En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
2001.I.03
Titre du projet
SAPALDIA II - Contribution SAEFL
Titre du projet anglais
SAPALDIA II - Contribution SAEFL

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Epidemiologie
Kohortenstudie
Luftverschmutzung und Gesundheit
Öffentliche Gesundheit
Atemwegserkrankungen
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Luftschadstoffe
Feinpartikel
Mots-clé
(Anglais)
Epidemiology
Cohort Study
Air Pollution and Health
Public Health
Respiratory Diseases
Cardiovascular Diseases
Air Pollutants
Particulate Matter
Description succincte
(Allemand)
SAPALDIA mit einer untersuchten Kohorte von 10'000 Erwachsenen ist die grösste europäische Studie im Bereich Luftschadstoffe und Gesundheit. Die erste Studie (1991) hat die Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoffbelastungen in 8 verschiedenen Orten/Regionen der Schweiz klar aufgezeigt. Mit der 2. Untersuchung 10 Jahre später können die chronischen Wirkungen der Luftschadstoffe auf die Gesundheit und die Wirkungen auf verschiedene empfindliche Gruppen der Bevölkerung (Personen mit bestehenden Atemwegserkankungen und Allergien) bestimmt werden. Denn trotz verbesserter Luftqualität hat die heutige Luftverschmutzung immer noch bedeutende Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität der Bevölkerung.

Das Projekt wird Daten über die Exposition der Bevölkerung mit verschiedenen Partikelfraktionen (PM10, PM2.5, PM10-PM2.5, Russ, PAH, Anzahl ultrafeiner Partikel) und Kenntnisse zu den chronischen Wirkungen dieser Schadstoffe auf Lunge und Herz-Kreislauf liefern. Damit ist es möglich, eine Risikobeurteilung der verschiedenen Schadstoffkomponenten vorzunehmen. Es ist geplant, die SAPALDIA Kohorte auch in Zukunft weiter zu untersuchen. So kann gezeigt werden, ob Massnahmen zur Verminderung der Schadstoffe auch zu einer Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung geführt haben.
Objectifs du projet
(Allemand)
Über die chronischen Auswirkungen der Luftschadstoffbelastung auf die Bevölkerung in Europa und in der Schweiz weiss man relativ wenig. Die erneute Untersuchung der bestehenden SAPALDIA Kohorte bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Kenntnisstand zu verbessern. Um Massnahmen zur Reduktion der Belastung effizient und kostenoptimiert zu planen und durchzusetzen, sind Kenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schadstoffen aus bestimmten Quellen (z.B. Feinpartikel aus dem Auspuff , Pneu- Strassen- und Schienenabrieb) von zentraler Bedeutung.

Ziele und zu erwartende Ergebnisse:
Kenntnisse zu den Wirkungen bei besonders empfindlichen Bevölkerungsgruppen (Auftrag USG).
Kenntnisse zu den chroni-schen Wirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit.
Kenntnisse zu den Auswirkungen der Luftschadstoffbelastung auf Herz-Kreislauf und das respiratorische System. Aussagen über das Risikopotential von einzelnen Partikelfraktionen (grob, fein ultrafein, Russ).
Hinweise zum gesundheitlichen Benefit von getroffenen Massnahmen..
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die Untersuchungen an derselben Gruppe von ca. 8500 Personen wie vor 10 Jahren sind abgeschlossen. Die Auswertungen der Studie sind im Gang. Erste Ergebnisse werden ca. Mitte 2004 vorliegen.