ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (ina)
Projektnummer
01.16.05.46
Projekttitel
Obstzüchtung (Apfel, Aprikose, Birne) und Genressourcen Obst
Projekttitel Englisch
Fruit Breeding (apple, apricot, pear) and fruit genetic resources
Kurztitel
Obstzüchtung (Apfel und Aprikose)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
breeding, apple, apricot, pear, genetic resources, fire blight resistance, disease resistance, fruit quality, molecular markers
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
1. Die Schweizer Obstbranche benötigt innovative Produkte mit Mehrwert, um künftig konkurrenzfähig zu bleiben. ACW-Neuzüchtungen bei Apfel, Birne und Aprikose leisten einen Beitrag zur Swissness und zur erfolgreichen Positionierung am Markt. ACW-Sorten wie Milwa (Diwa®) und La Flamboyante (Mairac®) konnten in der Schweiz und international erfolgreich im Markt eingeführt werden. Aktuell sind die Neuheiten Galiwa und die feuerbrandrobuste 'ACW 14959'. ACW arbeitet in der Obstzüchtung vernetzt, wendet neuste Techniken der molekularen Selektion an und beteiligt sich an Projekten zu deren Entwicklung wie z.B. EU-Projekt Fruitbreedomics. Das Sortenmarketing erfolgt über die VariCom GmbH (www.varicom.ch).
2. Der Kernobstanbau ist in der Schweiz von der Bakterienkrankheit Feuerbrand stark bedroht und betroffen. Der Einsatz von Antibiotika gegen diese Krankheit ist kein erwünschter und nachhalter Ansatz. Die Entwicklung von feuerbrandtoleranten und -resistenten Sorten ist eine nachhaltige Strategie, die in der ACW-Züchtung intensiv verfolgt und mit Drittmittelprojekten zusätzlich forciert wird. Erste vielversprechende feuerbrandtolerante Neuzüchtungen bei Apfel und Birne sind in der Pipeline.
3. Bei den Obstgenressourcen erfolgt die Erhaltung in der Schweiz dezentral und koordiniert durch die SKEK (Schweiz. Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen). ACW ist ein gefragter Kooperationspartner bei der Charakterisierung der Obstgenressourcen (Infrastruktur für Feuerbrandtests, molekulare Sortencharakterisierung) und für die internationale Koordination. Die Ergebnisse und Netzwerke sind auch für die ACW-Züchtung wertvoll.
Projektziele
(Deutsch)
1. Apfelzüchtung: Entwicklung von Sorten mit hervorragender Fruchtqualität, guter Ertragsleistung und dauerhafter Krankheitsresistenz gegen Feuerbrand, Schorf und Mehltau. Mussziel: Jährlich mind. 8'000 Samen, 600 ZN in Stufe 1. Weitere Erhebungen zur neuen schorfresistenten Sorte Galiwa und zur feuerbrandtoleranten Züchtung ACW 14959. Wunschziel: Drittmittelprojekte im Bereich Feuerbrandresistenz, neue molekulare Selektionstechniken (siehe Punkt 4)
2. Aprikosenzüchtung und Birnenselektion: a) Aprikosenzüchtung: Entwicklung von Sorten mit hervorragender Fruchtqualität, späte Reife, späte Blüte, Resistenz gegen Monilia laxa (Wunschziel: ESFY). Mussziel: 1000 Samen/J., 50 ZN in Stufe A. b) Birnenselektion: Mussziel: Das bestehende Material wird selektiert, interessante Zuchtnummern sind in der Pipeline und werden in der Schweiz und international geprüft. Wunschziel: Lancierung einer neuen Sorte.
3. Drittmittelprojekte in hoher Qualität und zur Zufriedenheit der Geldgeber. Synergien mit Apfel- und Aprikosenzüchtung genutzt. A) BEVOG II Beschreibung von Obstgenressourcen, NAP-Projekt im Auftrag von Fructus mit pomologischer Beschreibung, Krankheitstests (Feuerbrand, Schorf, Mehltau). B) ZUEFOS II (Züchtung feuerbrandrobuster Obstsorten): treibt die Entwicklung und praktische Nutzung feuerbrandrobuster Apfel- und Birnensorten rasch voran, um dem Schweizer Obstbau Alternativen zur bisherigen Feuerbrandbekämpfung anzubieten. C) EU-Projekt Fruitbreedomics: Effizienzsteigerung in der markergestützten Selektion.
4. Wissenstransfer: Publikationen: wissenschaftlich und praxisorientiert, Vorträge.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
- Kellerhals M., Spuhler M., Duffy B., Patocchi A. und Frey J.E., 2009. Selection efficiency in apple breeding. ActaHort. 814, 177-184.
