ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
ARE
Project number
11005
Project title
Netzwerk Altstadt Réseau Vieille Ville, Pilotphase 2010-2012

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Netzwerk Altstadt Réseau Vieille Ville, Pilotphase 2010-2012

Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Grenchen
 
Short description
(German)
Das NW-A ist eine Kompetenzplattform für Altstadtfragen und den Strukturwandel von kleineren und mittleren Städten in der Schweiz. Ihre historischen Zentren erfahren seit geraumer Zeit einen grundlegenden Wandel. Der Wegfall der Geschäftsnutzung und damit der Einbruch der wirtschaftlichen Grundlage der Liegenschaften stellt sowohl die privaten Eigentümer wie auch das Gemeinwesen vor massive Probleme. Seit 2007 unterstützt das NW-A die Städte mit Beratung und verschiedenen Werkzeugen, um ihnen Lösungswege aufzuzeigen. Das NW-A wird zur Zeit von den beiden Initianten Urs Brülisauer (Architektur und Stadtentwicklung AG, Burgdorf) und Paul Dominik Hasler (Büro für Utopien, Burgdorf) repräsentiert und zu einem wesentlichen Teil vom BWO finanziert. Mit der Projektphase 2010 – 2012 soll dafür eine breitere und von den Initianten unabhängige Trägerschaft sowie eine neue wirtschaftliche Basis gefunden werden.
Project aims
(German)

Hauptziele der Pilotphase 2010 – 2012:

-          Klärung der Organisationsform und Schaffung einer breit abgestützten Trägerschaft
-          Kommunikation und Sensibilisierung; Wachstum des Netzwerkes und Verbreitung in den verschiedenen Sprachregionen, im städtischen und ländlichen Raum
-          Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Instrumente aufgrund der praktischen Erfahrungen aus der Beratungstätigkeit

Ab 2013 soll das NW-A ohne seine Initianten funktionsfähig sein.
Abstract
(German)
Das Netzwerk Altstadt (NWA) unterstützt als Kompetenzzentrum grössere Gemeinden und kleinere bis mittlere Städte bei der Wiederbelebung ihrer Zentren. In der Pilotphase 2010 – 2012 konnte durch die Übernahme und Weiterführung des NWA ab 2013 durch die Vereinigung Landesplanung Schweiz (VLP-ASPAN) sowohl Organisationsform und Trägerschaft geklärt werden. Ein ressourcenintensives Schwergewicht bildeten die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Instrumente sowie die Schulung der für die Anwendung benötigten Experten. Wenngleich dadurch vorübergehend die beabsichtigte Verbreiterung der Anwendung nur mit grosser Zurückhaltung betrieben werden konnte, sind dafür nun die ungemindert nachgefragten Dienstleistungen des NWA ausgereift und effektiv.
Transfer and application
(German)
--