ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.13.3.1
Projekttitel
Züchtung nachhaltig robuster Qualitätssorten und Beschreibung und Nutzung von Genressourcen beim Obst
Projekttitel Englisch
Breeding high quality disease resistant fruit varieties and description and use of fruit genetic resources

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
breeding, apple,  pear, genetic resources, fire blight resistance, disease resistance, fruit quality, storage
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Tätigkeitsfeld knüpft an die bestehenden Arbeiten in der Obstzüchtung und bei den Genressourcen Obst bei Agroscope an. Ziel ist die Entwicklung von marktkonformen national und international kompetitiven Sorten mit Zusatznutzen für die Branche und die Konsumenten. Die Apfelzüchtung wird neuste Techniken der molekularen Selektion anwenden und die Ziele hohe Fruchtqualität, hohe und regelmässige Erträge und umfassende, dauerhafte Krankheitsresistenz verfolgen. Der Aspekt Fruchtqualität und Lagerkrankheiten soll in Zusammenarbeit mit dem ILM vertieft bearbeitet werden. Es wird geklärt, ob die Birnenzüchtung im Kontext aktueller Fragestellungen (Feuerbrand, Sicherung der züchterischen Unabhängigkeit) reaktiviert werden kann, sofern die notwenigen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Die Aprikosenzüchtung ist nicht Bestandteil dieses TF, sondern wird in ein Projekt der Forschungsgruppe 14.3. Obstkulturen im Alpenraum integriert. Die Obstzüchtung wird untermauert mit neuen Erkenntnissen und Methoden aus dem Projekt ‚Grundlagen und molekulare Methoden‘ im Tätigkeitsfeld 14.13.1.1 „Integrierte Strategien gegen Pilze und Bakterien im Obst- und Gemüsebau“.
Bei den Obstgenressourcen werden die nationalen Kontakte zum BLW, SKEK (www.cpc-skek.ch) und den privaten Organisationen, wie Fructus, weiter geführt. International wird die Vertretung im ECPGR (www.ecpgr.cgiar.org/networks/fruit/) weiter verfolgt und die nationalen Gremien entsprechend informiert. Das laufende NAP-Projekt BEVOG II (Beschreibung von Obstgenressourcen) im Auftrag von Fructus wird Ende 2014 abgeschlossen. Nach Möglichkeit wird ein Nachfolgeprojet akquiriert.
Projektziele
(Deutsch)
Projekt Apfelzüchtung
1.     Entwicklung von marktkonformen Apfelsorten mit hervorragender Fruchtqualität, guter Ertragsleistung und dauerhafter Krankheitsresistenz gegen Feuerbrand, Schorf und Mehltau. Jährlich mind. 8'000 Samen, und 600 Zuchtnummern (ZN) in Stufe 1 (1 Baum pro ZN).
2.     Anwendung und Nutzung der Ergebnisse der eigenen und internationalen Grundlagenforschung   im Bereich markergestützte Züchtung (MAB) für Schorf- und Mehltauresistenz und Feuerbrandrobustheit sowie Fruchtqualität durch Kooperation mit dem Projekt ‚Grundlagen und molekulare Methoden für die Resistenzzüchtung‘ (siehe TF 14.13.1.1), EU-Projekt Fruitbreedomics, VZ Laimburg, etc.
3.     Weitere Erhebungen zur neuen schorfresistenten Apfelsorte ‚CH101-Galiwa®‘ und zur feuerbrandrobusten und schorfresistenten Sorte ‚Ladina‘. Entwicklung von 1-2  weiteren fortgeschrittenen Apfelzüchtungen zur Marktreife.
4.     Bestehende und neue Drittmittelprojekte werden in hoher Qualität und zur Zufriedenheit der Geldgeber abgewickelt.
Es bestehen grosse Synergien zwischen den Drittmittelprojekten und der Obstzüchtung.
5.     Unterstützung von VariCom bei der erfolgreichen Markteinführung von ACW - Sorten und gemeinsame Evaluation von Sortenkandidaten.

Projekt Birnenselektion
6.     Die Birnenselektion des bestehenden Materials am Standort Conthey wird in der ersten Stufe abgeschlossen. Interessante Zuchtnummern gelangen in die höheren Prüfstufen
7.     Als besonders aussichtreiche Sortenkandidatin soll die Züchtung ACW 3851 forciert und wenn möglich 1-2 weitere mögliche kommerzielle Sorten herausgeschält werden.

