ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/500945
Projekttitel
OPTEG – Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In diesem Projekt werden Regelstrategien zur Optimierung des Eigenverbrauchs unter Berücksichtigung der lokalen elektrischen wie auch thermischen Produktion, Speicherkapazität und des Verbrauchs untersucht. Die lokale thermische Speicherung in der Gebäudehülle über Wärmepumpen ist zentraler Bestandteil. Der Fokus liegt in diesem Projekt auf optimalen Regelstrategien bezüglich Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit sowie dessen Integration in die Gebäudeautomation.

Schlussbericht
(Deutsch)
In diesem Projekt wurden Regelstrategien zur Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden unter Berücksichtigung der lokalen Produktion aus einer Photovoltaikanlage, der Speicherung und des lokalen Verbrauchs im Haushalt untersucht. Im Fokus liegt die thermische Speicherung in der Gebäudemasse über Wärmepumpen. Mit modernen Regelstrategien kann damit sowohl der Eigenverbrauchs- wie auch der Autarkiegrad verdoppelt werden. Die Eigenverbrauchsoptimierung ist für den Eigentümer finanziell interessant, da die Netzgebühren gespart werden können. Bei tiefen Einspeisepreisen und hohen Bezugspreisen ist der Anreiz zur Eigenverbrauchsoptimierung gegeben. In einer Zukunft mit variablen Strompreisen ist das Potential noch grösser. Dabei spielt weniger das Preisniveau eine Rolle, sondern vielmehr die Volatilität, also der Unterschied zwischen maximalem und minimalem Preis über dem Tag. Die richtigen preislichen Anreize führen zudem zu einem stabilen Stromnetz, auch mit einem hohen Anteil an neuen erneurbaren Energien. Lokale Eigenverbrauchsoptimierung und Stabilisierung des Stromnetzes gehen mit den richtigen Regelstrategien Hand in Hand.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Automation (IA)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
In this project control strategies were examined in order to optimize the self-consumption in buildings, taking into account the local production of a photovoltaic system, the storage and the local residential consumption. The focus is on the thermal storage through the heat capacity of the building heated by heat pumps. With modern control strategies both the self-consumption as well as the self-sufficiency may be doubled. The self-consumption is financially interesting for the owner, because the network charges are saved. At low feed-back prices and high consumption prices, the incentive for selfconsumption is given. In a future with variable electricity prices, the potential is even bigger. The price level is less important, but the volatility, i.e. the difference between the maximum and minimum price within the day. The right pricing incentives also lead to a stable power grid, even with a high part of renewable energies. Local self-consumption and stabilization of the power grid go hand in hand with the right control strategies.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Automation (IA)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Schlussbericht
(Französisch)
Ce projet a examiné des stratégies de contrôle pour optimiser l'auto-consommation dans les bâtiments, en tenant compte de la production locale d'un système photovoltaïque, le stockage et l'usage résidentiel local. L'accent est mis sur le stockage thermique dans le bâtiment par des pompes à chaleur. Avec des stratégies de contrôle modernes, l'auto-consommation ainsi que l'auto-suffisance peuvent être doublé. L'auto-consommation est financièrement intéressante pour le propriétaire, parce que les frais de réseau peuvent être économisés. Aux tarifs d’injection basses et aux tarifs de consommation hautes, la motivation à l'auto-consommation est assurée. Avec des tarifs futurs variables, le potentiel est encore plus grand. Ce ne sont pas tout d’abord les tarifs, mais la volatilité, à savoir la différence entre le tarif minimum et maximum pendant le jour, qui influencent le comportement. Les incitations tarifaires conduisent également à un réseau électrique stable, même avec une part importante d'énergies renouvelables.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Automation (IA)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: