ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSVO
Project number
2.14.03
Project title
Effect of prolonged milking intervals on animal welfare of dairy cows – evaluation of different tools for on-site evaluation of animal welfare depending on the duration of milking intervals at cow shows

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Project aims
-
-
-
Anzeigen
Publications / Results
-
-
-
Anzeigen
URL-addresses
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Kuh; Euterfüllung; Melkintervall; Wohlbefinden; Ausstellung
Key words
(English)

Cow; udder fill; milking interval; animal welfare; cow show

Short description
(German)

An Viehausstellungen in der Schweiz mit kompetitivem Charakter wurde in den letzten Jahren wiederholt festgestellt, dass bis zum Zeitpunkt der Prämierung, einzelne Kühe mit so stark angefüllten Eutern vorgeführt wurden, dass dies zu Beanstandungen v.a. von Seiten der offiziellen Ausstellungstierärzte aber auch von einzelnen Richtern Anlass gab. Das Thema wurde von der Presse mehrmals aufgegriffen und der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Im aktuell geltenden „Ehrenkodex für das Bereitstellen und die Auffuhr von Tieren an Milchviehausstellungen in der Schweiz”, sind „lange Zwischenmelkzeiten, welche das Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen“ ausdrücklich verboten. Leider ist weder definiert, noch bekannt, ab welchem Euterfüllungsgrad das Wohlbefinden einer individuellen Kuh beeinträchtig ist. In einer Masterarbeit von Philipp Kohler, welche im Jahr 2012 an der Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern durchgeführt wurde, konnte als ein wichtiges Resultat festgestellt werden, dass Richter und Ausstellungstierärzte den Einfluss der Zwischenmelkzeit auf das Wohlbefinden von Ausstellungskühen unterschiedlich beurteilen.

Die Ziele der vorliegenden Studie sind es, (i) die vorläufigen Resultate aus der Masterarbeit Kohler durch Untersuchungen an den hochkompetitiven Ausstellungen in Bulle und Lausanne zu bestätigen; (ii) die Konsequenzen von verlängerten Melkintervallen bezüglich Tierwohl und Tiergesundheit an Holstein-Friesian-Versuchskühen zu beschreiben, (iii) den Effekt von Flunixin-meglumin (wird häufig an Ausstellungen angewandt) auf das Tierwohl bei Kühen mit stark angefüllten Eutern zu beschreiben, und (iv) daraus ein Set von Parametern zu definieren, welche an Milchviehausstellungen auf Platz angewandt werden kann, um das Wohlbefinden von Kühen in Abhängigkeit der Euterfüllung objektiv beurteilen zu können.

Als Indikatoren für die Tiergesundheit in Abhängigkeit des Melkintervalls sollen folgende Parameter evaluiert werden: Herzfrequenz und Herzrfrequenzvariablität, Atemfrequenz, Wiederkauverhalten, Dauer bis zum Auftreten von „Milch laufen lassen“ und der Abstand der beiden hinteren Innenklauen voneinander. Als Indikatoren von Schmerz/Stress in Abhängigkeit des Melkintervalls sollen evaluiert werden: Speichelkortisolkonzentration, Aktivität der Hintergliedmassen, Frequenz des Trippelns der Hintergliedmassen, Beeinträchtigung des Aufsteh- und Abliegevorganges und die Beeinträchtigung des Gangbildes. Als Indikatoren für die Euterfüllung in Abhängigkeit des Melkintervalls werden bestimmt: Oberflächenspannung der Euterhaut, oberflächliche Euterhauttemperatur, Differenz zw. oberflächlicher Euterhauttemperatur und oberflächlicher Hauttemperatur im Bereich der langen Sitzbeinmuskulatur resp. des Flotzmauls, Euterumfang, Distanz zwischen den Hinterzitzen, Distanz zwischen Markern auf beiden Hintervierteln und die Milchleistung beim Melken nach dem verlängerten Melkintervall.

Die Resultate dieser experimentellen Studie sollen als Grundlage dazu dienen, dass BVET und ASR den Bereich „Zwischenmelkzeiten und Euterfüllung“ im “Ehrenkodex für das Bereitstellen und die Auffuhr von Tieren an Milchviehausstellungen in der Schweiz » sinnvoll überarbeiten können. Es soll ein Set von objektiven Instrumenten definiert werden, welches dazu verwendet werden kann, an Ausstellungen die Beeinträchtigung des Wohlbefindens von Kühen in Abhängigkeit der Euterfüllung objektiv zu bestimmen. Weiterhin sollen die Daten als Grundlage für Ausbildungskurse von Richtern und Ausstellungstierärzten verwendet werden können. 

Dezember 2014: Zwischenbericht eingegangen, flo genehmigt.

Short description
(English)

During the last few years, at competitive cow shows held in Switzerland, it has been repeatedly noticed that particular cows, while being presented to the judges, had such extremely full udders, that this was faulted by the official show veterinarians and also by judges. The subject has been taken up several times in the press to inform the general public. In the currently effective „Ehrenkodex für das Bereitstellen und die Auffuhr von Tieren an Milchviehausstellungen in der Schweiz” („Code of honour for preparing and presenting animals at dairy shows in Switzerland“), „long periods between milkings which affect the well-being of the animal „ are specifically forbidden”. Unfortunately, it has neither been defined nor known, at which degree of udder fill the well-being of the individual cow is affected. In Philipp Kohler’s Master’s thesis, carried out in 2012 at the Clinic for Ruminants, Vetsuisse Faculty, Berne University, one important result was that judges and show veterinarians assessed the influence of the interval between milkings upon the well-being of show cows differently.

The aims of the study presented here are: (i) to confirm the preliminary results from Kohler’s Master’s thesis by examinations carried out at the highly competitive shows in Bulle and Lausanne; (ii) to describe the consequences of prolonged milking intervals relating to animal well-being and animal health in Holstein Friesian research cows, (iii) to describe the effect of Flunixin-meglumin (often used at shows) upon the well-being of cows with extremely full udders, and (iv) to define a set of parameters which could be used at dairy shows in order to objectively assess the well-being of cows related to udder fill.

The following parameters as indicators of animal health relating to milking intervals should be evaluated: heart rate und heart frequence variability, breathing rate, ruminating behaviour, period until „milk leakage“ and the distance between the hind inner claws. The following should be evaluated as pain/stress indicators relating to milking intervals: concentration of saliva cortisol, hind limb activity, hind-limb scuttling frequency, impairment of standing up, lying down and ambulation. The following indicators for udder fill related to milking interval were defined: superficial firmness of the udder skin, superficial udder skin temperature, difference between superficial udder skin temperature and superficial skin temperature in the area of the long ischium musculature or the muzzle, udder circumference, distance between the rear teats, distance between markers on both hind udder-quarters and the milk yield after a prolonged milking interval.

The results of this experimental study should serve as the scientific background to enable BVET and ASR to rework the paragraph in the “Ehrenkodex für das Bereitstellen und die Auffuhr von Tieren an Milchviehausstellungen in der Schweiz » that concerns the maximal period between milkings. A set of practical instruments should be defined to use at shows in order to objectively assess the well-being of cows depending on the udder fill. Furthermore, the data should be usable as scientific basis of training courses for show judges and show veterinarians. 

Project aims
(English)

The objectives of this study are to …

·        mimic the situation of extended milking intervals with its consequences on animal welfare and animal health, as present in cow expositions.

·        describe the relationships between non-invasively measurable indicators of udder fill and indicators of well-being, pain/stress or animal health in Holstein cows at different intervals after milking.

·        describe the effects of the NSAID Flunixine-meglumine on non-invasively measurable indicators of udder fill and indicators of well-being, pain/stress or animal health at 24 hours after milking.

·        define a minimal set of parameters that may be used to define the well-being of a cow at a cow show, depending on the udder fill.

·        confirm the preliminary results of the master thesis of P. Kohler by acquisition of additional data from competitive cow shows, such as Bulle and Lausanne.

Publications / Results
(English)

Kohler, P.; Alsaaod, M.; Dolf, G.; O’Brien, R.; Beer, G.; Steiner, A. (2016) A single prolonged milking interval of 24h compromises the well-being and health of dairy Holstein cows. Vetsuisse-Nutztierabend 2015, oral presentation.

Kohler, P.; Alsaaod, M.; Dolf, G.; O’Brien, R.; Beer, G.; Steiner, A. (2016) A single prolonged milking interval of 24h compromises the well-being and health of dairy Holstein cows. J Dairy Sci 2016; 66:1-14. Paper submitted as Dr. med.vet. Dissertation

Kohler, P.; Alsaaod, M.; Dolf, G.; O’Brien, R.; Beer, G.; Steiner, A. (2016) A single prolonged milking interval of 24h compromises the well-being and health of dairy Holstein cows. WBC 2016, accepted for oral presentation

Related documents
URL-addresses
(German)