ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (ina)
Projektnummer
01.16.02.41
Projekttitel
Feuerbrand
Projekttitel Englisch
Fire blight
Kurztitel
Feuerbrand

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
fire blight, Erwinia amylovora, bacteriology, forecasting system, maryblyt, epidemiology, diagnosis, biological control, pathogen genetics, apple
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Feuerbrand ist eine Bakterienkrankheit (Erreger Erwinia amylovora), die beim Kernobst zu sehr grossen Schäden führen kann. Befallen werden auch einige Wildgehölze (z.B. Weissdorn) und Zierpflanzen (z.B. Cotoneaster). Diese Quarantänekrankheit hat sich in der Ost-und Zentralschweiz regional etabliert. Im 2011 führten ein aussergewöhnlich warmer April und Mai regional zu starken Schäden. In sehr grossen Gebieten der Westschweiz und im Wallis sind die Kernobst-Erwerbsanlagen weiterhin befallsfrei.
Eine nachhaltige und effektive Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist weltweit nicht vorhanden. Die Eindämmung des Feuerbrandes und das „Leben mit dem Feuerbrand“ beruht daher in der Schweiz auf einer breiten Palette flankierender Massnahmen. Die Feuerbrandbekämpfung ist in der Pflanzenschutzverordnung des Bundes geregelt.
Die Blüteninfektionsprognose und der Warndienst, die Diagnose, Kommunikation und die Forschung zur Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien werden in diesem Projekt sinnvoll miteinander verknüpft. Durch diese Arbeitsgebiete werden Hilfestellungen bereitgestellt, die das Ziel verfolgen, einen volkswirtschaftlichen Nutzen zu generieren. Dies durch Forschungsergebnisse, die in die Praxis übernommen werden können und so eine nachhaltige Wirkung erreichen.
Die Bündelung und Koordination der Aktivitäten erfolgt im integrierten Projekt "Feuerbrand" im Agroscope Forschungsprogramm ProfiCrops.

Projektziele
(Deutsch)
1. Kernobst-Blüteninfektionsprognose für rund 60 Standorte in der Schweiz, Warndienst und Pflanzenschutzmitteilungen. Indikatoren: zeitgerechte Prognose im Internet veröffentlicht und aktuelle Beiträge zur Infektions- resp. Befallssituation in der Schweiz.
2. Diagnose der Verdachtsproben unter Berücksichtigung der Kontingentierung. Indikatoren: Die Probe werden in einer hohen Qualität bearbeitet und die Ergebnisse werden den Kantonalen Fachstellen zugestellt.
3. Durch Drittmittel wird eine innovative Methode für den Erregernachweis entwickelt. Indikator: Die Methode ist bis 2013 validiert.
4. Durch Drittmittel werden biologische Wirkstoffe untersucht. Indiaktoren: Wirkungsmechanismen und das Umweltverhalten des Antagonisten Pantoea agglomerans sind bekannt.
5. Durch Drittmittel wird die Genomik des Erregers (Erwinia amylovora) untersucht. Indikator: Biodiversität und Virulenz des Errergers sind besser bekannt.
6. Streptomycin-Monitoring. Indikator: Resistenzstatus beim Erreger wird überprüft (Politikberatung).
7. Wissenstransfer an Kundengruppen und int. Forschungsnetzwerke. Indikatoren: Informationen termingerecht und in geforderter Qualität. Publikationen und Vorträge an in- und ausländischen Tagungen. Website www.feuerbrand.ch unterhalten und aktualisieren.
8. Planung und Durchführung des ISHS-Fire blight Meetings 2013 in der Schweiz. Indikatoren: Erfolgreiche Förderung des internationalen Status der Schweizer Feuerbrandforschung und ein reibungsloser Ablauf des Meetings.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Smits, T.H.M., Rezzonico, F., Kamber, T., Blom, J., Goesmann, A., Frey, J.E., Duffy, B. 2010. Complete genome sequence of the fire blight bacterium Erwinia amylovora CFBP 1430 and comparison to other Erwinia strains. Mol. Plant-Microbe Interact. 23:384-393.
Fabio Rezzonico, Guido Vogel, Brion Duffy, and Mauro Tonolla. 2010. Application of Whole-Cell Matrix-Assisted Laser Desorption Ionization-Time of Flight Mass Spectrometry for Rapid Identification and Clustering Analysis of Pantoea Species. Applied and Environmental Microbiology, 76:4497-4509.
Rezzonico, F., Smits, T.H.M., Duffy, B. 2011. Diversity, functionality, and evolution of clustered regularly interspaced short palindromic repeats (CRISPR) in the invasive phytopathogen Erwinia amylovora. Appl. Environ. Microbiol., in press.
Smits, T.H.M., Rezzonico, F., Kamber, T., Goesmann, A., Ishimaru, C., Stockwell, V.O., Frey, J.E., Duffy, B. 2010. Complete genome sequence of Pantoea vagans plant-beneficial strain C9-1. J. Bacteriol. 192:6486-6487.

