ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BWO
Projektnummer
F-8456
Projekttitel
Evaluation Fonds de roulement

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Untersuchte staatliche Massnahme
Anzeigen
-
-
-
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
Anzeigen
-
-
-
Bezug zu den politischen Schwerpunkten des Bundesrates
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Executive summary/ Handlungsempfehlung
Anzeigen
-
-
-
Politische Schlussfolgerungen des Bundesrates
Anzeigen
-
-
-
Publikationssprachen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wohnraumförderung
Fonds de roulement-Darlehen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Gemäss Art. 48 WFG (SR 842) sind die Massnahmen der Wohnraumförderung periodisch zu evaluieren. Eine Evaluation der vom Bund unterstützten EGW ist im April 2010 abschlossen worden. In einer weiteren Untersuchung sollen nun der Vollzug und die Wirkungen der zinsgünstigen Darlehen aus dem Fonds de roulement überprüft werden.
Untersuchte staatliche Massnahme
(Deutsch)
Neben der Verbürgung von Anleihen der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW stellen die zinsgünstigen Darlehen an gemeinnützige Bauträger als Finanzierungshilfen für Neubau- und Erneuerungsprojekte die wichtigste Bundesunterstützung dar. Diese werden aus einem Fonds de roulement gewährt, der durch Bundesmittel alimentiert und von den beiden Dachorganisationen der gemeinnützigen Wohnbauträger treuhänderisch verwaltet wird. Dem Fonds werden weiterhin Mittel gemäss Finanzplan zugeführt, bis er etwa im Jahre 2016 seinen Plafond erreichen wird und dannzumal gut 500 Millionen Franken umfassen soll.
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
(Deutsch)
WFG (SR 842); speziell Art. 48 (Evaluation)
Bezug zu den politischen Schwerpunkten des Bundesrates
(Deutsch)
Bezug zum Ziel "den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken, um die Voraussetzungen für mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen" der aktuellen Legislaturplanung.
Abstract
(Deutsch)

Die Evaluation der Darlehen aus dem Fonds de roulement ist kürzlich abgeschlossen worden. Diese bilden heute zusammen mit den verbürgten Anleihequoten der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW die wichtigsten Instrumente der Wohnraumförderung des Bundes. Ihr Stellenwert hat mit dem Entscheid von Bundesrat und Parlament, auf die im Wohnraumförderungsgesetz WFG vorgesehenen direkten Darlehen des Bundes zu verzichten und die dafür vorgesehenen Mittel in den Fonds de roulement zu leiten, stark zugenommen. Statt einer ergänzenden Finanzierungshilfe kommt den Darlehen nun die Funktion einer zentralen Fördermassnahme zu. Speziell im Fokus standen die Darlehen, welche 2009 als Stabilisierungsmassnahme für die Wirtschaft zu speziellen Konditionen für die energetische Gebäudeerneuerung ausgerichtet werden konnten.

Die gemeinnützigen Wohnbauträger sind mit dem Instrument grossmehrheitlich zufrieden. Besonders geschätzt werden die flexible Auszahlung und die Amortisationsbedingungen der nachrangig gewährten Darlehen. Beansprucht werden die Darlehen vor allem wegen der geringen Kosten und weil sie als vorübergehender Eigenkapitalersatz eingesetzt werden können. Rund ein Drittel der Befragten ist hingegen mit dem Aufwand im Zusammenhang mit der Gesuchseingabe nicht zufrieden.

