ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ENSI
Projektnummer
CTR00812
Projekttitel
Datierung quartärer Sedimente (Deckenschotter) im Alpenvorland

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Datierung
Deckenschotter
Sediment
Quartär
Erosion
Abtragung
Alpenvorland
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Nordschweiz, in der fünf der sechs Standortgebiete für geologische Tiefenlager liegen, ist bedeckt mit den Sedimenten der quartären Eiszeiten. Die klassische Aufteilung der Ablagerungen in vier grosse Eiszeiten ist durch ein differenzierteres Bild von mehr als ein Dutzend Eisvorstössen ersetzt worden. Während den Vorstössen wurden Täler zum Teil mehrfach ausgeräumt und anschliessend wieder gefüllt. Um sowohl die Dynamik der glazialen Erosion zu verstehen als auch genauere Erosionsraten bestimmen zu können, müssen die Alter der einzelnen quartären Schichten bekannt sein.

Gegenwärtig beschränken sich die vorhandenen numerischen Alter auf die jüngeren Schichten, die mit den Methoden der optisch stimulierten Lumineszenz (OSL) und der Radiokohlenstoffdatierung bestimmt werden können. Diese Alter erreichen methodenbedingt maximale Alter von circa 50.000 Jahren (Radiokohlenstoff) bzw. 200.000 Jahren (OSL). Ein laufendes, von Nagra und Schweizerischem Nationalfonds unterstütztes Projekt führt OSL-Datierungen an den Hoch- und Niederterrassenschottern der Nordschweiz und eine methodische Ausweitung der OSL-Datierung durch. Um die deutlich älteren Deckenschotter zu datieren, wird seitens ENSI und der Universität Bern die Datierung mittels kosmogener Nuklide (10Be und 26Al) angestrebt.

Projektziele
(Deutsch)
Die von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebiete liegen mit einer Ausnahme in der Nordschweiz, in der Geodäsie-Messungen auf aktuelle Hebungsraten im Bereich von 0,0 bis 0.2 mm pro Jahr hinweisen. Für die Beurteilung der Langzeitsicherheit geologischer Tiefenlager müssen über die nächsten 105 bis 106 Jahre Prognosen für die Hebung (und gleichzeitige Erosion) erstellt werden. Diese Prognosen orientieren sich insbesondere an den langfristigen Erosions- und Hebungsraten der letzten 100‘000 (SMA-) bzw. 1‘000‘000 Jahre (HAA-Lager). Dafür sind die Deckenschotter gut geeignet und sollen aufzeigen, ob die heute gemessenen Hebungsraten einer nur kurzfristig gültigen Rate oder einem mit langfristigen Raten vergleichbaren Wert entsprechen. Aufgrund dieser Ergebnisse können gewisse Standortgebiete abhängig von der Tiefe der Wirtgesteine sicherheitstechnisch bessere oder schlechtere Bewertungen erhalten.