Mots-clé
(Allemand)
|
TP0079;F - Energieeffizienz im Verkehr
|
Description succincte
(Allemand)
|
Drehscheibe für die Schnittstelle Smart Grid und Plug-In-Fahrzeuge: Inforamtionsaustausch, Vernetzung und Initiierung von Forschungsprojekten in der Autoindustrie
|
Publications / Résultats
(Allemand)
|
Die Aktivitäten in den Bereichen Smart Grid, Elektroautos und Vehicle To Grid nehmen rasant zu. Grossfirmen und kleinere Innovatoren unternehmen weltweit und auch in der Schweiz Anstrengungen, um ihre Produkte im Markt einzuführen, zu testen und ihre Geschäftsbereiche auszubauen. Produkte wie Smart Meters sind seit längerem und Geräte mit Schnittstellen seit kurzem in grösseren Stückzahlen im Markt erhältlich, erste Serien von Elektroautomobilen sind in ersten Projekten zugänglich.
Zu den Milestones gehören der Börsengang von Tesla Motors, die Installation von zahlreichen Smart Meters in den Haushalten oder die Einsetzung von neuen Stromtankstellen für Autos. Ebenso gibt es zahlreiche Aktivitäten zur Erprobung von Technologien, Produkten und Dienstleistungen wie die Eröffnung des Alpmobil Projektes im Obergoms, das Pilotprojekt Swiss2G oder das E-Auto-Angebot "m-way" der Migros.
Die IG V2G hat die Hauptakteure dieser Aktivitäten in ihrem Kreis vereint und 2010 wiederum zwei Treffen durchgeführt. Schwerpunkte waren Finanzierung / Investments, Inputs für die Energieforschungsstrategie des Bundes, erneuerbare Energien und Elektromobilität sowie der Austausch zu Pilotprojekten.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: ENCO Energie-Consulting AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Horbaty,Robert Strub,Pierre Huber,Stefanie
Documents annexés
|
Rapport final
(Allemand)
|
Die Interessensgemeinschaft Vehicle to Grid (IG V2G) arbeitet im Auftrag des Bundes (Energieforschungsprogramme Verkehr / Netze) seit 2008 an der Entwicklung von Rahmenbedingungen, um die Markteinführung von Elektroautos und Plug-in Hybrids als Bestandteil eines Smart Grids zu erleichtern. Unter dem Namen "Trendwatching Group Vehicle to Grid" gegründet, wurde die Plattform 2009 in "Interessengemeinschaft Vehicle to Grid" umbenannt. Dies widerspiegelt die stärkere Ausrichtung zur Strategieentwicklung sowie die verstärkten Aktivitäten rund um Elektromobilität und Smart Grids auch in konkreten Praxisprojekten.
Der Kreis der Interessenten konnte in der Zeitspanne 2008 - 2011 von anfänglich 30 auf 140 Mitglieder ausgebaut werden. Im Rahmen von regelmässigen Treffen wurden nationale und internationale Erfahrungen reflektiert und diese in Empfehlungen für eine Elektromobilitäts- / Vehicle to Grid-Strategie für den Bund verdichtet.
In der Zeitspanne von 2008 - 2011 hat sich das Umfeld an der Schnittstelle von Elektromobilität / Vehicle to Grid / Smart Grid zu einer äusserst dynamischen und aktiven Branche entwickelt. So sind in der Schweiz verschiedenste Institute und Firmen an Forschung und Entwicklung beteiligt und es werden an verschiedenen Orten Pilotprojekte und Flottenversuche umgesetzt.
Innerhalb der IG wurde ein deutlicher Mangel identifiziert, was die positive Wahrnehmung der vielen guten Beispiele in der Schweiz betrifft: Die Aktivitäten werden sowohl von der Öffentlichkeit als auch von Wirtschaftsverbänden und den Bundesämtern (Cleantech-Strategie) zu wenig wahrgenommen. Die Ausstrahlung müsste dahin gehend deutlich verbessert werden.