Projekt Fruchtqualität
8.     Die Obstzüchtung will verstärkt einen Fokus auf die Fruchtqualität und den gesundheitlichen Wert (Polyphenole, Allergenität) legen.
9.     Interaktionen zu Sensorik, Lebensmittel- und Ernährungsqualität sowie Lagerkrankheiten sollten vertieft angegangen werden.
10.  Interaktionen sind auch im Bereich Genressourcen (Vielfalt an Inhaltsstoffen, etc.) vorgesehen.
11.  Wertvolle Basis dazu bildet auch das bis 2015 laufende EU-Projekt ‚Fruitbreedomics‘.

Projekt Genressourcen
12.  Kontakte mit ECPGR, SKEK, BLW werden weiter geführt, fachlicher Austausch.
13.  Das Drittmittelprojekt BEVOG II wird erfolgreich abgeschlossen und nach Möglichkeit ein Nachfolgeprojekt in der Phase V des NAP-PGREL in Zusammenarbeit mit Fructus akquiriert.

Wunschziel
Die Möglichkeiten für die Wiederaufnahme der Birnenzüchtung werden sondiert, Kooperationspartner gesucht und bei positiver Resonanz erste Kreuzungen am Standort Wädenswil und/oder Conthey durchgeführt. Zusammenarbeit mit VariCom, FiBL und weiteren Partnern. Voraussetzung ist eine ausreichende Finanzierung. Wunschziel ist die Entwicklung von marktkonformen Sorten mit hervorragender Fruchtqualität, guter Ertragsleistung und dauerhafter Krankheitsresistenz gegen Feuerbrand und Birnenschorf. Einsatz von molekularen Selektionsmethoden für Resistenz- und Qualitätseigenschaften um eine möglichst effiziente Selektion durchzuführen, da Birnen eine lange juvenile Phase haben.

Wissenstransfer: Publikationen: wissenschaftliche, technisch-wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen, Vorträge, Internktionen mit Stakeholdern (VariCom, Obstbranche, Fachkommission Obstsortenprüfung, kantonale Fachstellen, etc.)
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Baumgartner I.O., Leumann L.R., Frey J.E., Joos M., Voegele R.T., Kellerhals M., 2012. Breeding apples to withstand infection pressure by fire blight and other diseases. Proc. of the 15th International Conference on Organic fruit –Growing, 20.-22.2.12, Hohenheim, Germany, Foeko, Weinsberg (D), 14-21.

Bokszczanin, K., L. Dondini, and A. A. Przybyla, 2009: First report on the presence of fire blight resistance in linkage group 11 of Pyrus ussuriensis Maxim. J. App. Genet. 50, 99—104.

Costa F., Capellin L., Zini E., Patocchi A., Kellerhals M., Komjanc M., Gessler C., Biasioli F., 2013. QTL validation and stability for volatile organic compounds (VOC’s) in apple. Plant Science 211, 1-7.

Fahrentrapp J, Broggini GAL, Kellerhals M, Peil A, Richter K, Malnoy M, Gessler C. 2012. A candidate gene for Fire Blight resistance in Malus x robusta5 is coding for a CC-NBS-LRR. Tree Genetics and Genome. doi 10.1007/s11295-012-0550-3.

Hunziker K., Noser S., Ingenfeld A., Frey J.E., Kellerhals M., 2013. Obstgenressourcen: Vielfalt für die Zukunft. Agrarforschung 4 (1) 16-23.

Kellerhals M., Leumann L., Baumgartner I., Patocchi A., Frey J.E., 2011. Resistenze piramidali: nuovo traguardo nella selezione del melo a Wädenswil. Frutticoltura 12, 66-69

Kellerhals M., Baumgartner I., Leumann L., Lussi L., Christen D., Patocchi A., LeRoux P.M. Leumann R., Kobelt M., Weber M., Fahrentrapp J., Broggini G., Gessler C., 2012. Züchtung feuerbrandrobuster Obstsorten. Schweiz. Z. Obst- und Weinbau 14, 12-15.

Kellerhals M., Baumgartner I., Leumann L., Lussi L., Patocchi A., LeRoux P.M. , Egger S., Christen D., Leumann R., Kobelt M., Weber M., Fahrentrapp J., Broggini G., Gessler C., 2012. Sélection de variétés de fruits tolérantes au feu bactérien. Revue suisse Vitic, Arboric, Hortic. 44 (6), 350-356.

