ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.02.01
Projekttitel
Der Wissensstand der Bevölkerung in der Schweiz bezüglich Aggressionsverhalten beim Hund

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Hund - Verhalten - Aggression - Verhalten des Hundehalters - Fachwissen des Hundehalters
Schlüsselwörter
(Englisch)
Dog - behaviour - aggression - behaviour of the owner - knowledge of the owner
Schlüsselwörter
(Französisch)
Chien - comportement - agression - prévention - connaissance - détenteur - dangerosité - situation - canal de formation.
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Projekt gliedert sich in den aktuellen Themenkreis der gefährlichen Hunde ein.

Die Bewusstseinsbildung der Hundehalter gegenüber der wirklichen Natur dieses Tieres als Raubtier und mögliche Ursache von Unfällen wird häufig von den Emotionen und Anthropomorphismen ausgeblendet. Aber was wissen heute diese Hundehalter im Zusammenhang mit dem Verhalten des Hundes und wie nehmen sie Risikosituationen wahr?
Mit dem Projekt sollen die Kenntnisse der Hundehalter im Zusammenhang mit bestimmten Verhaltensweisen des Hundes, insbesondere mit Agressionsverhalten, und im Zusammenhang mit bestimmten Präventionsmass-nahmen aufgezeigt werden. Weiter soll eruiert werden, wie Hundehalter Risikosituationen wahrnehmen und welche Ausbildungskanäle sowie welche Informationen genutzt werden. Die Situation in den verschiedenen Sprachregionen soll verglichen und allfällige Unterschiede zwischen Stadt und Land sollen aufgezeigt werden. Die Variablen, die die Kenntnisse und die Wahrnehmung von Risikosituationen beeinflussen, sollen aufgedeckt werden.
Die Untersuchung basiert auf einem Fragebogen, der sich an die Hundehalter richtet, und soll in Tierarztpraxen durchgeführt werden. Aufgrund eines Pilotversuches soll der Fragebogen verfeinert, die Stichprobengrösse und die Dauer der Umfrage in den Tierarztpraxen festgelegt werden.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Ce projet s'inscrit dans la problématique des chiens dangereux.
La prise de conscience des détenteurs de chien(s) face à la nature intrinsèque de cet animal en tant que prédateur et source possible d'accident est souvent étouffée par les émotions et les anthropomorphismes. Mais que savent actuellement ces détenteurs en ce qui concerne le comportement du chien et comment perçoivent-ils les situations à risque ?
Ce projet cherche à mettre en évidence les connaissances du détenteur de chien en ce qui concerne certains comportements de cet animal - en particulier le comportement d'agression -, leur perception des situations à risque, la connaissance de certaines mesures de prévention, et les canaux de formation et d'information utilisés. Les différentes régions linguistiques seront comparées, et les éventuelles différences entre les régions citadines et les régions campagnardes seront relevées. Les variables influençant les connaissances et les perceptions des situations à risques seront investiguées.
Cette étude est basée sur une enquête par questionnaire s'adressant aux détenteurs de chiens et sera conduite dans le cadre de cabinets vétérinaires. Elle débutera par une étude pilote qui permettra d'affiner le questionnaire et de déterminer la taille de l'échantillonnage et la durée de l'étude définitive dans le cabinets vétérinaires.
Projektziele
(Deutsch)
1. Erfassen des Wissensstandes der Hundehalter in der Schweiz im Zusammenhang mit bestimmten Verhalten des Hundes insbesondere betreffend Aggressionsverhalten.
2. Beschreibende Analyse in welchem Ausmass und auf welche Weise bestimmte Risikosituationen durch den Hundehalter wahrgenommen werden.
3. Beschreibung der Situation betreffend Ausbildungskanäle der Hundehalter oder die durch die Hundehalter verwendete Information.
4. Aufzeiden der Variablen, die den Kenntnisstand der Hundehalter und die Wahrnehmung des Hundeshalters in bestimmten Risikosituationen beeinflussen.
Projektziele
(Französisch)
1. Décrire la situation en ce qui concerne les connaissances des détenteurs de chien au sujet de certains comportements du chien - en particulier le comportement d'agression.
2. Analyser d'une manière descriptive dans quelle mesure et de quelle manière certaines situations à risque sont perçues par le détenteur du chien.
3. Décrire la situation en ce qui concerne les canaux de formation ou d'information utilisés par les détenteurs de chien.
4. Mettre en évidence les variables influençant les connaissances et les perceptions du détenteur dans certaines situations à risque.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
UMS 2009:

Umsetzung ist bereits erfolgt. Dissertation ist eingegangen


Status: erledigt (mvo)
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Vortrag Vets 2008 GST Jahreskongress, Schönenwerd,19. September 2008

Hornisberger, L. (2009) Wissensstand der Hundehalter in der Schweiz zum Thema Gefährdung von Kindern durch Hunde. Inaugural-Dissertation, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern.

29.10.2009: Umsetzungssitzung 2009: Umsetzung ist bereits erfolgt. Dissertation ist eingegangen. Neuer Status: „erledigt“ (mvo).

Zugehörige Dokumente