ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.13.11
Projekttitel
Einfluss des Laufhofs auf das Sozial- und Aktivitätsverhalten und die Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen in Laufstallhaltung
Projekttitel Englisch
Impact of an outdoor run on social- and activity behaviour and claw and leg health of dairy goats kept in loose housing systems

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Ziegen, Laufstall, Laufhof, Sozialverhalten, Gliesmassengesundheit, Klauengesundheit, Management, Tiergerechtheit
Schlüsselwörter
(Englisch)
Goats, loose housing, outdoor run, social behaviour, leg health, claw health, management, animal welfare
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Aufgrund der Revision der Tierschutzverordnung von 2008 ist zu erwarten, dass in der Schweiz die Laufstallhaltung von Ziegen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Laufställe von grösseren Milchziegenbetrieben sind in der Regel in ihrem Aufbau unstrukturiert und bestehen oftmals lediglich aus einem kleinen befestigten Fressplatz und einem eingestreuten Liegebereich. Das Fehlen an Struktur und das geringe Angebot an befestigtem Boden im Laufstall können einen negativen Einfluss auf das Sozialverhalten sowie das Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen ausüben. Durch das Bereitstellen eines Laufhofs können die Probleme in Bezug auf das Sozialverhalten, das Klauenwachstum sowie die Klauen- und Gliedmassengesundheit möglicherweise zu einem großen Teil reduziert werden. Durch einen Laufhof können auf einfache Weise mehr Raum und eine zusätzliche Struktur geschaffen sowie ein größeres Angebot an befestigtem Boden geboten werden. Milchziegenbetriebe in der Schweiz verfügen gewöhnlich über einen für die Ziegen zugänglichen Laufhof, allerdings wird dieser von den Ziegen sehr unterschiedlich genutzt. In dem Projekt sollen (1) die Attraktivität von Laufhöfen für Ziegen anhand ihrer Nutzung beurteilt, (2) das Klauenwachstum und die Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen auf Praxisbetrieben mit einem für die Ziegen attraktiven und einem weniger attraktiven Laufhof erhoben und (3) Verbesserungsmöglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität des Laufhofs experimentell untersucht werden. Die Datenaufnahme wird auf geeigneten Praxisbetrieben mit größeren Milchziegenherden (mindestens 30 Tiere) in der Schweiz und Deutschland erfolgen. Bei Projektende stehen wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen eines Laufhofes auf das Verhalten, das Klauenwachstum und die Klauen- und Gliedmassengesundheit und somit das Wohlergehen von Milchziegen zur Verfügung. Zudem wird der Laufhof für Ziegen in Laufställen anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse ökonomisch bewertet. Milchziegenhaltende erhalten Entscheidungsgrundlagen zum Bau, zur Ausstattung und zum Management von Laufhöfen.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Due to the revision of the animal welfare act of 2008, an increase in the number of loose housing systems for goats can be expected in the next years in Switzerland. In dairy goats, loose housing systems for large herds are normally designed with an unstructured feeding and a straw-bedded lying area. The lack of structure and a small area of concrete flooring in the stable might have a negative influence on the social behavior, the claw growth as well as on the claw and leg health of goats. Allowing access to an outdoor run is an easy way to provide more space, structure and additional concrete flooring. Therefore an outdoor run might be beneficial for the social behavior, the claw growth and the claw and leg health of goats. Dairy goats in Switzerland usually do have access to an outdoor run, however there is a great difference in the use of outdoor runs between different farms. This project aims (1) to evaluate the attractiveness of outdoor runs by measuring the goats’ activity, (2) to assess claw growth and claw and leg health of goats on farms with and without an enriched outdoor run and (3) to investigate experimentally different factors that might help to optimize the use of outdoor runs by goats. Data will be collected on dairy goat farms with large herds (30 goats at minimum) in Switzerland and Germany. At the end of the project, scientific evidence regarding beneficial effects of an outdoor run on the behaviour, the claw growth and the claw and leg health, and thus on the welfare of dairy goats will be available. Furthermore, the economic value of an outdoor run will be assessed by means of a cost-benefit-analysis. Dairy goat farmers will be provided with information to take decisions on the construction, the design and the management of outdoor runs.
Projektziele
(Deutsch)
Im vorliegenden Projekt soll der Einfluss eines Laufhofes auf das Sozial- und Aktivitätsverhalten sowie auf das Klauenwachstum und die Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen in Laufstallhaltung untersucht werden. Ziel des Projektes ist es, unter den Gesichtspunkten des Tierwohls, der Tiergesundheit und der Ökonomie den Nutzen eines Laufhofs für Milchziegen zu bewerten. Es wird erwartet, dass über das Angebot eines Laufhofes für Milchziegen in größeren Beständen die Ruhe in der Herde gefördert werden kann und die Tiere hinsichtlich des Klauenwachstums und der Klauen- und Gliedmassengesundheit profitieren. Dies könnte sich ökonomisch in geringeren Tierarztkosten und weniger Arbeitsaufwand für die Klauenpflege niederschlagen. Im vorliegenden Projekt werden in drei Projektteilen:
(1) die Attraktivität von Laufhöfen für Ziegen anhand ihrer Nutzung beurteilt,
(2) das Klauenwachstum und sein Zusammenhang mit dem Auftreten von Lahmheiten sowie der Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen auf Praxisbetrieben in Abhängigkeit der Nutzung eines Laufhofs erhoben und
(3) Verbesserungsmöglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität des Laufhofs untersucht.
Im Projektteil 1 zur Laufhofnutzung durch Ziegen wird angenommen, dass es aufgrund einer unterschiedlichen Gestaltung zu einer unterschiedlichen Nutzung der Laufhöfe kommt. Über eine individuelle Erfassung der Dauer und Häufigkeit sowie der Art der Nutzung des Laufhofs und Erhebungen zur Sozialstruktur (Rangordnung) der Herde sollen Rückschlüsse auf die quantitative und qualitative Bedeutung eines Laufhofs für Ziegen gezogen werden. Dieser Projektteil beantwortet somit die Fragen F1-3 und liefert die Entscheidungsgrundlagen für die Operationalisierung der beiden weiteren Projektteile.
Im zweiten Projektteil wird das Klauenwachstum, das Auftreten von Lahmheiten sowie die Klauen- und Gliedmassengesundheit in Abhängigkeit von der Gestaltung der Laufhöfe und der damit verbundenen Laufhofnutzung untersucht. Es wird erwartet, dass die vermehrte Nutzung eines Laufhofes einen positiven Einfluss auf das Klauenwachstum sowie auf die Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen hat. Dieser Projektteil dient daher der Beantwortung von Forschungsfrage F4. Zudem liegen erstmalig Daten zum Klauenwachstum und zur Klauen- und Gliedmassengesundheit von Ziegen in der Schweiz vor, und der Zusammenhang von Klauenzustand, Lahmheiten und Gliedmassengesundheit („knee callus“) wird geklärt.
In Projektteil 3 sollen eine experimentelle Verschlechterung/Verbesserung der Laufhöfe durchgeführt und Veränderungen im Hinblick auf das Sozial- und Aktivitätsverhalten, sowie die Nutzung des Laufhofes, detektiert werden. Es wird angenommen, dass eine Änderung in der Gestaltung eines Laufhofes, durch die Zugabe oder das Entfernen eines für die Ziegen für die Nutzung des Laufhofs wichtigen Einflussfaktors, zu einer Änderung in der Laufhofnutzung führt. Dies spiegelt sich auch im Sozial- und Aktivitätsverhalten der Ziegen wider. Damit werden in diesem Projektteil die Forschungsfragen F5 und 6 bearbeitet. Aufgrund der Ergebnisse dieser drei Projektteile kann zum Schluss die ökonomische Einordnung erfolgen (Forschungsfrage F7). Unter Einbezug einer Kosten-Nutzen-Analyse (u.a. Baukosten, Arbeitswirtschaft, Tierarztkosten, RAUS-Förderbeiträge) erhalten Milchziegenhaltende Entscheidungsgrundlagen zum Bau, zur Ausstattung und zum Management von Laufhöfen. Exemplarisch kann aufgezeigt werden, wie Maßnahmen, die der Förderung des Tierwohls dienen, in Relation zu ökonomischen Aspekten stehen.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Stachowicz, J., Gygax, L., Hillmann, E., Wechsler, B. und Keil, N. (2015). Laufhofnutzung und Aktivität von Milchziegen in Abhängigkeit von der Gestaltung des Laufstalls und Laufhofs. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2015. KTBL, Darmstadt. KTBL-Schrift 510, 296-298. (Vortrag)

Keil, N.M., Gygax, L., Hillmann, E., Wechsler, B. und Stachowicz, J. (2016). Einfluss eines Laufhofes auf das Sozialverhalten von Milchziegen im Laufstall. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2016. KTBL, Darmstadt. KTBL-Schrift 511, 288-289. (Poster)

Keil, N.M., Lanter, A., Hillmann, E., Gygax, L., Wechsler, B. and Stachowicz, J. (2016). Use of an outdoor run by dairy goats is reduced under adverse weather conditions. In: Dwyer, C., Haskell, M., Sandilands, M. (Eds.), Proc. 50th Intern. Congr. ISAE, 12.-16.7.2016, Edinburgh, p. 110. (Poster)

Stachowicz, J., Lanter, A., Gygax, L., Hillmann, E., Wechsler, B. und Keil, N.M. (2016). Laufhofnutzung von Milchziegen in der kühleren Jahreszeit. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2016. KTBL, Darmstadt. KTBL-Schrift 511, 159-168. (Vortrag)

Stachowicz, J., Gygax, L., Wechsler, B., Hillmann, E. and Keil, N.M. (2016). Goats use an outdoor run more with more resources provided. In: Dwyer, C., Haskell, M., Sandilands, M. (Eds.), Proc. 50th Intern. Congr. ISAE, 12.-16.7.2016, Edinburgh, p. 127. (Vortrag)

Keil, N.M., Stachowicz, J., Gygax, L., Wechsler, B. und Hillmann, E. (2017). Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen. In: KTBL (Hrsg.), Bau, Technik und Umwelt 2017 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, KTBL, Darmstadt. pp. 58-63. (Vortrag)

Stachowicz, J., Gygax, L., Hillmann, E., Wechsler, B. and Keil, N.M. (2018). Dairy goats use outdoor runs of high quality more regardless of the quality of indoor housing. Appl. Anim. Behav. Sci. 208, 22-30.

Stachowicz, J., Lanter, A., Gygax, L., Hillmann, E., Wechsler, B. and Keil, N.M. Under temperate weather conditions, dairy goats use an outdoor run more with increasing warmth and avoid light wind or rain. J. Dairy Sci. (in press)

Stachowicz, J, Gygax, L., Hillmann, E., Wechsler, B. and Keil, N.M. How does outdoor run access influence the activity and social behavior of dairy goats? – A pilot study. (in prep.)

Zugehörige Dokumente
URL-Adressen
(Deutsch)