ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (ina)
Projektnummer
01.16.02.42
Projekttitel
Bekämpfungsstrategien gegen Pilzkrankheiten im Obstbau
Projekttitel Englisch
Fungal diseases management in fruit-growing
Kurztitel
Mykologie im Obstbau

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
quarantine organism, diagnostic, monitoring, resistance genes
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Quarantäne- und Schlüsselkrankheiten (z.B. M. fructicola, resp. Alternaria spp.), welche im Ausland grossen Schaden verursachen, bedrohen auch den Schweizer Kern- und Steinobstbau. Effiziente, moderne und nachhaltige Bekämpfungsstrategien von Quarantäne- und Schlüsselkrankheiten zielen auf deren Früherkennung und die Minimierung des Risikos einer Einschleppung resp. einer Ausbreitung. Eine eindeutige Identifikation und eine rasche Bekämpfung bei Auftreten sind zwingend. Je nach Organismus sind klassische oder molekularbiologische Diagnosemethoden erforderlich, um die Bestimmung der Gattung oder der Art zu erreichen. Bekämpfungskonzepte für Quarantäne- und Schlüsselkrankheiten müssen an die Schweizer Verhältnisse angepasst werden.
Bei der Schlüsselkrankheit Apfelschorf (Venturia inaequalis) kann der Fungizideinsatz unter anderem durch tolerante/immune Pflanzen reduziert werden. Die Züchtung dieser Sorten braucht vertiefte Kenntnisse der Pflanze, des Pathogens und der Interaktion zwischen Pflanze und Pathogen. Für die Wahl der in der Züchtung anzuwendenden Resistenzgene sind bei der Pflanze Kenntnisse über die Organisation von Resistenzgenen im Genom und die Verfügbarkeit von effizienten molekularen Markern erforderlich. Zusätzlich müssen Informationen über die Existenz, Verbreitung und genetische Diversität von virulenten Pathogen-Stämmen zur Verfügung stehen (z. B. Apfelschorf siehe die ACW Initiative „Monitoring von Apfelschorf Virulenzen“, www.vinquest.ch). Populations-Struktur, -Eigenschaften und -Dynamik der Pathogene liefern Erkenntnisse, die für die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien erforderlich sind. Die angekündigte Reallokation kann die Erreichbarkeit der Ziele negativ beeinflussen.
Projektziele
(Deutsch)
Mussziele
1. A) Etablierung der Diagnosemethoden für ausgewählte Quarantäne- und Schlüsselorganismen. Indikatoren: Protokolle für Diagnosen liegen vor. B) Survey von Quarantäne- und Schlüsselorganismen. Indikatoren: Situationsanalyse über die Verbreitung in der Schweiz besteht. C) Stämme von in der Schweiz auftretenden Quarantäne- und Schlüsselorganismen werden isoliert und charakterisiert. Indikatoren: Sammlung liegt vor.
2. A) Monitoring der Apfelschorfvirulenzen wird entwickelt. Indikatoren: Internationales Netzwerk von Apfel-Fanganlagen und Monitoring-Protokoll sind konsolidiert. Die gesammelten Daten sind via www.vinquest.ch veröffentlicht. B) Schweizer V. inaequalis Stämme mit Virulenzen von besonderem Interesse werden isoliert, genetisch charakterisiert und verglichen. Indikatoren: Sammlung von Einzelsporenkulturen liegt vor. C) Um die Erweiterung des Netzwerkes ausserhalb Europas zu erleichtern, werden zertifizierte in vitro Kulturen der Fangpflanzen hergestellt. Indikatoren: In vitro Kulturen von bis zu sieben unterschiedlichen Fangpflanzen liegen vor.
3. A) Koordination vom Arbeitspaket "Erhöhung der Effizienz der Marker unterstützten Selektion" von FP7 Projekt FruitBreedomics. Indikatoren: Ziele des Arbeitspaketes erreicht. B) Zugesagte Leistungen der Arbeitspakte 1, 2, 6 und 8 erbracht. Indikatoren: Ziele erreicht.
4. A) Wissenstransfer. Indikatoren: Vorträge an Kongressen und Publikationen in Praxis und wissenschaftlichen Zeitschriften