Gemäss Evaluation sind die Mitnahmeeffekte beträchtlich, besonders bei den im Rahmen des Sonderprogramms 2009 gewährten Darlehen. Immerhin hätte aber gut ein Viertel der am Programm beteiligten Bauträger ohne Anreize kein Gesuch eingereicht. Generell wären in jüngerer Zeit viele Bauvorhaben auch ohne Darlehen aus dem Fonds de roulement realisiert worden. Dies gilt jedoch nicht für Projekte kleinerer und jüngerer Bauträger, die stark auf diese Finanzierungshilfe angewiesen sind. Die Mitnahmeeffekte sind unter anderem auf die seit einiger Zeit günstigen Finanzierungsalternativen zurückzuführen. Es ist davon auszugehen, dass sie in einem veränderten Zinsumfeld wieder abnehmen werden. Zudem ist zu relativieren, dass aus anderer Optik, nämlich der Verbilligungswirkung durch Weitergabe des Zinsvorteils an die Mieterschaft, eigentlich nicht von Mitnahmeeffekten gesprochen werden kann. Vielmehr wird mit den Fonds de roulement-Darlehen auch das Ziel verfolgt, für welches die Direktdarlehen vorgesehen gewesen wären.

Aufgrund der Evaluationsergebnisse haben sich die Darlehen aus dem Fonds de roulement bewährt. Ein grosser Handlungsbedarf wird nicht ausgemacht. Dennoch hat das BWO reagiert und auf den 1. Januar 2012 die Darlehensbedingungen geringfügig angepasst.

Abstract
(Französisch)

L’évaluation des prêts du fonds de roulement vient d’être achevée. Avec le cautionnement des quotes-parts d'emprunt de la Centrale d’émission pour la construction de logements CCL, ces prêts sont, aujourd'hui, les principaux instruments d’aide au logement de la Confédération. Leur importance s'est considérablement accrue avec la décision du Conseil fédéral et du Parlement de renoncer aux prêts directs de la Confédération prévus dans la loi sur le logement (LOG) et d’attribuer au fonds de roulement les moyens qui avaient été prévus à cette fin. De ce fait, ces prêts, qui ne devaient jouer à l’origine qu’un rôle complémentaire en matière de financement, sont devenus un instrument essentiel d'encouragement. Une attention particulière a été accordée aux prêts consentis en 2009 pour des rénovations énergétiques de bâtiments dans le cadre des mesures de stabilisation de l'économie.

La grande majorité des maîtres d'ouvrage d'utilité publique sont satisfaits de l’instrument. Ils apprécient tout particulièrement la flexibilité des délais de paiement et les conditions d'amortissement des prêts de rang postérieur. Un prêt est sollicité avant tout en raison des coûts moindres et du fait qu'il peut être utilisé pour compenser temporairement le manque de fonds propres. Toutefois, près d'un tiers des maîtres d'ouvrage ne sont pas satisfaits du travail nécessité par les démarches à entreprendre.

Selon l'évaluation, les effets d’aubaine sont importants, particulièrement en ce qui concerne les prêts octroyés dans le cadre du programme spécial 2009. Il convient toutefois de relever qu'un bon quart des maîtres d'ouvrage concernés par le programme n'auraient pas déposé de demande sans cette incitation puisque, d'une manière générale, de nombreux projets récents auraient vu le jour même sans prêt du fonds. Le constat ne s'applique toutefois pas aux projets de maîtres d'ouvrage de taille modeste et relativement récents, pour lesquels cette aide de financement a beaucoup d’importance. Les effets d'aubaine sont dus entre autres à des alternatives de financement avantageuses depuis quelque temps et il est probable qu’ils diminueront à nouveau si les taux d'intérêt évoluent. En outre, il convient de les relativiser dès lors que l’on considère l’effet de réduction du prix des loyers à travers la répercussion de l'avantage du taux d’intérêt sur le locataire. On ne peut donc plus vraiment parler d'effets d'aubaine, dans ce cas. Les prêts du fonds de roulement servent en fait au but initialement visé par la mise en place de prêts directs.

Les résultats de l'évaluation montrent que les prêts du fonds de roulement ont fait leurs preuves et qu’il n'y a pas lieu d'apporter de grands changements. Cela n’a pas empêché l'OFL de retoucher légèrement, le 1er janvier 2012, les conditions de prêt.

