ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
8T20/12.0004.KP
Project title
Kontinuierliche Messung aller Nicht-CO2 Treibhausgase auf dem Jungfraujoch (HALCLIM-5)

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
-
Anzeigen
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Montrealer Protokoll
Kyoto Protokoll
ozonschichtabbauende Stoffe
synthetische Klimagase
Short description
(German)
In HALCLIM-5 werden die Auswertungen der langjährigen Nicht-CO2 Treibhausgasmessungen auf dem Jungfraujoch bezüglich europäischen Quellregionen und Emissionen fortgeführt, was die Fortsetzung der unabhängigen Validierung der Emissionen ermöglicht. Von der Industrie neu eingesetzte halogenierte Treibhausgase wie z.B. ungesättigte Fluorkohlenwasserstoffe werden laufend in das Messprogramm aufgenommen. Der Schwerpunkt von HALCLIM-5 liegt auf einer Verbesserung der räumlichen Aufteilung der regionalen Abschätzungen in Europa und deren Qualitätssicherung. Zusätzlich wird die Abschätzung der Schweizer Methan Emissionen durch die Kombination der Messungen auf dem Jungfraujoch mit neuen Messungen im Schweizer Mittelland optimiert.
Project aims
(German)
Die langjährige Datenreihe der ozonschichtabbauenden und nicht-CO2 Treibhausgase auf dem Jungfraujoch und deren Auswertung bezüglich regionaler und europäischer Quellen wird 2012-2015 weitergeführt. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
1. Messung und statistische Analyse aller halogenierten Treibhausgase inkl ozonschichtabbauender;
2. Jährliche Abschätzung der Schweizerischen und Europäischen Emissionen;
3. Verbesserte Abschätzung der Schweizer Methan Emissionen;
4. Internationale Forschungsprogramme im Bereich Klimaerwärmung/stratosphärischer Ozonabbau.
Transfer and application
(French)

Les émissions suisses de gaz à effet de serre halogénés peuvent être estimées à partir des mesures

effectuées lors de jours d’été où les vents sont faibles et lors desquels le Jungfraujoch est

soumis à l’influence de masses d’air convectives ascendantes en provenance du Plateau

suisses, (méthode «top-down»).