Aus heutiger Sicht kann nicht mit Sicherheit beurteilt werden, ob sich die Elektromobilität als Bestandteil eines Smart Grid langfristig durchsetzen wird. Zum einen bestehen noch wesentliche Herausforderungen, zum anderen hängt der Nutzen dieser Technologie sowohl von der Entwicklung der Verhältnisse im Elektrizitätsnetz (Erzeugung aus Solar- und Windenergie, Netzausbau, hydraulische Speicherkraftwerke) wie auch von der Entwicklung neuer Speichertechnologien wie z.B. Power-to-Gas oder Luftdruckspeichern ab. Umso wichtiger er-scheint es, die Entwicklung der Elektromobilität in Bezug auf die wesentlichen Herausforderungen im Rahmen eines laufenden Monitorings zu beobachten und allenfalls auch strategisch zu begleiten, um rechtzeitig die notwendigen Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Der folgende Bericht fasst die Aktivitäten, Erfahrungen und Entwicklungen der letzten drei Jahre zusammen.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
ENCO Energie-Consulting AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Horbaty,Robert
Huber,Stefanie
Bryner,Corinne
Rigassi,Reto
Strub,Pierre
Documents annexés
|
Rapport final
(Anglais)
|
The interest group "Vehicle to Grid" (IG V2G) has been working on the development of framework conditions to facilitate the market entrance of electric vehicles and plug-in hybrids as part of the Smart Grids since 2008. The project has been conducted under the national energy research programmes traffic and grids. Founded with the name of "Trendwatching Group Vehicle to Grid", the platform transformed to "Interest group V2G" in 2009, therefore reflecting the stronger focus on strategy development and the increased activities around electric vehicles and Smart Grids including specific practical projects.
The circle of interested people increased from about 30 to 140 people between 2008 and 2011. Regular meetings gave the opportunity to reflect national and international experience and to condense these in the form of recommendations for a national strategy on electric mobility and V2G.
Between 2008 and 2011, the environment at the interface of electric mobility / V2G / Smart Grids developed into a very dynamic and active sector. In Switzerland, various institutes and companies are involved in research and development and there are several pilot projects and vehicle fleet trials underway.
Discussions in the IG V2G revealed a clear lack of positive perception of the good Swiss examples: neither the public, nor the economic associations nor the national administration (Cleantech strategy) actively notice them. Therefore, the radiation of the activities should clearly be developed with this focus.
From today's point of view, it cannot be judged if electric mobility will come out as essential part of Smart Grids. On one hand, there are fundamental challenges, on the other hand, the use of these technologies depend on the development of the grid (solar or wind production, grid extension, hydraulic storage power stations) as well as on the development of new storage technologies such as "Power-to-Gas" or compressed air. The development of electric mobility in relation to the essential challenges should therefore be regularly monitored and eventually accompanied strategically to enable the necessary conclusions on time.
The following report assembles IG V2G's activities, experiences and the developments in the field during the project period.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: ENCO Energie-Consulting AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Horbaty,Robert Huber,Stefanie Bryner,Corinne Rigassi,Reto Strub,Pierre
|
Rapport final
(Français)
|
Le groupe d'intérêt "Vehicle to Grid" (IG V2G) travaille depuis 2008 sur le développement de conditions générales pour faciliter l'introduction des véhicules électriques ou en partie électriques comme élément des Smart Grids. Le projet se déroule dans le cadre d'un projet des programmes de recherche énergétique dans les domaines de la mobilité et les réseaux de distribution d'électricité. Fondée sous le nom de "Trendwatching Group Vehicle to Grid", la plateforme s'appelle "IG V2G" depuis 2009, ainsi reflétant l'orientation renforcée au développement de stratégies et aux activités autour de la mobilité électrique et les Smart Grids et les projets concrets.
Le cercle des personnes intéressées s'est agrandi de 30 à 140 entre 2008 et 2011. Dans le cadre des séances régulières, les membres ont réfléchi sur les expériences nationales et internationales et les ont condensées sous forme de recommandations pour une stratégie nationale de mobilité électrique et V2G.
L'environnement à l'interface de mobilité électrique / V2G / Smart Grids est devenu une branche très dynamique et active entre 2008 et 2011. En Suisse, des instituts et des entreprises très divers participent à la recherche et le développement et il y a plusieurs projets de pilotage et des idées pour les flottes de véhicules.
Dans le groupe d'intérêt, on a identifié un défaut en ce qui concerne la perception positive des bons exemples en Suisse: Les activités ne sont pas aperçues assez bien ni par le public, ni par les associations économiques, ni les institutions nationales (stratégie Cleantech). On devrait clairement développer le rayonnement dans cette direction.
En ce moment, on ne peut pas définitivement juger si la mobilité électrique comme partie des Smart Grids va s'imposer en long terme. D'une part, il y a encore des enjeux essentiels, d'autre part, les bénéfices de cette technologie dépendent du développement dans le réseau de distribution d'électricité (production solaire, éolienne, renforcement du réseau, centrales à accumulation hydrauliques) comme du développement d'autres technologies d'accumulation comme p.ex. "Power-to-Gas" ou accumulateur de pression. Les développements de la mobilité électrique en relation avec les enjeux essentiels sont alors à surveiller régulièrement et peut-être à accompagner stratégiquement pour faire les conclusions nécessaires au bon moment.
Le rapport suivant rassemble les activités d'IG V2G, les expériences et les développements des dernières années.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: ENCO Energie-Consulting AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Horbaty,Robert Huber,Stefanie Bryner,Corinne Rigassi,Reto Strub,Pierre
|