ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
103193
Projekttitel
Standby-Optimierung bestehender Aufzugsanlagen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0081;F-Elektrizitätstechnologien & -anwendung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Standby-Optimierung bestehender Aufzugsanlagen
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Der Schlussbericht des BFE Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien und -anwendungen: Elektrizitätsverbrauch und Einspar-Potenziale bei Aufzügen (Publikation 250057) [1] hat aufgezeigt, dass etwa 0.5% des schweizerischen Bedarfs an elektrischer Energie für Aufzüge benötigt wird. Überraschend war, dass ein grosser Anteil davon im Standby Betrieb verbraucht wird. Die Studie wurde zur Grundlage der Richtlinienarbeit des Vereins Deutscher Ingenieure VDI 4707 [2], welche ein Energielabel für Aufzüge definierte. Dadurch wurde dem Aufzugsmarkt eine Messlatte zur Verfügung gestellt, welche den nötigen Marktdruck und Transparenz erzeugt. Es ist deshalb anzunehmen, dass sich somit die neuen Aufzugsanlagen stetig verbessern. In der Schweiz gibt es circa 180'000 Aufzüge und pro Jahr steigt diese Zahl um etwa 7'000. Für einen Aufzug rechnet man mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 30 Jahren. Deshalb wird es lange dauern, bis die neuen effizienten Aufzugsanlagen die älteren weniger effizienten Anlagen abgelöst haben. Aus rein wirtschaftlichen Überlegungen ist es leider oft nicht sinnvoll einen alten energetisch schlechten Aufzug durch einen neuen Aufzug zu ersetzten. Während der Lebensdauer eines Aufzugs rechnet man aber damit, dass die Anlage modernisiert wird. Dies ist oft nötig um den Aufzug auf den gestiegenen Sicherheitslevel zu heben und ihn auch behinderten gerecht zu machen. Bei einer Modernisierung kann natürlich auch die Energieeffizienz eines Aufzugs gesteigert werden. Speziell beim effizienten Fahren werden innovative Lösungen angeboten. Aufzugstriebwerke mit Getriebe können durch getriebelose Lösungen ersetzt werden und die Frequenzumrichter-Technik ermöglicht ein effizientes Fahren. Es stellt sich somit die Frage: Wie kann der Standby Verbrauch bestehender Aufzugsanlagen optimiert werden?

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INVENTIO AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Lindegger,Urs
Bettschen,Roman
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
In der Schweiz gibt es ca. 180'000 Aufzüge. Von Interesse ist einerseits, wie viel Energie diese benötigen und anderseits, wie gross das Einsparpotenzial wäre, wenn man die heutigen technischen Mittel optimal einsetzen würde. Der Schlussbericht des BFE- Forschungsprogramms Elektrizitätstechnologien und –anwendungen: Elektrizitätsverbrauch und Einspar-Potenziale bei Aufzügen (Publikation 250057) [1] hat dies aufgezeigt. Die Erkenntnisse flossen in die Richtlinienarbeit VDI 4707 [2] ein, welche eine Energie-Etikette für Aufzüge erstellt hat. Deshalb ist anzunehmen, dass ein Mittel erschaffen wurde, welches den nötigen Druck aufrecht erhält, sodass sich neue Aufzüge energetisch stetig verbessern. Da ein Aufzug jedoch ein Produkt ist mit sehr langer Lebensdauer, wird es ein paar Jahrzehnte dauern, bis die alten, wenig effizienten Aufzüge durch moderne, effiziente Aufzüge ersetzt worden sind. Modernisierungen von Aufzugsanlagen sind üblich und es werden oft neue Antriebslösungen dazu verkauft. Die Aufzugsindustrie hat im Bereich effizientes Fahren in den letzten Jahren sehr grosse Fortschritte gemacht. Da jedoch der Standby-Verbrauch sehr lange unerkannt blieb und indirekt durch die gesetzlichen Anforderungen stetig gewachsen ist, gibt es keine Lösungen, um den Standby-Verbrauch bestehender Aufzugsanlagen zu minimieren, obwohl in der Schweiz ca. 70% der Energie für Aufzüge beim Standby anfallen. Deshalb hat sich diese Studie die Standby-Optimierung bestehender Aufzugsanlagen als Ziel gesetzt. Da die Technologie- und Produktevielfalt enorm ist, wurde ein Hersteller- und Technologie-neutraler Ansatz gewählt. Mittels Standby-Reduktions-Gerät versucht diese Studie, Aufzüge automatisch vom Netz zu trennen und bei Bedarf wieder einzuschalten. Die Studie zeigt die dabei aufgetretenen Probleme auf, die gewählten Lösungsansätze und die mögliche Energieeinsparung. Als weiteres Ziel führt die Studie in die praxisnahe Messthematik ein und gibt eine Einführung in die Energie-Etikette für Aufzüge.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INVENTIO AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Lindegger,Urs
Bettschen,Roman
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
There are about 180'000 elevators in Switzerland. It is interesting to know how much energy those elevators are using and to know their saving potential, if they would optimally use today's available technology. The final report of the BFE-Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien und –anwendungen: Elektrizitätsverbrauch und Einspar-Potenziale bei Aufzügen (Publication 250057) [1] has answered these questions. The results have been used in the work for the directive VDI 4707 [2]. The VDI 4707 defines an energy label for elevators. It can therefore be assumed that a means has been created to have the necessary pressure to continuously improve the energy efficiency of elevators. Since elevators are products with very long lifetime, it will take a couple of decades until the older less efficient elevators got replaced by modern efficient ones. Modernizing elevators is a common practice, where usually modern drive solutions are sold. During the last years, the elevator industry has made high progress in improving the efficiency in the operation. The lack of awareness and the regulatory requirements have continuously increased the standby power. There are no solutions on the market to minimize the standby although 70% of the energy used by elevators in Switzerland count for the standby. Therefore this study has set the target to optimize the standby for existing elevators. The focus has been set to a solution being manufacturer and technology neutral, since the technology and product variations are huge. Using a standby-reduction-device, this study tries to automatically switch off complete elevators from the mains and on demand turns them on again. The study shows the problems faced, the solution chosen and the possible saving potential. As additional goal the study gives practical introduction in the instrumentation and to the energy label for elevators.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INVENTIO AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Lindegger,Urs
Bettschen,Roman
Schlussbericht
(Französisch)
En Suisse, il y a environ 180'000 ascenseurs. D’une part il est intéressant de connaître la quantité d'énergie dont ils ont besoin et, d’autre part, leurs économies potentielles d’énergie si les technologies actuelles seraient utilisées de manière optimale. La publication 250057 «Elektrizitätsverbrauch und Einspar-Potenziale bei Aufzügen» [1], du programme de recherche technologies et utilisations de l'électricité de l’office fédérale de l’énergie OFEN a répondu à ces questions. Les résultats ont été utilisés lors de la préparation de la directive VDI 4707 [2] qui définit un label énergétique pour les ascenseurs. On peut donc supposer qu’un instrument de mesure a été créé pour avoir la pression nécessaire afin d'améliorer continuellement l'efficacité énergétique des ascenseurs. Puisqu’ un ascenseur est un produit avec une durée de vie très longue, il faudra quelques décennies avant que les anciens ascenseurs soient remplacés par de nouveaux ascenseurs à faible consommation plus efficaces. La modernisation d’ascenseurs est une pratique courante, où généralement des solutions d'entraînement modernes sont vendues. Au cours des dernières années l'industrie des ascenseurs a fait des grands progrès dans l'amélioration de l’efficacité en marche. Toutefois, le manque de sensibilisation et les exigences réglementaires n'ont cessé d'augmenter la consommation d’énergie en mode veille (standby). En effet il n’y a pas de solutions sur le marché pour réduire au minimum le besoin d’énergie en mode veille des ascenseurs installés bien qu’il représente 70% de la consommation d’énergie des ascenseurs en Suisse. Par conséquent, cette étude s'est fixée comme objectif d'optimiser la consommation d’énergie en standby des ascenseurs existants. L'accent a été mis sur une solution étant fabricant et technologique neutre puisque les variantes de produits sont énormes. L'étude se base sur l'utilisation d'un dispositif qui permet de séparer l'ascenseur du réseau électrique et de le reconnecter sur demande. Elle met en évidence les problèmes rencontrés, les solutions retenues et les économies d'énergie possibles. Comme autre objectif, cette étude donne une introduction pratique à la technique de mesure d'énergie en relation avec le label énergétique pour les ascenseurs.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INVENTIO AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Lindegger,Urs
Bettschen,Roman
Schlussbericht
(Italienisch)
In Svizzera sono presenti circa 180'000 ascensori. Sarebbe interessante conoscere quanta energia consumano questi ascensori e sapere anche quanta se ne potrebbe risparmiare se usassero la migliore tecnologia disponibile. Il rapporto finale del BFE- Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien und –anwendungen: Elektrizitätsverbrauch und Einspar-Potenziale bei Aufzügen (Publikation 250057) [1] ha risposto a questa domanda; risultato usato nella stesura della direttiva VDI 4707 [2]. La VDI 4707 definisce l'etichetta energetica per ascensori. Si può pertanto presumere che si è creato un sistema per forzare la ricerca per migliorare continuamente l'efficienza del consumo energetico degli ascensori. Fin quando gli ascensori saranno prodotti con un lungo ciclo vitale, ci vorranno un paio di decenni prima che i vecchi ed inefficienti modelli siano rimpiazzati da quelli moderni ed efficienti. La modernizzazione di ascensori è pratica comune dove normalmente vengono vendute soluzioni con Motori moderni. Durante l'anno passato l'Industria Ascensoristica ha compiuto enormi progressi nell'efficienza dei consumi anche se la mancanza di consapevolezza ed i requisiti normativi hanno continuamente aumentato il consumo energetico durante la fase di Standby. Al momento attuale non esistono sul mercato soluzioni per ridurre il consumo in Standby anche se ben il 70% del consumo totale degli ascensori in Svizzera e' proprio da inputare a questa situazione. Proprio per questo motivo il suddetto studio ha impostato l'obiettivo di ottimizzare lo Standby per gli ascensori esistenti, cercando una soluzione il più possibile svincolata da fattori tecnologici, e dunque neutrale, proprio per l'enorme varietà di prodotti sul mercato. Usando un Dispositivo di riduzione consumo in Standby, questo studio prova a spegnere completamente l'ascensore per poi riaccenderlo su richiesta. Lo studio mostra i problemi riscontrati, le soluzioni scelte e il possibile risparmio di energia derivato. Come ulteriore obiettivo lo studio fornisce un introduzione pratica nella strumentazione e nella definizione della categorizzazione energetica degli ascensori.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INVENTIO AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Lindegger,Urs
Bettschen,Roman