ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/500802
Projekttitel
Using Subjective Well-Being Data for Energy Policy Analysis
Projekttitel Englisch
Using Subjective Well-Being Data for Energy Policy Analysis

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
-
-
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The project assesses energy supply and the structure of the energy system in terms of citizens’ utility, operationalised as subjective well-being (SWB). The research questions include: How does the supply and consumption of different forms of energy contribute to SWB? What are citizens’ implied preferences for configurations of the energy supply system? What is the impact for SWB of living close to power stations and other energy facilities?
Schlussbericht
(Deutsch)
Eine Reihe europäischer Länder unternehmen gegenwärtig eine grundlegende Revision ihrer Energiepolitik. Diese Maßnahmen sind durch ein Zielsystem begründet, welches die Dimensionen der ökologischen Nachhaltigkeit (insbesondere in Bezug auf den Klimawandel), der Versorgungssicherheit (insbesondere in Bezug auf Importabhängigkeit), der Energiekosten (insbesondere die Kosten der Elektrizitätsversorgung), und der nuklearen Sicherheit (insbesondere nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima) umfasst. Das Projekt mit dem Titel "Using Subjective Well-Being Data for Energy Policy Analysis - Energy for Well-Being" zielt auf eine Beurteilung dieser energiepolitischen Dimensionen anhand ihrer Relevanz für die individuelle Wohlfahrt der Bürger ab. Der spezifische Ansatz des Projektes besteht darin, Wohlfahrt (oder Nutzen) durch "subjektives Wohlergehen" (SWE) oder "Glück" zu operationalisieren. Die übergeordnete Fragestellung des Projektes lautet, welchen Nutzen die Bürger in Europa und der Schweiz den verschiedenen Dimensionen der Energieversorgung beimessen. Zu den Forschungsfragen im Einzelnen gehören die folgenden: Welche Auswirkungen haben Energiekosten auf das SWE? Welche Präferenzen, gemessen am SWE, haben die Bürger für unterschiedliche Strukturen des Energieversorgungssystems? Welche Auswirkungen auf das SWE hat die Nähe zu Energieversorgungsanlagen? Hatte der Atomunfall in Fukushima Auswirkungen auf das SWE in Europa und der Schweiz? Zur Beantwortung solcher Fragen wurden in dem Projekt ökonometrische Regressionsanalysen eingesetzt, bei denen SWE-Daten die abhängige Variable darstellen und Energiekosten sowie verschiedene Parameter des Energiesystems die unabhängigen Variablen. Dabei wurden Geografische Informationssysteme (GIS) eingesetzt, um räumlich identifizierte Personendaten aus fünf Runden des European Social Survey (ESS) und der Schweizer Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) mit Daten über Energiepreise, den Energiemix sowie die Standorte von Energieanlagen der Internationalen Energieagentur (IEA) und Internationalen Atomenergieagentur zu verknüpfen. Zu den wesentlichen Ergebnissen gehört, dass das SWE der Bürger systematisch und signifikant mit den Energiepreisen, dem Energiemix und der Nähe zu Energieanlagen im Zusammenhang steht und dass sich der Zusammenhang zwischen dem SWE und dem Elektrizitätsmix nach dem Atomunfall in Fukushima geändert hat.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ecoplan AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Diverse gem. Bericht,
Schlussbericht
(Englisch)
Several European countries are currently undertaking fundamental revisions of their energy policies. Many of these activities are motivated by concerns about environmental sustainability (in particular with respect to climate change), energy security (in particular in relation to import dependence), energy costs (in particular the costs and prices of electricity), and nuclear safety (in particular after the nuclear disaster at Fukushima, Japan). The project entitled "Using Subjective Well-Being Data for Energy Policy Analysis - Energy for Well-Being" aims at an assessment of such concerns in terms of citizens' individual welfare or utility. The specific approach pursued in this project is to operationalize utility as subjective wellbeing (SWB) or 'happiness'. The encompassing question is what utility people derive from energy. More specific research questions include the following: How do the costs of energy consumption affect SWB? What are citizens' preferences for alternative configurations of the energy supply system in terms of SWB? What are the consequences for SWB of living close to energy facilities? Are there effects of the Fukushima accident on European/Swiss citizens' SWB? The project has addressed such questions by means of SWB regressions with energy costs and parameters of the energy system as independent variables. It has used Geographic Information Systems (GIS) to combine regionally disaggregated micro data from five rounds of the European Social Survey (ESS) and the Swiss Statistics on Income and Living Conditions (SILC) with data on energy prices, the energy mix, and the location of energy facilities from the International Energy Agency (IEA) and the International Atomic Energy Agency (IAEA). It was found that citizens’ SWB is systematically and significantly related that energy prices, the energy mix, the proximity to energy facilities and that the relationship between SWB and the electricity mix changed at the time of the Fukushima nuclear accident.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ecoplan AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Diverse gem. Bericht,
Zugehörige Dokumente