Moderhinke ist eine weltweit verbreitete, ansteckende und schmerzhafte Krankheit der Füsse von Schafen, die sich unter günstigen Bedingungen rasch in der ganzen Herde ausbreiten kann. Sie wird durch Co-Infektion von hauptsächlich 2 Bakterienarten ausgelöst, nämlich durch Fusobacterium necrophorum als ubiquitärem Wegbereiter, und Dichelobacter nodosus als obligat parasitärem Bewohner keratinhaltigen Gewebes. Im Kanton Graubünden (Kt. GR) wird diese Krankheit seit 2001 staatlich bekämpft, indem nur Moderhinke-freie Tiere gesömmert werden dürfen (Anonym, Bündner Rechtsbuch). Dennoch werden seither alljährlich bei Alpabtrieb auf mehreren Alpen Infektionen von D. nodosus festgestellt (G. Bearth, persönliche Mitteilung). Als Infektionsquelle kommen hauptsächlich ortsfremde Tiere (andere Landesregionen und andere Staaten) in Betracht.
Mit dem vorliegenden Projekt sollen eine robuste und gut anwendbare diagnostische Methode zur Identifikation von D. nodosus und zur Bestimmung virulenter Subtypen dieses Bakteriums entwickelt und an Schafen in der Schweiz validiert werden. Dabei soll die Methode den logistischen Anforderungen für Felduntersuchungen entsprechen (leichte Probeentnahme bei den Tieren, einfacher Transport der Proben ohne Kühlung).
Das Projekt beinhaltet: a) Entwicklung einer rationellen Methode zur Probeentnahme und Probeverarbeitung für die Diagnostik von Moderhinke, b) Entwicklung einer Taq-man real-time PCR Methode zur Erfassung von D. nodosus in Schafherden, c) Bestimmung der genetischen Allelen von primären Virulenzfaktoren (Elastasen; subtilisin-like proteases) in D. nodosus bei Schafherden mit schweren Symptomen von Moderhinke im Vergleich zu D. nodosus bei Schafherden ohne Vorgeschichte von Moderhinke, d) Entwicklung einer rationellen Schnelldiagnostik Methode zur Erfassung von virulenten D. nodosus in Schafherden zur Anwendung als prognostische Diagnostik für die Überwachung und Verhinderung von Moderhinke.