ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
10.006628
Projekttitel
Kontaktnetzwerk-Analyse bei Meningokokken

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
  • Meningokokken
  • lnfektionsepidemiologie
  • Kontaktnetzwerk
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Meningokokken sind ein weltweit verbreitetes Bakterium. Die meisten Meningokokken-lnfektionen beschränken sich auf den Nasenrachenraum und verlaufen ohne oder mit geringfügigen Symptomen. Dabei ist das Risiko einer schweren Meningokokken-lnfektion nicht für alle Menschen gleich: Die mit Abstand am häufigsten betroffenen Altersgruppen sind Kinder unter fünf Jahren und Jugendliche, die zwischen 15 und 19 Jahre alt sind. Da das gesicherte Wissen um die möglicherweise gefährdeten Personen und Personengruppen nur sehr ungenau ist, möchte die ETHZ mithilfe einer Kontaktnetzwerk-Studie an einer Mittelschule untersuchen, welches die wichtigsten relevanten Kontaktgruppen unter Jugendlichen sind.

Projektziele
(Deutsch)

Mit diesem Projekt werden Daten gesammelt, die der Evaluation der gängigen Praxis betreffend Chemoprophylaxe resp. Impfung von Kontakten eines Meningokokkenfalles in einer Schule dienen.

Abstract
(Deutsch)

Abschlussbericht
Der erste Teil der Resultate wurde am Joint Annual Meeting 2012 SSI, SSHH, SSM und SSTMP unter dem Titel “Social contacts of adolescents that are relevant in case of an invasive meningococcal disease in Switzerland“ als Poster publiziert und ist online verfügbar: http://kongress2.imk.ch/sginf2012/Posters
Der zweite Teil der Resultate wurde an der Swiss Public Health Conference 2012 präsentiert und ist unter dem Titel „Wann ist die regionale Impfung gegen Menigokokken sinnvoll?“ online als Abstract verfügbar: http://sph12.organizers-congress.ch/german/programSessionA.php