ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
11037
Projekttitel
Energieeffiziente Siedlungsentwicklung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Energieeffiziente Siedlungsentwicklung

Herczog Hubeli GmbH, Zürich
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Förderung von energieeffizienten Siedlungsstrukturen soll zu einem zentralen Thema der Raumentwicklung werden. In der Folge des Bundesratentscheides zum Verzicht auf die Atomenergie sollen in allen Politikbereichen Effizienzpotentiale aufgezeigt werden und Konzepte erarbeitet werden, mit dem Ziel, neue Massnahmen zu entwickeln. 

Die Zusammenhänge von Energieverbauch, Energieversorgung und Siedlungsenntwicklung wurden bis heute noch ungenügend dargestellt. Dadurch fehlt eine fundierte Grundlage, um Stossrichtungen für künftige Planungstrategien und die RPG-Revision aufzeigen zu können.

Projektziele
(Deutsch)

Ziele des Auftrags sind: 

-       Erarbeitung einer Übersicht zum Energieverbrauch nach Siedlungstyp 

-       Aufzeigen aktueller relevanter Theorie-Kenntnisse über das Verhältnis von Energieefizienz und Sieldungsentwicklung/Siedlngsorganisation 

-       Erkennung von Stossrichtungen für die künftige Planungsstrategien, für die RPG-Revision mit dem Ziel, energieeffiziente Siedlungsstrukturen zu fördern

Abstract
(Deutsch)
Anhand von verschiedenen Referaten zu Bebauung, Nutzung, Mobilität und Energieversorgung wurde an einem Workshop eine Auslegeordnung über die Zusammenhänge zwischen dem Energieverbrauch und der Siedlungsstruktur geboten. Inwieweit die Energieeffizienz der Siedlungsentwicklung positiv beeinflusst und gesteuert werden kann, war einer der Hauptdiskussionspunkte. Mit einer Erneuerung des Gebäudebestandes kann ein grosser Beitrag zu einer besseren Energieeffizienz geleistet werden. In Bereichen der Mobilität, die zu einem wesentlichen Teil den Energieverbrauch mitbestimmt und in Bereichen des Konsums und Freizeitverhaltens fehlen bis heute verlässliche Grundlagen, die Aussagen zur Beeinflussbarkeit zulassen würden. Die Ergebnisse des Workshop liegen in einer Zusammenfassung vor.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
--