En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
8T20/12.0040.KP
Titre du projet
Regulierungen im Umweltbereich

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Regulierungskostenmodell
Messung
Umweltvorschriften
Nutzen
Unternehmen
Description succincte
(Allemand)
Regulierungen im Umweltbereich dienen in erster Linie dazu, öffentliche Güter wie natürliche Ressourcen, die Umwelt und das Klima vor Übernutzung und -belastung zu bewahren. Auch wenn die Umweltregulierungen mit einem hohen Nutzen für Umwelt und Gesellschaft verbunden sind (z.B. saubere Luft dank Emissionsvorschriften), fallen für die Wirtschaft zum Teil beträchtliche Kosten an (z.B. Filteranlagen). Mit diesem Projekt sollen die Kosten und der Nutzen für die Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt aufgrund von Regulierungen im Umweltbereich gemessen werden.
Objectifs du projet
(Allemand)

- Definition und Abgrenzung des Bereichs Umweltregulierungen, Bestimmung der relevanten Regulierungen und Handlungspflichten für Unternehmen

- Bestimmung der Kosten und des Nutzens von Umweltregulierungen

- Empfehlungen zur Nutzung von Effizienzpotenzielen betreffend Umweltregulierungen

Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die Experten- und Unternehmensbefragungen haben gezeigt, dass die Regulierungen und deren Vollzug im Bereich des Umweltrechts grundsätzlich gut etabliert sind und der Umweltnutzen breit anerkannt ist. Die mit den Regulierungen verbundenen Kosten werden nicht als unnötige Belastung wahrgenommen. Die gut funktionierenden Systeme sollen deshalb nicht wesentlich geändert werden, sondern wo möglich weiter optimiert. In diesem Sinne sollen im Bereich der Luftreinhaltung differenzierte Intervalle oder bonusorientierte Feuerungskontrollen geprüft werden und im Bereich des Gewässerschutzes Behörden und Verbände vermehrt über die verschiedenen Möglichkeiten zur Einsparung von Ressourcen und damit auch Kosten informiert werden.