ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
13.003449
Projekttitel
Messungen zur Raumluftqualität und Lüftung in Schulräumen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Executive Summary
Anzeigen
-
-
-
Stellungnahme des Managements
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Raumluftqualitat, Lüftung, Schule
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Kurzbeschreibung 

Durchführung von Messungen zur RaumluftquaIitat und Lüftung in Schulräumen in 100 Objekten; Erhebungen und Abklärungen vor Ort.

Projektbeschreibung 

Das Messprojekt ist Teil des BAG-Projekts „Massnahmen zur Verbesserung des Luftwechsels in Schweizer Schulzimmern“.

Projektziele
(Deutsch)
Von 100 belegten Schulräumen in Schweizer Schulhäusern sind Messdaten zur Raumluftqualität und Lüftung vorhanden. Die Wirkung von Verbesserungsmassnahmen (Umsetzung eines Lüftungsplanes) ist bekannt.
Abstract
(Deutsch)
Erhebung Handlungsbedarf für eine Informationskampagne (Sensibilisierung) im Hinblick auf Lüftung in dichten Gebäuden (Information und Empfehlungen zur Innenraumluft, Art.29 ChemG). Validierung von konkreten Lüftungsempfehlungen durch Nachmessungen.
Executive Summary
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Stellungnahme des Managements
(Deutsch)
Die Resultate der Erhebungen zeigen, dass im Hinblick auf die Raumluftqualität in Schulzimmern der grösste Handlungsbedarf beim Grad der Durchlüftung besteht: In mehr als zwei Dritteln der Schulzimmer mit manueller Fensterlüftung war die Durchlüftung ungenügend.
Daneben können auch heute noch erhöhte Formaldehydkonzentrationen vorkommen, welche insbesondere im Sommer und bei ungenügender Lüftungssituation zu Richtwertüberschreitungen führen können.
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)

Das BAG wird Informationen und Empfehlungen zu Verbesserung der Lüftungssituation sowohl für Schulen als auch für Bauherren erarbeiten und diese im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne verbreiten.
Der Einfluss von Saison und Lüftung auf die Formaldehydkonzentrationen wird mit Nachmessungen untersucht.

Kontakt:
Bundesamt für Gesundheit
Abteilung Chemikalien
Fachstelle Wohngifte
Tel. 058 463 06 38 (Roger Waeber)

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente