ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.02.08
Projekttitel
Epidemiologische Auswertung der Daten der Tierverkehrsdatenbank
Projekttitel Englisch
Epidemiological analysis of data collected in the Swiss national animal movement database

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Weitere Hinweise und Angaben
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Rinderpopulation, Tierverkehrskontrolle, GIS, contact pattern, densely populated livestock areas
Schlüsselwörter
(Englisch)
GIS, contact pattern, densely populated livestock areas
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Mit der Neuregelung der Tierverkehrskontrolle und der Schaffung einer Tierverkehrsdatenbank stehen seit Dezember 1999 elektronisch Daten zur Verfügung, die als Entscheidungsgrundlagen herangezogen werden können. Mittels dieser Daten soll die Struktur der Rinderpopulation und der Handel mit Rindern erstmals im Detail beschrieben werden. Die sehr grosse Menge an Daten und die komplexe Datenbankstruktur bedingen die Ausarbeitung von Auswertungprozeduren, die eine dynamische Beschreibung der Rinderpopulation effizient ermöglichen. Durch die Definition von Parametern (z.B. densely populated livestock areas) können verschiedene Regionen identifiziert und Entwicklungen aufgezeigt werden.
Die Darstellung der Daten mittels eines Geographiscehn Informationssystem (GIS) erlaubt detaillierte Darstellung und Aussagen über regionale Unterschiede und Veränderungen.
Mit der Forschungsumsetzung sollen die erarbeiteten Parameter und Auswertungprozeduren in die Routinearbeit der Bereiche Monitoring und BEA eingebunden werden.
Weitere Hinweise und Angaben
(Deutsch)
Kursbesuche:
Grundausbildung Computersoftware: Word, Excel, Power Point, Access
Epidemiologiekurs (BVET und Uni Bern)
PhD-Kurs (Uni Bern + Zürich)
NCSS-Kurs (BVET + Uni Bern)
GIS (Monitoring BVET)
Effective research presentations (Uni)
SQL-Programmierung (Bund, BIT)

Das Papierdossier war verjährt (Aufbewahrungsdauer 10 Jahre) und wurde entsorgt. 28.11.2017/Meret Schwarz
Projektziele
(Deutsch)
1. Beschreibende Auswertung der Rinderdaten der Tierverkehrsdatenbank des Jahres 2001 bezüglich statischer und dynamischer (Handel) Eintragungen
2. Prüfen der Qualität der Aufzeichnungen, bezogen auf Rückverfolgbarkeit und Richtigkeit der Angaben.
3. Entwickeln von Indikatoren zur Beschreibung der Verkehrsströme und Populationsdichte.
4. Entwickeln von Indikatoren zur Beschreibung der Population und deren Dynamik mit der Aufzeichnung von saisonalen und rassenbedingten Unterschieden.
5. Definieren von Parametern und Auswertungsprozeduren, die den Vergleich der Daten mehrerer Jahre und mit Tierverkehrskontrollsystemen in andern Ländern ermöglichen.
Abstract
(Deutsch)
Seit 1999 existiert in der Schweiz eine zentrale Datenbank mit Einträgen aller klauen-tierhaltenden Betriebe. Auf Tierebene erfolgt eine einheitliche Kennzeichnung aller Klauentiere mit Ohrmarken, und auf den Betrieben muss ein aktuelles Tierverzeich-nis mit Angaben zum Tier und zu Bestandesveränderungen geführt werden. Anstelle der Verkehrsscheine werden bei Verstellungen von Klauentieren Begleitdokumente ausgefüllt, und jede Geburt, Bewegung oder Schlachtung von Tieren der Rindergat-tung ist der Tierverkehrsdatenbank zu melden.
Das Ziel der Arbeit war es, die in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) erhobenen Daten erstmals mittels Statistiken und geographischer Darstellungen zu analysieren.
Ausgewertet wurden 3 Tabellen, die regelmässig von der TVD AG erstellt wurden: die Tabelle Tierhaltungen (Auflistung aller Betriebe, die Klauentiere halten, inklusive Händler, Schlachthöfe sowie Viehmärkte und Ausstellungen), die Tabelle Tierbe-stand ( Auflistung aller zum gegebenen Stichtag vorhandenen Rinder mit Angabe des aktuellen Aufenthaltsortes plus Informationen zum Tier selber) und die Tabelle Tierbewegungen (Zusammenstellung aller gemeldeten Bewegungen von Tieren der Rindergattung von der Geburt bis zur Schlachtung)

Die Zahl der Rinderbetriebe (rund 52'000) war seit Beginn der Auswertungen im Ja-nuar 2002 tendenziell zurückgegangen (minus 1%). Der Rindviehbestand schwankte um 1.6 Millionen Tiere.
Die Auswertungen zum Tierverkehr erlaubten zum ersten mal Aussagen über Art, Anzahl und Verteilungsmuster von Tierbewegungen. Bei den Geburtsmeldungen konnte saisonbedingte Schwankungen mit einem Einbruch der Meldungen im Som-mer festgestellt werden. Pro Betrieb kamen im Jahr 2002 durchschnittlich 12 Kälber zur Welt. Bei den Zu- und Abgängen kam es ebenfalls zu einem starken Rückgang der Meldungen während der Sommermonate, was sicher auch damit zusammen-hängt, dass bis jetzt keine Sömmerungen gemeldet werden mussten. Übers Jahr verteilt gab es 2002 8.4 Zu- und 19.9 Abgänge, insgesamt also 28.3 Bewegungen vom und zum Betrieb. Hochrechnungen einer holländischen Studie1 ergaben 19.3 Bewegungen pro Betrieb, wobei zu bemerken ist, dass die hochgerechneten Daten im Dezember erhoben wurden, was - zumindest in der Schweiz - nicht der transport-intensivsten Zeit auf einem Rindviehbetrieb entspricht. Trotzdem müssen wir davon ausgehen, dass Schweizer Betriebe verhältnismässig viele Kontakte aufweisen und damit auch ein erhöhtes Risiko für die Ausbreitung von Seuchen besteht. Laut Fleischkontrollstatistik wurden die Jahre 2002 und 2003 je rund 700'000 Rinder-schlachtungen erwartet. Daraus geht hervor, dass der TVD im Jahr 2002 nur 75% der Schlachtungen gemeldet wurden. Im Jahr 2003 war dank des neuen Anreizsys-tems (Entrichtung von Bundesbeiträgen zur Entsorgung von Schlachtabfällen für jede korrekte Geburts- und Schlachtungsmeldung direkt an den Betrieb/Schlachthof) eine massive Zunahme bei den Schlachtungsmeldungen zu verzeichnen, während die Anzahl der Geburtsmeldungen in etwa stabil blieb.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Lüdi, F. (2004) Demographie, räumliche Verteilung und Dynamik der schweizerischen Rindviehpopulation in den Jahren 2002 und 2003. Dissertation, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Bern.

Lüdi, F. (2003) Auswertung der Daten der Tierverkehrsdatenbank (TVD) 2002-2003. Jahreskongress der Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte am 24. Oktober 2003 in Interlaken.