Für ein funktionierendes Verkehrssystem stellt die Zuverlässigkeit ein wesentliches Bewertungskriterium dar. Durch die erhöhte Auslastung der Infrastrukturkapazitäten und die Zunahme der Stauhäufigkeiten im Strassenverkehr sowie tieferer Stabilität des ÖV-Systems gewinnt die Bewertung der Verlässlichkeit sowohl bei den Nachfrageprognosen als auch bei Projektbewertungen an Bedeutung. Die neuesten Untersuchungen in der Schweiz und im Ausland zeigen, dass die Verlässlichkeit vor allem beim Verkehrsmittelwahl- und Routenwahlverhalten wichtig ist.
In diesem Projekt wird erstmals in der Schweiz eine webbasierte Stated Preference Befragung zum Verkehrsverhalten durchgeführt. Mit dieser repräsentativen Datenbasis werden Modellansätze für die Verkehrsmittel- und Routenwahl geschätzt. Damit können Werte für die Zahlungsbereitschaft zur Erhöhung der Verlässlichkeit (resp. zur Vermeidung von Verspätungen/Verfrühungen), abhängig von den soziodemographischen Eigenschaften des Verkehrsteilnehmers und den Weg-Eigenschaften (Fahrtzweck, Verkehrsmittel, Distanz, Abfahrtszeit usw.) abgeleitet werden.