- Kellerhals, M., Szekely T., Sauer, C., Frey, J.E. und A. Patocchi, 2009. Pyramidisieren von Schorfresistenzen in der Apfelzüchtung. Erwerbs-Obstbau 51, 21-28
- Kellerhals M., Franck L., Baumgartenr I.O., Patocchi A., Frey J.E., 2011. Breeding for fire blight resistance in apple. Acta Hort. 896, 385-390.
- Kumar S., Bink M.C.A.M., Volz R.K., Bus V.G.M., Chagné D., 2011. Towards genomic selection in apple (Malus × domestica Borkh.)
breeding programmes: Prospects, challenges and strategies. Tree Genetics & Genomes, DOI 10.1007/s11295-011-0425-z
- Peil A., Garcia-Libreros T., Richter K., Trognitz F.C., Trognitz B., Hanke M.V. and H. Flachowsky, 2007. Strong evidence for a fire blight resistance gene of Malus robusta located on linkage group 3. Plant Breeding 126: 470-475
- Szalatnay D., Eder-Bauermeister R., Duffy B., Kellerhals M., 2009. Characterization of fruit genetic resources in Switzerland. ActaHort, 814, 143-148
- Christen D., Devènes G., Kellerhals M., 2010. Recent apricot breeding programme in Switzerland. ActaHort, 862, 123-127
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
1. Kreuzungeprogramme an VariCom-Treffen und Branchentreffen besprochen, jährlich
2. Kreuzungen, Entkernen der Kreuzungsfrüchte, jährlich
3. Aussaat Apfel: Sämlingsscreening auf Schorf im Gewächshaus, teilweise molekulare Selektion zur Kombination von Resistenzen (Schorf, Mehltau, Feuerbrand) und Fruchtqualität (Schnittstelle Team Obstbau, J. Frey, A. Patocchi, B. Duffy): jährlich
4. Selektion in Containeranlage Apfel: Vegetative Auswahl der rund 600 Besten/J.. Stufe 1: ca. 3000 Zuchtnummern (ZN) à 1 Baum, Stufe A: ca. 200 ZN à 3-5 Bäume, Stufe B: ca. 15 ZN à 4 x 4 Bäume, Stufe C: ca. 6 ZN à 50 Bäume. Aprikosen: Anzucht auf eigener Wurzel für Stufe 1, veredelte Bäume ab Stufe A (Schnittstelle: Obstbauteams, S. Egger)
5. Test Feuerbrandresistenz aussichtsreicher Apfel- und Birnenselektionen im Sicherheitsgewächshaus (Schnittstelle B.Duffy, Drittmittelprojekte)
6. Aufnahme aussichtsreicher Selektionen (Ae, Apr., Bi) in Virusprüfung und Nuklearstock (Schnittstelle M. Bünter) und Prüfung an Partnerstandorten (FiBL, VariC om-Gesellschafter, Ausländische Versuchsstationen)
7. Lagerversuche, Qualitätsparameter, Konsumententests (Schnittstelle F. Gasser, D. Baumgartner, Chr. Brugger)
Aquisitionserfolg:
- BEVOG II 2011-2014 gesichert
- ZUEFOS II 2012/2013 gesichert
- VariCom-Gesellschafter: gesichert
- EU-Projekt Fruitbreedomics 2011-2014 gesichert
8. Lancierung viel versprechender Selektionen als Sorten in Zusammenarbeit mit VariCom
9. Wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen, Tagungsbände(Eucarpia, ISHS, etc.) und Vorträge, Poster
10. Tagungen national, international, Messen (Fruchtwelt, etc.). Medienmitteilungen und Internetinfos

Genressourcen: ACW stellt im Obstbereich die Verbindung zu den europäischen Genressourcen-Programmen (ECPGR) und -datenbanken sicher. Fachliche Unterstützung der NAP-Programme und Durchführung von NAP-Projekten im Mandat (drittfinanziert).
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Von Kundenseite (BLW, SOV) besteht grosses Interesse an der Entwicklung feuerbrandtoleranter/-resistenter Apfel- und Birnensorten mit hoher Fruchtqualität (vergleichbar mit Gala, Braeburn) sowie Sorten für den landschaftsprägenden Obstanbau auf Hochstämmen bzw. In Mostobstanlagen .
Verstärkter internationaler Austausch durch EU-Projekt Fruitbreedomics
Verstärkte Drittmittelakquisition: neu im Bereich Aprikosenzüchtung, BEVOG II, ZUEFOS II, Fruitbreedomics