bundesratsbeschluss vom 14.11.2012 zum Bericht in Erfüllung des Postulates Walter 10.3533 "Wasser und Landwirtschaft: Zukünftige Herausforderungen" wurde das BAFU beauftragt ein Konzept für eine Erweiterung des Monitorings und der Messnetze sowie die Realisierung eines Boden-Informationssystems samt Finanzierungsmöglichkeiten zu erstellen (Massnahme 4f).
Projektziele
(Deutsch)
Im Bundesratsbericht "Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz" (Antwort auf Postulat 10.3533 von Nationalrat H. Walter) beinhaltet die Massnahme 3.2 die Verbesserung der Datengrundlage bezüglich Trockenheitsstress der natürlichen Ressourcen. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Erstellung eines flächendeckenden und umfassenden Bodeninformationssystems, eines Monitoringsystems und weiterer Massnahmen geprüft werden, damit in Zukunft rechtzeitig flächendeckende Informationen über die Wasserverknappung zur Verfügung stehen.
Beschreibung der Resultate
(Deutsch)
Ziel der Arbeiten war im Kontext des Po Walter Landwirtschaft und Wasser ein Konzept für ein nationales Bodenfeuchtemessnetz zu erstellen. Dafür sollen die Bedürfnisser der versch. Nutzergruppen zusammengestellt und Varianten für die konkrete Ausgestaltung des Messnetzes vorbereitet werden.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die Studie wurde ausgehend von Nutzerbefragungen und auf der Basis von Diskussionen in einer breiten Begleitgruppe interessierter Kreise aufgegleist und darauf aufbauend die Varianten beschrieben und Nutzen sowie Kosten der Varianten quantifiziert. Damit liegt nun eine Grundlage für weitere Entscheidungen vor.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente