ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
AGS
Project number
14.12.4.1
Project title
Agroscope plant protection service and principles of certification of fruit trees – measures against plant quarantine organisms and operate the nuclear stock, the virus testing and the certification of fruit trees

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
-
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Knowlegde improvements / Publications
Anzeigen
-
-
-
Customers / Reporting
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(English)
plant quarantine organisms, plant passport, phytosanitary certificat, diagnostics of quarantine organisms, fruit tree identification, nursery, nuclear stock, certification scheme for fruit trees
Short description
(German)
Agroscope Pflanzenschutzdienst (APSD)
Durch den weltweiten Handel mit Pflanzenmaterial können besonders gefährliche Schadorganismen, so genannte Quarantäne-Organismen (QO) sowie neue, noch nicht bekannte Schadorganismen, verschleppt werden. QO sind Organismen, die in einem Land nicht oder nicht häufig auftreten, deren Bekämpfung schwierig ist und die grosse wirtschaftliche Schäden verursachen können. Die Vorbeugung und die Bekämpfung der QO sind in der Pflanzenschutzverordnung (PSV, SR 916.20) und in der Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM, SR 916.202.1) geregelt. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz (FB ZPS), und implizit Agroscope, ist zuständig für den Bereich Landwirtschaft / produzierender Gartenbau. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU), Sektion Grundlagen und Waldberufe an der Abteilung Wald und implizit die WSL ist zuständig für den forstlichen Pflanzenschutz, namentlich für Waldbäume und –sträucher innerhalb und ausserhalb des Waldareals.
Die kantonalen Pflanzenschutzdienste (KPSD) sind für die Umsetzung und den Vollzug in den Kantonen zuständig. Das BLW braucht technisch-wissenschaftliche Beratung, welche durch den Agroscope Pflanzenschutzdienst (APSD) in Changins (L. Schaub) und Wädenswil (M. Bünter) als Teil des Eidgenössischen Pflanzenschutzdienstes (EPSD) wahrgenommen wird. Im Weiteren benötigt das BLW Diagnoselabors für Import- und Exportdiagnosen, sowie für Diagnosen im Bereich des Pflanzenpasses und der Gebietsüberwachung. Der APSD koordiniert die oben aufgeführten Diagnosen sowie Gebietsüberwachungen und Expertisen zusammen mit den zuständigen Agroscope-Experten und den kantonalen Stellen. Sehr sensibel sind die Import- und Pflanzenpasskontrollen mit den dazugehörigen Diagnosen. QO-verseuchtes oder mit neuen Schadorganismen kontaminiertes Pflanzenmaterial kann am Flughafen oder Ersteintrittsort zurückgewiesen und QO-verseuchte Jungpflanzen in Jungpflanzenbetrieben vernichtet werden und somit die Einschleppung, die Etablierung und Ausbreitung von Quarantäne- und neuen Organismen in der Schweiz verhindert werden. Die Kosten für die Prävention sind gemäss Erfahrungen immer viel kleiner als die Kosten für die Schäden und die Massnahmen gegen diese ungewünschten Organismen. Im Weiteren unterstützt die APSD die KPSD bei der Umsetzung der PSV und VvPM. Zusammenarbeit mit Experten im In- und Ausland erarbeitet der APSD Risikoevaluationen zu Quarantäneorganismen oder zu neuen Schadorganismen für die Schweiz.

Anerkennung Obstgehölz
Gesundes und geprüftes Vermehrungsmaterial ist für eine erfolgreiche Obstproduktion die Basis. Viren und Phytoplasmen im Obstgehölz können grosse wirtschaftliche Schäden verursachen. Gegen diese Krankheiten gibt es keine kurative Behandlungsmethoden, deshalb ist die Prävention, d.h. anerkannte Jungpflanzen sehr wichtig.
Der Nuklearstock in Wädenswil dient der Bereitstellung und Produktion von gesundem, sortengeprüftem, anerkanntem und zertifiziertem Obst-Vermehrungsmaterial. Die Anerkennung von Obstgehölz ist die Garantie für einen guten phytosanitären Zustand der Jungpflanzen, insbesondere die Freiheit von allen Virosen (z.B. Sharka, Pfeffinger- und Rosettenkrankheit) sowie Phytoplasmosen (z.B. Apple Proliferation MLO, Pear Decline MLO und European stone fruit yellows phytoplasma [ESFY]).
Project aims
(German)
Globalziele
1. Verhinderung der Ein- und Verschleppung sowie Ausbreitung von QO (BLW-Anliegen 430 – FS 17 bis 23)
2. Bereitstellen von Virus- und Phytoplasmen-freien und sortenechten Vorstufen-Edelreiser für Kern- und Steinobst. (BLW-Anliegen 420 – FS 7 und 8)

