Neue Erkenntnisse zur Lochbildung in Käse:
· Verschiedene alternative CO2-Quellen in Käse wurden identifiziert und deren Potential zur Beeinflussung der Lochbildung anhand von Versuchen im Pilot-Plant getestet. Aus dem Aminosäurestoffwechsel resultieren wichtige CO2-Quellen (z.B. Arginin-Deiminase-Aktivität, Decarboxylierung von Glutaminsäure und Asparaginsäure). Solche CO2-Quellen können in jungen Käsen einerseits die Lochbildung positiv unterstützen, andererseits können sie bei der Ausreifung das Auftreten von Lochfehlern (Gläs) verursachen.
· Dank Fortschritten in der Methodenentwicklung zur Erfassung des Lochvolumens in Käse wurde es möglich, mittels Computertomographie kann das Lochvolumen in einem Käse quantitativ zu erfassen. Damit wird es möglich, den Effekt von Lochbildungskulturen quantitativ zu messen.
· Die Dynamik der CO2-Bildung in Käse hat einen grossen Einfluss auf die Lochbildung. Die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Erfassung der CO2-Bildung im Verlauf der Reifung ist Gegenstand weiterer Arbeiten.
· Durch den Zusatz von pflanzlichen Fasern lässt sich der Lochansatz, bzw. die Lochzahl in Grosslochkäse gezielt steuern. Es wird vermutet, dass solche Fasern auch in Halbhartkäse die Lochbildung positiv unterstützen. Durch die Zugabe solcher Fasern kann die Reproduzierbarkeit von Versuchen zur Untersuchung der Lochbildung in Käse stark verbessert werden.
Neue Erkenntnisse zu biogenen Aminen in Käse
· hohe Gehalte an biogenen Aminen in Schweizer Käsen sind in den meisten Fällen auf Kontaminationen der Verarbeitungsmilch mit Lactobacillus buchneri oder parabuchneri zurückführen.
· Die Isolation von histamin- und tyraminbildenden Keimen aus Käse ist mittels Selektivmedien möglich. Für die Isolation solcher Keime aus Rohmilch ist die Entwicklung selektiver Medien erforderlich. Der selektive Nachweis von histamin- und tyraminbildenden Keimen in Rohmilchproben würde bedeutende Fortschritte in der Praxisberatung ermöglichen, da problematische Lieferantenmilchen früher erkannt werden könnten.
· Durch die Isolierung und Genotypisierung von Isolaten von Lactobacillus buchneri und parabuchneri aus Rohmilch und Käse könnten wichtige Hinweise zur Lokalisierung von Kontaminationsquellen gewonnen werden.
Neue Erkenntnisse zum Einfluss der Rohmilchflora auf die Käsequalität
· Es wurde beobachtet, dass Pediokokken die Lochbildung in Emmentalerkäse beeinflussen können (frühere Lochbildung, etwas lebhaftere Lochung). Es werden vielfältige Interaktionen innerhalb der Käseflora vermutet, die sich auf den Reifungsverlauf und die Lagerstabilität von Käse auswirken (z.B. Interaktionen zwischen fakultativ heterofermentativen Lactobazillen und Propionsäurebakterien oder zwischen Pediokokken und Propionsäurebakterien). Es ist unklar, auf welchen Mechanismen diese Interaktionen basieren.
· Eine neue Studie zur Biodiversität von Propionsäurebakterien in Emmentaler AOC zeigt, dass trotz Zusatz von Prop-Kulturen der Anteil an wilden Propionsäurebakterien im Verlauf der Reifung dominant werden kann. Verschiebungen in der Zusammensetzung der Propionsäurebakterien-Flora sind insbesondere für die Lagerstabilität von Emmentaler von Bedeutung. Aus der Charakterisierung wilder Propionsäurebakterien geht hervor, dass bezüglich stammspezifischer Eigenschaften (Aspartaseaktivität, Wachstum bei tiefen Lagertemperaturen) grosse Unterschiede bestehen.
