En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
8T20/10.0008.KP
Titre du projet
PCB beschichtete Metalle in Stahlwerken

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)

polychlorierte Biphenyle

PCB

dioxinähnliche PCB

PCDD

PCDF

PCDD/F

Dioxine

Furane

Emissionen

Stahlschrott

Stahlwerk

Description succincte
(Allemand)
Als Vertragspartei des Stockholmer Übereinkommens vom 22. Mai 2001 über persistente organische Schadstoffe (POP-Konvention) hat sich die Schweiz verpflichtet, bestehende Vorkommen von polychlorierten Biphenylen (PCB) zu identifizieren und durch geeignete Verfahren zu eliminieren. PCB-haltige Anstriche wurden früher zur Beschichtung diverser Metallgegenstände im Bau- und Einrichtungsbereich verwendet (z. B. Radiatoren von Heizungsanlagen, Rohrleitungen, Geländer). Heute fallen immer noch erhebliche Mengen an PCB-belastetem Schrott zur Entsorgung bzw. Verwertung an. Vorversuche lassen vermuten, dass derartig belasteter Schrott ohne vorherige Entfernung der Anstriche in Stahlwerken verwertet werden kann, ohne dass sich die Schadstoffemissionen des Stahlwerks signifikant erhöhen. Weitere Messungen unter kontrollierten Betriebs- und Versuchsbedingungen in einem Stahlwerk sollen klären, ob belasteter Schrott vorbehandelt werden muss oder ohne Vorbehandlung in Stahlwerken verwertet werden kann.
Objectifs du projet
(Allemand)
- Beurteilung der Umweltverträglichkeit der Verwertung von PCB-belastsetem Metallschrott in der Anlage der Stahl Gerlafingen AG;
- Bereitstellen von Grundlagen für Entscheide der Stahl Gerlafingen AG und der Behörden (BAFU und Amt für Umwelt des Kantons Solothurn) über die künftige Behandlung bzw. Ver­wertung von PCB-belastetem Schrott
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Vorversuche haben gezeigt, dass derartig belasteter Schrott ohne Entfernung der Beschichtungen in Stahlwerken eingeschmolzen werden kann, ohne dass sich die Emissionen von PCB oder seinen Transformationsstoffen erhöhen. Da der Pilotversuch abgebrochen wurde, konnten die Ergebnisse der Vorversuche nicht verifiziert werden.