ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
12.34.02.04
Projekttitel
Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Landwirtschaft
Projekttitel Englisch
Profitability Analysis for Agriculture
Kurztitel
Wirtschaftlichkeitsanalyse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
efficiency, full-cost analysis, non monetary incentives, machinery cost
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Reduktion der Produktionskosten ist zurzeit eine der bedeutendsten Herausforderungen der Schwei-zer Landwirtschaft. Im Vergleich zu den Nachbarländern sind die Produktionskosten in der Schweiz deu-tlich höher. Anhand von Kostenanalysen werden Möglichkeiten zur Kostenreduktion auf den Stufen Ver-fahren, Betriebszweig und Betrieb aufgezeigt. Mittels einer Produktivitätsanalyse sollen Ursachen ermit-telt werden, die für die einzelbetriebliche Effizienz von entscheidender Bedeutung sind. Die betrieblichen Auswirkungen einer zunehmenden Verlagerung weg von der Landwirtschaft und hin zum Nebenerwerb soll in einer Analyse der Nebenerwerbsbetriebe nachgegangen werden.
Als Hauptziel des Projektfelds sollen den Landwirtschaftsbetrieben, der Beratung sowie der Verwaltung auf Stufe Bund und Kantone Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung gestellt werden, die einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit leisten.
Projektziele
(Deutsch)
1. Projekt Kostenanalyse
a) Vollkostenrechnung; Für alle relevante Betriebszweige (Milch, Fleisch, Ackerbau) werden Vollkostenrechnung erstellt, die von Betriebsbuchhaltungen abgeleitet sind. Die Unterschiede zwischen den Vollkostenrechnungen sind für einzelne Betriebstypen analysiert und Ursachen für die Unterschiede identifiziert. Zudem gilt es ein Konzept für die Tragbarkeit von Investitionen auf Betriebszweigebene zu erstellen.
b) Kostenkalkulationen; Für einzelne Verfahren, insbesondere die Grünlandpflege im Bergge-biet, werden Kostenkalkulationen erstellt. Bezüglich Anbauverfahren werden Kostenkalkulationen für die langjährigen Versuchsreihen bezüglich biologischen Anbaus in Zusammenarbeit mit der FG 32.3 erarbeitet, was gleichzeitig ein Beitrag für das IFSP darstellt. Die sich im Gange befin-denden Arbeiten zur Kostenabschätzung der Qualitätsproduktion werden fortgesetzt. Zudem sol-len die Kosten für die Bereitstellung von erneuerbaren Energie aus der Landwirtschaft regelmäs-sig aktualisiert werden. Schliesslich gilt es, die Aktualisierung der Reparaturkosten von landwirt-schaftlichen Maschinen abzuschliessen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Projekte aus anderen ART-Forschungsgruppen zu erstellen.
c) Internationale Kostenvergleiche: Mittels Buchhaltungszahlen werden Schweizer Betriebe mit Betrieben in der EU verglichen (INLB-Vergleich). Zudem werden die Daten von Schweizer Milchwirtschaftsbetrieben jährlich für das International Farm Comparison Network (IFCN) zur Ver-fügung gestellt. Daneben soll in Absprache mit den Maschinenhändlern ein Neupreisvergleich für Landmaschinen erstellt werden.
2. Prozess Maschinenkosten; Der Maschinenkostenbericht und die Datenbasis für das Internet-Ma-schinenkostenkalkulationstool „ART-Trac" sind regelmässig aktualisiert.
3. Projekt Produktivität, Nebenerwerbsbetriebe und spezifische Fragestellungen
a) Produktivitätsanalyse; Auf Basis von Buchhaltungsergebnissen werden Produktivitätsana-lysen erstellt und Ursachen für die Effizienzunterschiede zwischen den Betrieben ermittelt. Dabei wird die Streuung der Betriebe berücksichtigt. Im Weiteren werden auch ökologische Variablen der Betriebe mitberücksichtigt, damit eine kombinierte ökonomisch-ökologische Beurteilung vor-genommen werden kann.
b) Nebenerwerbsbetriebe: Die Entwicklung der Nebenerwerbsbetriebe soll auf Basis von Buch-haltungsdaten analysiert werden. Dabei interessiert sowohl der Arbeitsverdienst aus der land-wirtschaftlichen Tätigkeit als auch die Zusammensetzung des ausserbetrieblichen Einkommens. Der Entwicklung des Nebenerwerbs im Berggebiet im letzten Jahrzehnt soll spezielle Beachtung geschenkt werden.
c) Spezifische Fragestellungen: In enger Zusammenarbeit mit der Arbeitswirtschaft (FG 34.3) soll der Erhebungsaufwand für den ÖLN mittels einer Umfrage erfasst werden. Zudem werden punktuell Fragestellungen bezüglich Kooperationen zwischen Betrieben bearbeitet.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
-Wissenschaftliche Beiträge (Peer Review-Artikel)
-ART-Berichte, Artikel in der bäuerlichen Presse
-Daten für die Betriebsführung auf dem Internet (www.maschinenkosten.ch)
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)