Literaturangaben:
· Turgay M, Irmler S., Isolini D., Amrein, R. Fröhlich-Wyder M.-T., Berthoud H., Wagner E., Wechsler, D. Biodiversity, dynamics, and characteristics of Propionibacterium freudenreichii in Swiss Emmentaler PDO cheese. Dairy Sciene and Technology, 2011, in press
· Goy D., Jakob E., Haldemann J. Origine du goût de rance dans le fromage. ALP forum. (83), 2011, 1-20
· Jakob E. Analytik rund um die Buttersäuregärung. ALP forum. (85), 2011, 1-23
· Goy D., Piccinali P., Wechsler D., Jakob E. Caractérisation du Gruyère AOC. ALP science. (536), 2011, 1-30
· Bisig W., Fröhlich-Wyder, M.-T. , Jakob E., Wechsler D. Comparison between Emmentaler PDO and generic emmental cheese production in Europe. The Australian Journal of Dairy Technology. 65, (3), 2010, 206-213
· Sieber, R., Bütikofer U., Egger C., Portmann R., Walther B., Wechsler D. ACE-inhibitory activity and ACE-inhibiting peptides in different cheese varieties. Dairy Science and Technology. 90, (1), 2010, 47-73
· Jakob E., Amrein R., Winkler H. Emmentalerkäse - Vom guten Teig hängt vieles ab. ALP forum. (80), 2010, 1-24
· Winkler H., Amrein R., Jakob E. Halbhartkäse - unübertrefflich mit langem, weichem Teig. ALP forum. (81), 2010, 1-20
· Haldemann J. Caratterizzazione generale dei formaggi d'alpe ticinesi DOP. ALP science. (535), 2010, 1-19
· Jakob E. Neuartige Fehlgärungen beim Käse. UFA-Revue. (5), 2010, 60-60
· Jakob E., Winkler H., Schaeren W., Amrein R., Geinoz M., Seelhofer, N. Rohmilchqualität - Eine ständige Herausforderung. ALP forum. (78), 2010, 1-24
· Jakob E., Winkler H., Haldemann J. Mikrobiologische Kriterien in der Käsefabrikation. ALP forum. (77), 2010, 1-32
· Jakob E., Piccinali P., Amrein R., Winkler H. Geschmack und Aroma von Käse. ALP forum. (76), 2009, 1-20
· Jakob E., Winkler H., Amrein R. Gehaltsbezahlung der Milch. ALP forum. (75), 2009, 1-20
· Schreier, K., Schafroth K., Wechsler D. Herstellung von Käse aus Silomilch mit Mikrofiltration. Agroscope Liebefeld-Posieux ALP. 2009, 1-1
· Wechsler, D., Walther, B., Jakob, E., Winkler, H. Bedeutung biogener Amine in der Ernährung und deren Vorkommen in Schweizer Käsesorten. ALP forum. (73), 2009, 1-23
· Winkler, H., Jakob, E., Amrein, R. Schmiere, ein wichtiges Qualitätskriterium. ALP forum. (71), 2008, 1-16
· Häni, J.P., Jakob, E., Goy, D. La qualité de la pâte du Gruyère AOC. ALP forum. (70), 2008, 1-24
· Amrein, R., Winkler, H. Winterfehler bei Emmentaler. ALP forum. (67), 2008, 1-16
· Jakob, E., Schmid, A., Walther, B., Wechsler, D., Wehrmüller, K. Käse, ein wertvolles Lebensmittel. ALP forum. (66), 2008, 1-20
· Ryffel, S., Jakob, E. Schafmilchverarbeitung - Grundlagen, Besonderheiten und Rezepturen für die Praxis. ALP forum. (63), 2008, 1-20
· Amrein, R., Winkler, H., Jakob, E. So sichert sich der Käser gegen Schäden ab. ALP forum. (60), 2008, 1-14
Goy, D., Häni, J.P. , Piccinali, P., Wehrmüller, K. , Jakob, E. Das Salz und seine Bedeutung. ALP forum. (59), 2008, 1-18