Mussziele
3. GEQ (Groupe d'experts de quarantaine-Expertengruppe Quarantäne) und EPSD (Eidg. Pflanzenschutzdienst) erhalten die nötige technisch-wissenschaftliche Beratung. (FS 20, 21)
4. Diagnosen zu Quarantäneorganismen, welche im Zusammenhang mit Import- bzw. Export-Kontrollen sowie Pflanzenpass- und Gebietsüberwachungen im Inland anfallen, sind koordiniert und organisiert. (FS 20 inkl. 17, 18, 19 und 22)
5. Pflanzenschutzzeugnisse für Exporte in Länder ausserhalb der EU sowie allfällige Abklärungen und erforderliche Diagnosen sind termingerecht erledigt. (FS 20)
6. Das Schweizer Pflanzenpass-System erhält technisch-wissenschaftliche Beratung. (FS 20, 21)
7. Informationen über QO sind in geeigneten Zeitschriften und Medien publiziert. (FS 20)
8. Bedarfsgerechte fachliche Unterstützung bei der Evaluation der Massnahmen im Rahmen der Strategie zur Bekämpfung des Feuerbrandes (FS 20, 21)**
9. Besprechungen der Sortengruppe JardinSuisse/SOV/ACW sind koordiniert. (FS 7)
10. Vorstufen-Edelreiser von Kern- und Steinobst als Ausgangsmaterial für die Zertifizierung im Schweizer Obstbau sind für Baumschulen zur Verfügung gestellt. (FS 8)

Wunschziele
11. Massnahmen der KPSD sind unterstützt und harmonisiert (FS 20)
12. Forschungsprojekte über QO in anderen Forschungsgruppen sind initiiert und werden begleitet (FS 20)
13. Obstbaumschulen werden bei der Zertifizierung von Obstgehölzen begleitet und unterstützt (FS 8)

Erklärungen:
* FS = Factsheets aus „Inventar der Vollzugsaufgaben“ des BLW im Zuständigkeitsbereich von Agroscope
** Lead beim BLW, drh (BLW Anliegen 160 verlinkt mit Stakeholder-Anliegen 382 und 539 (Zusammenarbeit FG 13.1 und 12.4)
Knowlegde improvements / Publications
(German)
Siehe auf den Websites www.pflanzenschutzdienst.agroscope.ch und www.nuklearstock.agroscope.ch sowie www.pflanzenschutzdienst.ch

Bünter, M., Buchmann, B., Bravin, E., 2013, Gesunde Jungpflanzen – ein Schlüssel zum Erfolg, SZOW 2/13: 10 - 13

Schaerer, S., Bünter, M., 2013, Agroscope-Merkblätter über Obst-Phytoplasmosen Apfeltriebsucht (AP), Birnenverfall (PD) und Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit (ESFY), je 2 Seiten

Bünter, M., Holliger, E., Silvestri, G., 2012, Feuerbrand-Merkblatt 1-02-002: Massnahmen in der vom Bund ausgeschiedenen Befallszone: Vernichtung der Pflanzen, Rückschnitt oder keine Sanierung?, 3 Seiten

Schaub L., Furlan M., Toth T., Steinger T., Carrasco R., Toepfer S., 2011, Efficiency of pheromone traps for monitoring Diabrotica virgifera virgifera LeConte., OEPP/EPPO Bulletin 41: 189-194

Bünter, M., Balmelli, C., 2011, Sharka – Vorbeugen ist wichtig, SZOW 21/11: 21 – 22

Linder C., Schaub L., Klötzli F., 2010, Efficacité du traitement à l'eau chaude contre les oeufs de Scaphoideus titanus, vecteur de la flavescence dorée de la vigne, RSVAH 42 (2) 135-135

Bünter, M., Bregy, G., 2010, Jungbäume gesund erhalten, Früchte & Gemüse 11: 18 - 22

Putallaz, O., Bünter, M. et al., 2010, La sharka en Suisse: bilan et perspecives, RSVAH 42 (1): 66-67

Bünter, M. et al., 2009, 50 Jahre Anerkennung von Obstgehölzen, SZOW 19/09: 11-14

Bünter, M. et al., 2009, Obst-Genressourcen-Sammlungen sind auch Virensammlungen. Bei der Vermehrung ist Vorsicht geboten, BEVOG Newsletter 3-09 Virenspezial

Jermini M., Gusberti M., Schaub L., Linder C., Gugerli P., Schaerer S., Kehrli P., Colombi L., Bellion S., Emery S., 2008, Flavescence dorée and Scaphoideus titanus: Distribution and control in Switzerland, IOBC/wprs Bulletin 36, 107-111

Customers / Reporting
(German)
  • BLW – Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz (FB ZPS)
  • EPSD – Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst
  • KPSD – Kantonale Pflanzenschutzdienste, kantonale Fachstellen für Obst und kantonale Fachstellen für Gemüsebau.
  • Kontrollorganisationen für Pflanzenpass und Zertifizierung – Concerplant, Vitiplant und SZG
  • Jungpflanzenbetriebs- und Baumschul-Branche (JardinSuisse und Schweizer Obstverband – SOV)
  • Obstbranche – SOV (Schweizer Obstverband)
  • Gemüsebranche (Schweizerische Zentrale für Gemüsebau und Spezialkulturen, SZG)
  • Kartoffelbranche - Swisspatat- und VSKP Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten
  • Saatgutbranche – Swisssem- Schweizerischer Saatgutproduzentenverband

 

  • Expertengutachten in Zusammenarbeit mit Agroscope Pflanzenschutzexperten zu bestimmten Quarantäneorganismen oder neuen Schadorgansimen
  • Pflanzenschutzzeugnisse für Exporte von Pflanzen und Pflanzenteilen
  • Praxisorientierte Publikationen über Quarantäneorganismen und Anerkennung/Zertifizierung Obstgehölz
  • Vorträge und Posterpräsentationen an nationalen und internationalen Fachveranstaltungen über Quarantäneorganismen und Anerkennung/Zertifizierung Obstgehölz
  • Aus- und Weiterbildungen der Pflanzenpasskontrolleure und EPSD Mitarbeitenden
  • Teilnahme an diversen Fach-Tagungen