ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (ina)
Projektnummer
01.16.03.44
Projekttitel
Kompetenzzentrum für Nematologie - Pflanzenparasitäre Nematoden
Projekttitel Englisch
Competence Center for Nematology - Plant parasitic nematodes
Kurztitel
Kompetenzzentrum für Nematologie

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Plant parasitic nematodes, prevention, diagnostics, biological control, resistance, barcoding
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Pflanzenparasitäre Nematoden (PPN) verursachen Schäden an Kulturpflanzen, die zu Ertrags- und Qualitätsverlusten führen. Durch ihr hohes Vermehrungspotential, ein grosses Wirtspflanzenspektrum und das Fehlen chemisch synthetischer Nematizide ist eine Bekämpfung kaum möglich. Nematodenpopulationen haben sich über die viele Jahre verändert und zusammen mit der Klimaveränderungen ergeben sich neue Probleme für die Schweizer Landwirtschaft. Die zunehmende Globalisierung erhöht zudem das Risiko einer Einschleppung von Quarantänenematoden, die ein grosses Schad- und Ausbreitungspotenzial besitzen. Das Kompetenzzentrum für Nematologie hat die Aufgabe in der Prävention, Diagnostik und der integrierten Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dies entspricht auch den in der Pflanzenschutzverordnung vorgegebenen gesetzlichen Aufgaben. Durch Grundlagen- und angewandte Forschungsarbeiten zu Prävention, Diagnostik und Bekämpfung von PPN werden nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft entwickelt.
Projektziele
(Deutsch)
1. Prozesse in der Diagnostik werden optimiert und die Standarddiagnostik auf dem neuesten Kenntnisstand gehalten. Informationen zu Quarantänenematoden (Import, Export, Pflanzenschutzinspektorat), neuen Arten und veränderten Populationen sollen stets aktuell sein (Indikator: Diagnostik auf dem aktuellen Wissenstand). Daten werden in der ACW eigenen Datenbank „NEMIS“ verwaltet. (Indikator: Erfassung, Bearbeitung und Auswertung nematol. Einsendungen über NEMIS; Standard: ohne Datenbank).
2. Einsatz molekularer Diagnostikmethoden soll weiter etabliert und der Zeit- und Ressourcenbedarf reduziert werden. (Indikator: Protokolle für relevante Nematoden (Quarantänenematoden) entwickelt, validiert und in der Diagnostik eingesetzt; Zeit- und Ressourcenbedarf reduziert; Standard: Morphologie, Biotest, Isoenzymanalyse).
3. Einsatz von Barcoding als Diagnostikmethode in der Nematologie. (Indikator: Protokolle für Q-Nematoden und verwandte Arten sind entwickelt, validiert und in QBANK Datenbank integriert; Standard: Standarddiagnostik).
4. Integrierte Bekämpfungsstrategien sollen entwickelt und Präventivmassnahmen angeboten werden. (Indikator: Massnahmen unter Praxisbedingungen geprüft, Ergebnisse publiziert; Standard: chem. Nematizide, phys. Massnahmen, keine Bekämpfung).
5. Gesetzliche Aufgaben und Politikberatung: Das Kompetenzzentrum Nematologie analysiert im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben Proben bei Import-, Exportkontrollen, zur Zertifizierung der Flächen von Obstbaum- und Rebschulen sowie bei der Pflanzkartoffelproduktion. Bei Bedarf werden Gutachten und Stellungnahmen erstellt. (Indikator: Analysen und Diagnostik mit aktuellsten Methoden durchgeführt, Ergebnisse in Datenbank dokumentiert, Berichte sind erstellt)
6. Vollzugshilfen: Das Kompetenzzentrum Nematologie unterstützt kantonale Pflanzenschutzberater in der Diagnostik, bei Managementstrategien und Surveys zu Quarantänenematoden. (Indikator: Diagnostik mit aktuellsten Methoden; Beratungsunterlagen erstellt und publiziert; Surveys sind durch kompetente Diagnostik unterstützt).