Kellerhals M., Baumgartner I., Leumann L., Lussi L., Christen D., Patocchi A., LeRoux P.M. , Egger S., Leumann R., Kobelt M., Weber M., Fahrentrapp J., Broggini G., Gessler C., Scheer C., 2012. Züchtung feuerbrandrobuster Obstsorten. Obstbau 10, 530-532.

Kumar S., Bink M.C.A.M., Bus V.G.M., Chagné D., 2011. Towards genomic selection in apple (Malus × domestica Borkh.) breeding programmes: Prospects, challenges and strategies. Tree Genetics & Genomes DOI 10.1007/s11295-011-0425-z.

Leumann L,  Baumgartner I., Lussi L., Frey L., Nölly M., Kellerhals M., Weber, M., 2013. Ladina, die neue feuerbrandrobuste Apfelsorte. Schweiz. Z. Obst- und Weinbau 149 (1), 10-13.

Le Roux P.M.F., Christen D., Duffy B., Tartarini S., Dondini L., Yamamoto T., Nishitani C., Terakami S., Lespinasse Y., Kellerhals M., Frey J.E. and Patocchi A., 2012. Redefinition of the map position and validation of a major quantitative trait locus for fire blight resistance of the pear cultivar “Harrow Sweet” (Pyrus communis L.). Plant Breeding, doi:10.1111/j.1439-0523.2012.02000.x

Perren S., Egger S., Kellerhals M., 2012. Mit robusten Sorten dem Feuerbrand trotzen. Landfreund 11, 2-5.

Velasco R, Zharkikh A, Affourtit J, Dhingra A, Cestaro A, Kalyanaraman A, Fontana P, Bhatnagar SK, Troggio M, Pruss D et al. 2010. The genome of the domesticated apple (Malus x domestica Borkh.). Nature Genetics 42: 833–839.

Yamamoto, T., T. Kirnura, T. Saito, K. Kotobuki, N. Matsuta, R.Liebhard, C. Gessler, W. E. van deWeg, and T. Hayashi, 2004: Genetic linkage maps of Japanese and European pears aligned to the apple consensus map. Acta Hortic. 663, 51—56.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)

Interne Kunden

  • TF 14.13.1.1, speziell das Projekt ‚Grundlagen und molekulare Methoden für die Resistenzzüchtung am Modell Apfelbaum‘
  • TF 14.13.4.1 speziell Extension Obst; Genotypen für Versuche
  • FG 31.1 Genotypen für sensorische Tests, etc.
  • FG 31.2 Genotypen für Lagerung, Qualitätsforschung

 Externe Kunden

  • Obstbranche und Konsumenten
  • VariCom GmbH, Wädenswil: Sortenmarketing. VariCom finanziert sich über Lizenzeinahmen aus der Vermarktung der Agroscope-Obstsorten. Andererseits generiert das professionelle Sortenmarketing der VariCom Lizenzeinnahmen für Agroscope, welche einen wichtigen Teil der Aktivitäten in diesem TF finanzieren.
  • BLW: Feuerbrandstrategie, NAP-Projekte, Züchtungsstrategie
  • Kantonale Obstbauberatung
  • Partner EU-Projekt ‚Fruitbreedomics‘, speziell JKI Dresden-Pillnitz (Andreas Peil) und Uni Bologna (Stefano Tartarini): Züchtungsstrategien, neuste molekulare Selektionstechniken
  • FiBL (Franco Weibel, Frick): Prüfung fortgeschrittener ACW-Neuzüchtungen unter Bio-Bedingungen
  • SKEK (Schweizerische Kommission für die Erhaltung der Kulturpflanzen): wesentliche Aspekte werden ab 2014 ins BLW integriert
  • Fructus (Klaus Gersbach, Sandra Noser): Auftraggeber NAP-Projekte
  • Bioversity International (Lorenzo Maggioni, Rom): Europäische Koord. Obstgenressourcen

Sowohl die Obstzüchtung als auch Genressourcen Obst sind Themen, welche wissenschaftlich als auch gesellschaftlich auf gute Resonanz stossen. Geplant sind:

  • wissenschaftliche Publikationen
  • technisch-wissenschaftliche Publikationen
  • praxisorientierte Publikationen
  • Projekt-Jahresberichte
  • Vorträge wissenschaftlich und praxisorientiert
  • Ausstellungen, Messen (z.B. Fruchtwelt Bodensee Februar 2014, Februar 2016)
  • Zwei VariCom-Meetings pro Jahr
  • Internet

Bei der Berichterstattung werden auch Projektpartner sowie die Firma VariCom GmbH als Vermarktungspartner aktiv einbezogen.