ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/10.0036.KP
Projekttitel
Raumansprüche von Mensch und Natur

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Raumentwicklung

Raumbedarf

Vernetzungskorridore

Landschaftsqualität

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Wachsende und zunehmend miteinander konkurrierende Raumansprüche, insbesondere durch steigende gesellschaftliche Ansprüche, zunehmende Mobilität, aber auch Klimawandel und veränderte Naturgefahrensiutationen gehen zunehmend zu Lasten der landschaftlichen und natürlichen Vielfalt. Multifunktionalität der Landschaft als Schlagwort. Das Ausloten der Potenziale der einzelnen Landschaften ist nötig, um die Vorrangnutzungen, aber auch Nutzungsüberlagerungen und die Nutzung von Synergien aus verschiedenen Anspüchen zu ermöglichen.

Das Projekt will die Konflikte zwischen Raumansprüchen von Biodiversität und Gesellschaft ermitteln, Landschaftsqualitäten und -Potenziale im Hinblick auf die verschiedenen nachgefragten Landschaftsleistungen ermitteln und Handlungsempfehlungen zur Früherkennung und Konfliktlösung formulieren.

Das Projekt baut auf abgeschlossenen und laufenden Forschungsprogrammen, -projekten und Monitoringarbeiten auf und will erkannte Erkenntnislücken schliessen.
Projektziele
(Deutsch)
In den Modulen
- Landschaft und Lebensqualität
- Raumansüprüche der Biodiversität
- Gesellschaftliche Konflikte und Lösungsansätze (Synthesemodul)
werden folgende Projektziele angestrebt:
- Identifikation von Konflikten zwischen den Raumansprüchen von Biodiversität und Gesellschaft; Bestimmung der Konfliktarten und Konflikträume
- Entwickeln von Methoden zur Erfassung und Visualisierung der Landschaftsqualität, d.h. des Potenzials, bestimmte Landschaftsleistungen zu erbringen
- Ableiten von Handlungsempfehlungen zur Früherkennung und Beilegung von Konflikten zwischen unterschiedlichen Raumansprüchen
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
In der Programmsynthese wurden Landnutzungsszenarien für die Fallstudienregion entwickelt. Entlang der zwei Entwicklungsachsen ‚Globalisierung vs. Regionalisierung’ und ‚staatliche Intervention vs. Liberalisierung’ wurden vier Szenarien der räumlichen Verteilung der Landnutzung skizziert. Zusätzlich wurde aus der Extrapolation der Landnutzungsentwicklung in den vergangenen 25 Jahren ein Trend-Szenario generiert. Es wurden im Wesentlichen die Landnutzungen Siedlung, Landwirtschaft und Wald berücksichtigt. Im Rahmen dieser Szenarien wurden die Wunschvorstellungen der lokalen Stakeholder positioniert. Diese Wunschvorstellungen sind in einem transdisziplinären Prozess mit Vertretern aus der Region entwickelt worden. Nun werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Programmsynthese und den Teilprojekten in einem Merkblatt für die Praxis zusammengefasst. Daneben werden die Ergebnisse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen veröffentlicht.