Wunschziele:
1. Forschung zu biologischer Bekämpfung von Nematoden mit Mikroorganismen. Lösungen für den biologischen Anbau werden zur Verfügung gestellt (Indikator: Strategien entwickelt, Standard: kein biol. Verfahren vorhanden, CHF 80.000).
2. Neue nematologische Fragestellungen werden aufgenommen und Lösungen für die Praxis erarbeitet. Biologische und konventionelle Ansätze werden verfolgt. Umsetzung nur möglich wenn HK-Mittel für Nachdiplompraktikanten zur Verfügung stehen (Indikator: neue Probleme definiert und Lösungswege definiert; Standard: bereits bekannte nematologische Probleme; CHF 60.000).
3. Durch Drittmittel finanzierte Grundlagenforschung im Bereich Wirt-Parasit-Interaktion bzw. Tri-trophische-Interaktionen in der biologischen Kontrolle von Nematoden durchgeführt (Indikator: Drittmittelprojekte eingeworben, neue Erkenntnisse der Forschung kommuniziert; Standard: keine Grundlagenforschung; CHF 250.000).
4. Durch Drittmittel finanzierte Grundlagenforschung zur Resistenz von Kulturpflanzen gegen Nematoden. (Indikator: Drittmittelprojekte eingeworben, neue Erkenntnisse der Forschung kommuniziert; Standard: keine Grundlagenforschung; CHF 60.000).
5. Genom- und Transcriptomsequenzierung pflanzenparasitärer Nematoden zur Entwicklung neuer Bekämpfungsstrategien (CHF 500.000).
6. Durch Drittmittel finanzierte Forschung zu Nematoden als Bioindikatoren und zur Beschreibung der Artendiversität in Ökosytemen. (Indikator: Drittmittelprojekte eingeworben, Ergebnisse publiziert und in Datenbanken deponiert; Standard: keine Forschung; CHF 450.000).
7. Zur Erhaltung und Erweiterung der Europäischen Barcode Datenbank "Q-bank" müssen Drittmittel eingeworben werden. (Indikator: Q-Bank wird durch nationale Pflanzenschutzorganisatoren finanziell unterstützt; Daten sind auf dem aktuellen Stand; Standard: Datenbank bleibt auf Stand von 2012; CHF 20.000/Jahr)

Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
www.QBOL.org und www.q-bank.eu; Holterman, . M. H. M., Oggenfuss, M., Frey, . J. E. and Kiewnick, S. 2011. Evaluation of High-resolution Melting Curve Analysis as a New Tool for Root-knot Nematode Diagnostics. Journal of Phytopathology. Doi: 10.1111/j.1439-0434.2011.01859.x; Eder R., Roth I., Terrettaz C., Kiewnick S. 2010. Quarantänenematoden im Schweizer Gemüsebau. Agrarforschung Schweiz. 1(9):340-345; Kiewnick S., Neumann S., Sikora R.A., Frey J. E. 2011. Effect of Meloidogyne incognita Inoculum Density and Application Rate of Paecilomyces lilacinus Strain 251 on Biocontrol Efficacy and Colonization of Egg Masses Analyzed by Real-Time Quantitative PCR. Phytopathology 101 (1):105-112; Kiewnick S., Dessimoz M., Franck L. 2009. Effects of the Mi-1 and the N root-knot nematode-resistance gene on infection and reproduction of Meloidogyne enterolobii on tomato and pepper cultivars. Journal of Nematology 41 (2): 134-139; Kiewnick S, Karssen G, Brito JA, Oggenfuss M, Frey J 2008. First Report of Root-Knot Nematode Meloidogyne enterolobii on Tomato and Cucumber in Switzerland. Plant Disease 92(9):1370
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Mussziel 1. Prozesse in der Diagnostik sind optimiert und die Standarddiagnostik wird durch Literaturstudien, Weiterbildungskurse und Ringtestteilnahmen auf dem neuesten Kenntnisstand gehalten. Durch eine aktive Teilnahme in relevanten Panels und Organisationen werden Informationen zu bekannten und neuen Quarantänenematoden stets aktuell sein.
Mussziel 2. Einsatz molekularer Diagnostikmethoden wird durch Austausch und Koorperationen mit international führenden Partnern etabliert. Protokolle für relevante Nematodenarten (Quarantänenematoden) werden stets aktuell gehalten.
Mussziel 3. Einsatz von Barcoding als Diagnostikmethode in der Nematologie. Barcoding Protokolle werden validiert und regelmässig aktualisiert. Daten werden dann in QBANK Datenbank integriert und stehen interessierten Gruppen zur Verfügung.
Mussziel 4. Integrierte Bekämpfungsstrategien werden unter Einbezug einer effizienten Diagnostik evaluiert und regelmässig der Praxis durch Praxisveröffentlichungen, Merkblätter, Medienmitteilungen und Tagungsbeiträge kommuniziert.
Mussziel 5. Das Kompetenzzentrum Nematologie führt im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben Import-, Exportkontrollen, Zertifizierung der Flächen von Obstbaum- und Rebschulen sowie bei der Pflanzkartoffelproduktion durch. Gutachten und Stellungnahmen werden auf Anfrage hin erstellt.
Mussziel 6. Das Kompetenzzentrum Nematologie unterstützt kantonale Pflanzenschutzberater durch eine effiziente Diagnostik, durch Surveys zu Quarantänenematoden und gibt Empfehlungen zu integrierten Bekämpfungsstrategien. Informationen zu neuen/aktuellen Themen werden durch Schulungen oder in spezifischen Workshops vermittelt.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Berücksichtigt: Bekämpfung D. dipsaci im Freilandgemüsebau und Zuckerrübenanbau; Bekämpfung WGN im Unterglasanbau; Bekämpfung/Sanierung KZN