Abstract
(Italienisch)

Recentemente è stata portata a termine la valutazione dei mutui attinti al fondo di rotazione. Questi ultimi, insieme alle quote di prestiti garantite della Centrale di emissione per la costruzione di abitazioni CCA, rappresentano oggi il principale strumento di promozione dell’alloggio a livello federale. Il loro valore è aumentato notevolmente con la decisione del Consiglio federale e del Parlamento di eliminare i mutui diretti previsti dalla legge sulla promozione dell’alloggio (LPrA) e di trasferire queste risorse nel fondo di rotazione. Invece che uno strumento finanziario integrativo, quindi, i mutui diventano uno strumento di promozione fondamentale. Ciò riguarda soprattutto i mutui stanziati nel 2009 come misura di stabilizzazione economica e concessi a condizioni particolari per il risanamento energetico degli edifici.

I costruttori di abitazioni di utilità pubblica sono in gran parte soddisfatti del fondo di rotazione, di cui apprezzano, in particolare, l’erogazione flessibile e le condizioni di ammortamento dei mutui concessi a posteriori. I mutui sono richiesti soprattutto perché hanno costi ridotti e possono essere impiegati provvisoriamente in sostituzione del capitale proprio. Circa un terzo degli intervistati, invece, è insoddisfatto per la necessità del lavoro per l’inoltro della domanda.

Secondo la valutazione si sono creati notevoli effetti di trascinamento, soprattutto per i mutui concessi nell’ambito del programma speciale 2009. Oltre un quarto dei committenti coinvolti nel programma non avrebbero inoltrato la domanda senza incentivi e recentemente, in generale, molti progetti edilizi sarebbero stati realizzati anche senza i mutui del fondo di rotazione. Questa riflessione non vale però per i progetti dei committenti più piccoli e con meno esperienza, che hanno fortemente bisogno di tali aiuti. Gli effetti di trascinamento sono riconducibili, tra l’altro, alle opzioni di finanziamento che da qualche tempo risultano più convenienti. Probabilmente una variazione dei tassi d’interesse li farebbe diminuire di nuovo. Inoltre, va precisato che non vi sono stati effetti di trascinamento per quanto riguarda il ribasso delle pigioni in seguito al trasferimento agli inquilini dei vantaggi derivanti dai tassi d’interesse più favorevoli. In realtà, i mutui del fondo di rotazione perseguono anche la finalità per la quale sarebbero previsti i mutui diretti.

I risultati della valutazione mostrano che i mutui attinti al fondo di rotazione hanno avuto gli effetti sperati e che non vi sono lacune significative da colmare. Tuttavia, l’UFAB è intervenuto modificando lievemente le condizioni dei mutui a partire dal 1° gennaio 2012.

Executive summary/ Handlungsempfehlung
(Deutsch)
Grundsätzlich wird die Weiterführung des Instrumentes empfohlen.
Geringfügige Anpassungen durch das BWO bei der Darlehensgewährung wurden per 1.1.2012 umgesetzt (Anpassung Mindestzinssatz, Erhöhung des maximalen Darlehensbetrags pro Gesuch und insgesamt pro Bauträger). Auch die Kostenlimiten wurden auf diesen Termin hin wiederum angepasst.
Empfohlen werden weiter Verbesserungen des Datenpools hinsichtlich dessen Nutzung zu analytischen Zwecken.
Politische Schlussfolgerungen des Bundesrates
(Deutsch)
Gemäss Budget und Finanzplan wird der Fonds de roulement bis ca. 2016 weiterhin durch Bundesgelder geäufnet.
Publikationssprachen
(Deutsch)
Gesamtbericht: deutsch
Kurzfassung: deutsch und französisch
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Der Evaluationsbericht sowie dessen Kurzfassung finden sich auf der Website des BWO:
www.bwo.admin.ch (Rubrik: Dokumentation / Publikationen / Forschungsberichte / Wohnungspolitik)