ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
3.13.01
Projekttitel
Entwicklung eines Systems von DNA Profilen sowie einer forensischen DNA Datenbank zur Kontrolle des legalen und illegalen Handels mit CITES gelisteten Papageienarten
Projekttitel Englisch
Development of a forensic DNA profiling system and storage scheme to control illegal trade and traffic in CITES-listed parrots (order Psittaciformes)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
-
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wildtier Forensik ; DNA ; Mikrosatelliten ; Identifikation von Individuen ; Vaterschaftsanalysen; Wilderei ; Papageien; DNA Datenbank
Schlüsselwörter
(Englisch)
Wildlife forensics; DNA; Microsatellites; Individual identification; Parentage analysis; Poaching; Parrots; DNA bank
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Der illegale Handel stellt eine grosse Bedrohung für den Schutz von bedrohten Arten dar. Einige seltene Papageienarten sind bei Sammlern und Händlern wegen ihres hohen Markt-bzw. Schwarzmarktwertes sehr begehrt und werden durch den illegalen Handel somit zusätzlich bedroht. Einerseits werden Eier andererseits aber auch lebende Vögel illegal aus der Wildnis entnommen, geschmuggelt und verkauft oder in Zuchtstationen als « in Gefangenschaft gezüchtet » aufgezogen. Eine optische  Unterscheidung der Wildtiere von den Zuchttieren ist meistens nicht möglich.  Die Entwicklung und Anwendung von DNA Analysemethoden eröffnet neue Perspektiven für die Identifizierung und Rückverfolgbarkeit der Herkunft von Individuen aus Wildbeständen und Zuchtbetrieben.Trotz des hohen Potentials der DNA Forensik im Artenschutzvollzug ist diese Methode für Papageienarten bis heute nur rudimentär etabliert. Entsprechende molekulare Marker, standardisierte Laborprotokolle und Referenzdaten von Populationen für diese Arten fehlen weitgehend. In diesem Antrag schlagen wir die Entwicklung eines effektiven Identifikationsinstruments basierend auf DNA Analysen vor, welches im Kampf gegen den illegalen Handel mit CITES gelisteten Papageienarten von grossem Nutzen sein wird. Es sollen DNA Mikrosatelliten für einige besonders bedrohte Arten entwickelt werden, Zusätzlich soll aber auch als Grundlage für die statistische Absicherung der Analysen durch das Sammlen von biologischem Material (z.B. Federn) eine DNA Datenbank aufgebaut werden. Die Methoden und Daten, die in dieser Studie erarbeitet werden, geben den Vollzugsbehörden von CITES ein Instrument im Kampf gegen den illegalen Handel in die Hand und können im Rahmen von strafrechtlichen Untersuchungen in der Aufklärung von ungeklärten Verwandtschaftsbeziehungen und der Eruierung der ursprünglichen Herkunft von Individuen eingesetzt werden. Zusätzlich wird die  DNA Datenbank für die Besitzer von legal gehandelten und gezüchteten Individuen von grossem Nutzen sein, können diese dann ihre Tiere freiwillig in der DNA Datenbank bei den CITES Vollzugsbehörden registrieren lassen.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Illegal wildlife trade poses a threat to the protection of endangered species. The development of DNA approaches in wildlife forensics opens new perspectives in identifying, tracking and establishing relationships between individuals both in the wild and in captive breeding facilities. Because of their highly-prized status for collectors, several parrot species became particularly vulnerable as a result of illegal trade. This illicit traffic involves both the smuggling of eggs and live animals and the laundering through captive breeding facilities of wild-caught animals. Despite the huge potential of wildlife DNA forensics to determine with conclusive evidence illegal trade, current usage of DNA profiling approaches for enforcement purposes has been limited by the lack of suitable molecular markers specifically developed for the focal species, of standardized and validated laboratory protocols, and/or of population reference data needed for statistical inferences. In this project, we propose to develop a genetic identification and parentage DNA testing framework to determine illegal trade and traffic of CITES-listed psittacine species. This include both the development of DNA microsatellite markers for a selected list of critically endangered parrot species, and the extensive sampling of biological material (e.g. feathers) for the setup of a population DNA database for probabilistic assignment. The data produced in this study will provide law and CITES-enforcement authorities with the ability to investigate suspected poachers and smugglers, investigating false parentage claims, impeding the attempts to legitimize wild birds into the legal captive bred market, and establishing a link between trace evidence and an individual. An additional application is the establishment of a DNA storage scheme for each bird from the selected species held in captivity, which will unify CITES-regulated parrot ownership and trade, and act as a deterrent against illegal trade.
Projektziele
(Englisch)

The objectives of this project are to develop through genetic identification and parentage DNA testing a DNA forensic framework to determine illegal trade and traffic of wild animals in CITES-listed psittacines, by:

(i) developing a suitable panel of microsatellite markers for a selected list of critically endangered parrot species which are known to be internationally involved in illegal traffic;

(ii) compiling for all these species a population DNA databases for probabilistic assignment, after extensive worldwide sampling of material (e.g. feathers);

(iii) finally, provide to law enforcement agencies the above-mentioned approach to verify whether a claim of captive breeding is true, impeding the attempts to legitimize wild birds into the legal captive bred market.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
URL-Adressen
(Deutsch)