ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.13.4.2
Projekttitel
Weiterentwicklung Ressourcen schonender Anbausysteme und Pflanzenschutzstrategien im Obstbau
Projekttitel Englisch
Further development of environmentally friendly growing systems and plant protection strategies in top fruit

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
fruit growing, plant protection, pesticide residues, variety testing, disease resistance, orchard management, sustainability, life cycle assessment, profitability, fruit quality
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Schweizer Obstbranche ist gefordert, sich in einem Markt mit offeneren Grenzen durch umweltschonende, innovative und wirtschaftliche Produktionsverfahren und eine hohe Fruchtqualität zu profilieren. Erfolgsentscheidend für die geforderte perfekte äussere und hohe innere Fruchtqualität ist nebst optimalen Kulturmassnahmen ein umweltfreundlicher, effizienter und gesetzeskonformer Pflanzenschutz.
In den letzten Jahren hat nebst herkömmlichen Qualitätsanforderungen die öffentliche Diskussion um Pflanzenschutzmittelrückstände auf Früchten /Nahrungsmitteln an Bedeutung gewonnen. Daraus erfolgten auch Forderungen zur Rückstandsreduktion bis weit unter die gesetzlichen Vorgaben, bis hin zur Rückstandsfreiheit. Die Umsetzung solcher Forderungen kann Einschränkungen im Pflanzenschutz erfordern, die einer guten Pflanzenschutzpraxis zuwiderlaufen. Beispielsweise können Antiresistenzstrategien wie der alternierende Einsatz spezifisch wirkender Pflanzenschutzmittel erschwert und verunmöglicht werden.
Umweltverbände fordern zusätzliche Anstrengungen zum Schutz der Umwelt vor negativen Effekten chemischer Pflanzenschutzmassnahmen. Von Seiten des Gesetzgebers stellt die Re-Evaluation bewährter Wirkstoffe, die Anpassung von Höchstkonzentrationen und neue Abstandsauflagen die Obstproduktion vor weitere Herausforderungen. Und nicht zuletzt bringen die hohe globale Mobilität und die Klimaveränderung neue Krankheits- und Schädlingsprobleme mit sich.
Die Entwicklung krankheitsresistenter Sorten und neuer Pflanzenschutzmassnahmen wie Einnetzung oder biologische Kontrolle eröffnet neue Möglichkeiten, integrierte und biologische Anbausysteme hinsichtlich Schonung natürlicher Ressourcen weiter zu optimieren. Um der Vielfalt der beschriebenen Herausforderungen gerecht zu werden, wird eine systemorientierte Forschung und Entwicklung angestrebt unter Einbezug einer umfassenden Umweltverträglichkeits-, Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsbeurteilung.
Das Tätigkeitsfeld baut auf bestehende Kernkompetenzen von Agroscope in der angewandten Forschung und Entwicklung und soll mit Drittmittelprojekten ergänzt werden. Es berücksichtigt Bedürfnisse von BLW, Kantonen und Obstbranche sowie aktuelle Anliegen von Konsumenten und Umweltverbänden. Ganz im Sinn des im Forschungskonzept 2013-16 angestrebten integrierten Ernährungssystems trägt das Tätigkeitsfeld mit einem interdisziplinären Ansatz am Modellsystem Obstbau einerseits zur besseren Schonung natürlicher Ressourcen bei und andererseits zur Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit qualitativ hochstehenden und sicheren Früchten.
Projektziele
(Deutsch)
1.     Durch Optimierung von vorbeugenden und direkten Pflanzenschutzmassnahmen und unter Einbezug resistenter Sorten und werden Ressourcen schonende Anbausysteme und Pflanzenschutzverfahren entwickelt. In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen wird die Nachhaltigkeit, die Fruchtqualität, die Ressourcenschonung und die Wirtschaftlichkeit der neuen Systeme mit derjenigen von etablierten Systemen verglichen.
2.     Akquisition von Fremdmitteln im Umfang von durchschnittlich mindestens 0.5 Stellenäquivalent jährlich (FP7, Interreg, KTI) gemeinsam mit anderen Forschungsgruppen sowie in Partnerschaft mit weiteren Forschungsinstitutionen, kantonalen Beratungsstellen, Verbänden, der Industrie und der Obstbranche.
3.     Technologie- und Wissenstransfer zur Unterstützung einer Ressourcen schonenden, nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und innovativen Qualitätsproduktion von Schweizer Obst mittels Fachtagungen, Vorträgen sowie wissenschaftlichen, technisch-wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen. Nationale und internationale Vernetzung und Kompetenzpflege.
4.     Die Stakeholder (BLW, Obstbranche, Umweltverbände, Konsumenten) beurteilen neue Konzepte und Lösungen als Fortschritt gegenüber dem Ist-Zustand. Die Ergebnisse fliessen ein in die Entscheidungsunterstützung der Vollzugsorgane und der Obstbranche (Bezug zu TF 14.13.4.1 und TF 14.19.1.1)
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Bünter M., Buchmann B., Bravin E., 2013. Gesunde Jungpflanzen – ein Schlüssel zum Erfolg. Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 149(2), 10-13.