Die eingesetzten Diagnose- und Labormethoden sind festgelegt und beschrieben (2.5.2_IT_1_Methodenliste).
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
1: Mit Wetterdaten, welche durch Agrometeo zur Verfügung gestellt werden, erfolgt für rund 60 Standorte in der Schweiz eine Blüteninfektionsprognose. Das neue Webmodul ermöglicht den Kantonalen Fachstellen das selbstständige Berechnen von Spezialfällen.
2: Die kostenfrei Diagnose der Routine-Feuerbrandverdachtsproben ist kontingentiert. Die Diagnosen sollen grundsätzlich einen phytosanitären Nutzen aufweisen. Zur Bewältigung der Arbeitsspitzen sind Hilfskräfte notwendig.
3: In der Forschung wird eine neue Diagnostikmethode (LAMP) für Erwinia amylovora entwickelt.
4: Beim Antagonisten Pantoea agglomerans wird der Wirkungsmechanismus und das Umweltverhalten weiter untersucht. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungsteams werden die Grundlagen für die biologische Bekämpfung weiter aufgebaut (z.B. genetische Mechanismen, Umweltverhalten, Biosicherheit).
5: Angewandte Genomik wird genutzt, um die Virulenz und die epidemiologischen Faktoren des Erregers weiter abklären zu können.
6: Beim Streptomycin-Monitoring wird der Erreger hinsichtlich seiner Resistenzbildung gegen Streptomycin überwacht.
7: Für das BLW werden Forschungsaktivitäten mit Nutzen für die Politikberatung erbracht. Die Kantonalen Fachstellen erhalten im Rahmen des Möglichen eine Vollzugsunterstützung. An in- und ausländischen Tagungen werden die Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Internetseite www.feuerbrand.ch wird laufend aktualisiert.
8: Für das ISHS-Fire blight Meeting 2013 wird eine Website erstellt. Die ACW als Ausrichter des Anlasses stellt mit Brion Duffy den Chef des Organisationskomitees (Unterstützung durch ProfiCrops und weitere Supportprozesse der ACW).
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Gemäss Kundenkonsultation Forum Kern- und Steinobst soll die Breite der Arbeitsbereiche beibehalten werden. Dazu sind, insbesondere bei der F&E, umfangreiche Drittmittel die Voraussetzung. Viele Drittmittelprojekte sind jedoch im 2011 ausgelaufen, resp. laufen im 2012 aus. Eine Verlängerung dieser Projekte, durch das Einreichen neuer Drittmittelgesuche, stellt eine sehr grosse Herausforderung dar. Die vorgeschlagenen Massnahmen der Peer Review 2009 werden schrittweise umgesetzt (Verzichtsplanung durch noch stärkere Priorisierung). Die Möglichkeit der Bearbeitung von zusätzlichen Anliegen, vor allem seitens der Kantonalen Fachstellen, muss unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen (Reallokation) beurteilt werden.