ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
12.34.03.05
Projekttitel
Bau- und Verfahrenstechnik in der Tierhaltung zur Unterstützung von Mensch und Tier
Projekttitel Englisch
Construction and Process Engineering in Animal Husbandry for the Benefit of Humans and Animals
Kurztitel
Bau- und Verfahrenstechnik Tierhaltungssysteme

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Animal monitoring, animal husbandry equipment, work organization, profitability, cattle, pigs, feeding systems, building construction, cladding, building systems
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Projektfeld werden Chancen und Risiken von neuen Verfahren und Techniken in der Tierhaltung insbesondere der Einsatz von Hightech-Geräten und -Verfahren untersucht. Die Schweizer Tierhaltung weist im internationalen Vergleich einen hohen Stand in Bezug auf tierfreundliche Haltungsformen auf. Sie hat aber einen grossen Nachholbedarf in Bezug auf Grösse der Tierbestände und die Nutzung der Skaleneffekte. Es ist offen, inwiefern neue technische Verfahren dem Tierhalter die Möglichkeit bieten trotz grösserer Tierbestände die Arbeitszeit und die Arbeitsbelastung zu senken, die Arbeit und das Management zu optimieren und gleichzeitig optimale Bedingungen für die Tiere und deren Betreuung zu schaffen.
Tierhaltungssysteme werden heute meist nur aus relativ engem Blickwinkel betrachtet, weiterentwickelt, optimiert und überprüft. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise von Haltungssystemen aus Sicht des Menschen, des Tieres, der Technik, der Umwelt und der Kosten fehlt.
In der Melktechnik werden die Einflüsse verschiedener Melksysteme anhand ethologischer und physiologischer Parameter untersucht und davon ausgehend Kriterien für eine tiergerechte Melkstandgestaltung formuliert. Untersucht werden u.a. verschiedene Formen der Anrüstautomatik, der Stimulation, der automatischen Abnahme, viertelindividuelles Melken, verschiedene technische Ausstattungen.
In der Verfahrenstechnik stehen Entwicklung und Optimierung von neuen Verfahren und Haltungstechniken im Vordergrund. Die Weiterentwicklung eines Tiermonitoring-Systems in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und einer Expertengruppe hat zum Ziel ein für die Fütterungsberatung, Tierärzte und Landwirte einfach zu bedienendes Werkzeug zur Tiergesundheitsüberwachung zu schaffen.
Die Anforderungen an Stallgebäude im Bereich Verfahrenstechnik, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nehmen stetig zu, was die konventionellen Bauweisen künftig jedoch nicht mehr zu erfüllen mögen. Es fehlt an industriell gefertigten und schnell montierbaren Element- und Verbundbauweisen. Im Zusammenhang mit den Baukonzepten sind die vorhandenen Planungshilfsmittel Entwurfsgrundlagen für landwirtschaftliche Gebäude und der Preisbaukasten (Baukostenberechnung für landw. Gebäude) zu überarbeiten und zu ergänzen.
Trotz allen bisherigen Anstrengungen in der Raumplanung stehen die Ressourcen Boden und Landschaft durch Siedlungsausdehnungen unter Druck. Wachsende Tierherden bedingen grössere Stallgebäude, welche das Landschaftsbild beeinträchtigen und zusätzliche Erschliessungen (Strassen usw.) verursachen. Es fehlen Entscheidungsgrundlagen für die Standortwahl von Stallgebäuden.
Projektziele
(Deutsch)
Für die Beurteilung von Stallsystemen wird eine eigene Bewertungsmethode (Bewertungsschema) entwickelt. Dazu werden die relevanten Parameter in ausgewählten Stallsystemen anhand von Literaturangaben und bisherigen Bewertungsschemen erarbeitet. Es kann auf das bestehende Wissen in den einzelnen Bereichen an ART Tänikon und Reckenholz aufgebaut werden. Aktuelle Ergebnisse aus diesem und andern Projektfeldern werden dazu genutzt. Anschliessend erfolgt die Anwenden der Bewertungsmethode an heute verbreiteten Stallsystemen.
In der Melktechnik sind die Auswirkungen verschiedener Melkstandformen, deren technische Ausstattung sowie von Automatischen Melksystemen (AMS) auf Mensch und Tier bekannt.
Optimierungsstrategien für die Gestaltung von Melkständen sind formuliert. Ein Monitoringsystem zur Überprüfung von Funktionstüchtigkeit und Funktionssicherheit von Melkanlagen und AMS ist erarbeitet. Ein Massnahmenprogramm zur Fehlerbehebung steht zur Verfügung.
Von neuen Verfahren und Techniken in der Tierhaltung sind die Chancen und Risiken bekannt. Die Integration der neuen Verfahren in Gebäude und Gesamtbetrieb ist beschrieben und die arbeitswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bewertung erfolgt. Ein verhaltensgesteuertes Fütterungssystem zur automatisierten Fütterung für Milchkühe ist entwickelt. Ein Tiermonitoringsystem steht für die Fütterungsberatung, Tierärzte und Landwirte als einfach zu bedienendes Werkzeug zur Tiergesundheitsüberwachung zur Einführung bereit.
In der Bauforschung ist die Eignung von neuen erfolgversprechenden Baumaterialien und Bauweisen für landwirtschaftliche Gebäude und Anlagen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht abgeklärt. Im Programm Preisbaukasten sind Daten aktualisiert und mit neuen Elementen und Arbeiten ergänzt. Die Entwurfsgrundlagen für Baufachleute sind mit neuen Unterlagen ergänzt und für Kunden im Abonnement zur Verfügung gestellt.
Im Bereich Raumplanung sind mittels Situationsanalyse die Einflüsse von neuen grossen Stallgebäuden und Erschliessungsanlagen auf die Landschaft aufgezeigt. Grundlagen und Kriterien für die Standortwahl von neuen landw. Gebäuden ausserhalb der Bauzone sind in Beachtung von deren Raumrelevanz erstellt. Mögliche Nutzungsoptimierungen für bestehende Ökonomiegebäude sind erarbeitet.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Kunden sind Produzenten, Bauplaner, Berater, Forschung, Schulung, Behörden, Industrie, Fachorganisationen und Medien. Die Berichterstattung erfolgt hauptsächlich in der nationalen und internationalen Fachpresse.
BLW, BFE, BAFU, Vollzugsorgane, Universitäten, Fachhochschulen
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)