Höhn H., Naef A., Holliger E., Widmer A., Gölles M., Linder C., Dubuis P.-H., Kehrli P., Bohren C., 2012. Flugschrift Nr. 122, Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2012/2013. Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 148 (2), Beilage.

Höhn H., Walder R., Mühlenz I., 2012. Kirschenfliegenbekämpfung – nicht nur mit Dimethoat.

Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 148(9), 8-11.

Kuske St., Babendreier D., Edwards P.J., Turlings T.C.J., Bigler F., 2004. Parasitism of non-target lepidoptera by mass released Trichogramma brassicae and its implication for the larval parasitoid Lydella thompsoni. BioControl 49, 1-19.

Kuske S., Schweizer C., Kölliker-Ott U., 2011. Mikrobielle Rapsglanzkäferbekämpfung: Erste Erfahrungen aus der Schweiz. Agrarforschung Schweiz 2 (10), 454-461.

Mouron P., Heijne B., Naef A., Strassemeyer J., Hayer F., Avilla J., Alaphilippe A., Höhn H., Hernandez J., Mack G., Gaillard G., Solé J., Sauphanor B., Patocchi A., Samietz J., Bravin E., Lavigne C., Bohanec M., Golla B., Scheer C., Aubert U., Bigler F., 2012. Sustainability assessment of crop protection systems: SustainOS methodology and its application for apple orchards. Agricultural Systems 113, 1-15.

Naef A., 2012. Low-residue apple production compared to IP and BIO production. In: 2nd syposium on horticulture in Europe - Book of Abstracts. ISHS, 170.

Naef A., Mouron P., Höhn H., 2012. Nachhaltigkeitsbewertung von Pflanzenschutzstrategien im Apfelanbau. Agrarforschung Schweiz 2 (7-8), 334-341.

Samietz J., Höhn H., 2010. Nachhaltig regulieren - Der Apfelwickler. UFA-Revue 10(10), 54-59.

Speiser B., Stolze M., Oehen B., Gessler C., Weibel F.P., Bravin E., Kilchenmann A., Widmer A., Charles R., Lang A., Stamm Ch., Triloff P., Tamm L., 2012. Sustainability assessment of GM crops in a Swiss agricultural context. Agronomy for Sustainable Development. 32, 1-41.

Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
  • Bundesamt für Landwirtschaft
  • Kantonale Fachstellen für Obstbau, weitere Obstbauberater
  • gesamte Obstbranche (vertreten durch das Forum Kern- und Steinobst)
  • Konsumenten und Gesellschaft inkl. Umweltverbände

Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlichen Publikationen, Fachzeitschriften und an nationalen und internationalen Tagungen veröffentlicht. Der Wissenstransfer findet über Beratungsunterlagen und über Informationsveranstaltungen für Multiplikatoren (Obstbaufachstellen und Berater) statt.