Wunschziele:
A) Untersuchung der Interaktion Schorf-Apfel durch Identifikation von Resistenzgenkandidaten und Identifikation von Apfelschorf-Avirulenzgenen.
B) Erarbeitung von Methoden, die die Züchtung von pathogenresistenten Äpfeln beschleunigen.
C) Vinquest Netzwerk wird mit weiteren ausländischen Partnern erweitert.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Jänsch M. et al.: SSR marker analysis of Monilinia fructicola from Swiss apricots suggests introduction of the pathogen from neighbouring countries and the United States. Plant Pathology: online first, 2011 / Hilber-Bodmer M. et al.: First report of Asian Brown rot caused by Monilia polystroma on apricot in Switzerland. Plant disease: First look, 2011 / Weger J. et al.: First Report of the b-tubulin E198A mutation conferring resistance to methyl benzimidazole carbamates in European isolates of Monilinia fructicola. Plant disease 95: 497, 2011 / Hilber M. et al.: First report of brown rot caused by Monilinia fructicola on apricot in a Swiss orchard. Plant disease 94:643, 2010 Patocchi A. et al. Towards improvement of marker assisted selection of apple scab resistant cultivars: Venturia inaequalis virulence surveys and standardization of molecular markers alleles associated with resistance genes. Molecular Breeding. 24:337-347, 2009 / Patocchi A. et al.: Erstes Auftreten von Monilinia fructicola in einer Schweizer Steinobstanlage. SZOW 145:8-11, 2009 / Gessler C. et al.: Venturia inaequalis resistance in apple. Cri. Rev. In Plant Science 25: 473–503, 2006.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Mussziel 1: Durch regelmässige Überprüfung der aktuellen Literatur, Teilnahme an internationalen Kongressen und Austausch mit internationalen Kollegen erfolgt eine Früherkennung von Quarantäne- und Schlüsselorganismen, die auch den Produktionsstandort Schweiz bedrohen können. Bei der Priorisierung der zu untersuchenden Organismen, werden der Eidg. Pflanzenschutzdienst (EPSD) und die Arbeitsgruppe Extension Obst mit einbezogen. Diagnosemethoden für die spezifischen Quarantäne- oder Schlüsselorganismen werden bei ACW etabliert (u.a. EPPO Standards, resp. 2.5.2_IT_1_Methodenliste). Im Auftrag resp. in Absprache mit dem EPSD werden Surveys von Quarantäneorganismen durchgeführt resp. unterstützt. Isolierung und Charakterisierung von Quarantäne-Stämmen, die in der Schweiz auftreten.
Sammeln von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen, die, nach Einigung mit dem EPSD bei Auftreten von Quarantäne- und Schlüsselorganismen, zu deren Bekämpfung eingesetzt werden können.

Mussziel 2: Das internationale Netzwerk von Apfel-Fangpflanzen, welches zwischen 2008 und 2011 etabliert wurde, wird konsolidiert. Internationale Partner sind instruiert und liefern standardisierte Boniturdaten, die über die Homepage des Projekts veröffentlicht werden. In der Schweiz und im Ausland gesammelte, virulente Apfelschorfstämme, die von besonderem Interesse sind, werden als Einzelsporenkulturen in einer Sammlung angelegt. In vitro Kulturen der Fangpflanzen werden in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und im Rahmen des ACW Projekts P01 15.02.30 hergestellt .


Mussziel 3: Das Arbeitspaket 1 des Drittmittelprojekts FruitBreedomics ist ziel- und zeitgerecht koordiniert. Die ACW Leistungen sind nach Annex I des Projekts erbracht.

Mussziel 4: Vorstellung und Veröffentlichung der Forschungsresultate an Kongressen resp. in Praxis und wissenschaftlichen Zeitschriften.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Kundenkonsutation 2010/11 wurde berücksichtigt. Keinen besonderen Massnahmen nötig.