ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2009/302
Projekttitel
Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen (Road Safety Inspection)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verkehrssicherheit, Verkehrssicherheitsinspektion, Gefahrenstellen, Verkehrsablauf, Auswirkungen Verkehrsüberlastung, Verkehrsverhalten
Schlüsselwörter
(Englisch)
Road Safety, Road Safety Inspection, Black Spot Identification, Traffic flow, effects of capacity impacts, traffic behaviour
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die EU-Richtlinie „Sicherheitsmanagement für die Strasseninfrastrukturen“ [1] legt die Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung für Strassenverkehrsanlagen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit fest. Die zuständigen Behörden (in CH: Bund, Kantone, Gemeinden) sind aufgerufen das Ziel der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Anwendung entsprechender Werkzeuge namentlich zur Prüfung der Verkehrs­sicherheit im Betrieb von Verkehrsanlagen, systematisch durchzuführen. Während in der Schweiz seit kurzem (2008) das Werkzeug für die Verkehrssicherheitsbeurteilung von Projekten von Strassenver­kehrs­anlagen mit der Norm SN 641 712 Sicherheitsaudit [2] in Anwendung steht, fehlt ein entsprechen­des Werkzeug (Norm) für die Verkehrssicherheitsbeurteilung des Betriebes bestehender Verkehrs­anlagen (Road Safety Inspection). Das vorliegende Forschungsvorhaben hat zum Ziel ein Verfahren dazu zu entwickeln und die sicherheitsrelevanten Kriterien herzuleiten bzw. festzulegen (Checklisten für die Inspektionstätigkeit).
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The EU-standard „road infrastructure safety management“ [1] defines the quality inspection and quality management to guarantee the road safety of road infrastructure. The responsible authorities (in Switzer­land Federal Government, Cantons, Municipalities) are called to accomplish systematically the aim of in­creasing road safety through the use of appropriate tools in particular the inspection of road safety of operational maintenance of road infrastructures. Whereas in Switzerland the tool for road safety audits of road infrastructure projects is in use since 2008 (SN 641 712 “road safety audit”) [2], there is no appropriate tool (standard) to evaluate road safety of operational maintenance of existing road infra­structures (road safety inspection). The aim of the present research project is to develop a procedure for that purpose and to affiliate and define the safety relevant criteria (checklist for the road safety inspection activity).
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Ausgangslage

Die EU-Richtlinie Nr. 2008/96/EG (Sicherheitsmanagement für die Strassenverkehrsinfrastruktur) [1], legt die Qualitätssicherung und -prüfung von Strassenverkehrsanlagen für die Mitgliedstaaten der EU ver­bindlich fest, mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit auf den Strassen Europas zu erhöhen. Dieses Ziel wird durch die zuständigen Behörden und Institutionen mit vier Sicherheitsinstrumenten verfolgt:

- Überprüfung des Sicherheitsniveaus (Safety Level)

- Eliminierung von Unfallschwerpunkten (Black Spot Management)

- Verkehrssicherheitsbewertung Projekte (Road Safety Audit)

- Verkehrssicherheitsbewertung Betrieb (Road Safety Inspection)

In der Schweiz wurde für die Verkehrssicherheitsbeurteilung von Projekten von Strassen­verkehrsanlagen 2008 die SN 641 712 (Sicherheitsaudit) [2] eingeführt. Zur Lokalisierung und Qualifizierung von Unfall-schwer­punkten besteht die SN 640 009a [3]. Zurzeit steht die neue SN 641 714 (Sicherheitsniveaus) [4] in Vorbereitung, welche sich mit der Überprüfung von Sicherheitsniveaus beschäftigt.

Die hier beantragte Forschungsarbeit betrifft den wichtigen fehlenden Bereich der Verkehrssicherheits-beurteilung des Betriebes bestehender Verkehrsanlagen (Road Safety Inspection) (Abb. 1). Der Betrieb von Strassen­verkehrsanlagen wird grundsätzlich durch die für die Verkehrssicherheit verantwortlichen Be­hörden wahrgenommen. Die Überprüfung des Betriebes wird indessen sehr unterschiedlich gehand­habt. Die Spannweite reicht vom frühsten Reagieren bei langjährig vorhandenen Unfall­schwerpunkten bis zur periodischen Kontrolle durch systematische Besichtigung der Verkehrsanlagen. Das hier beantragte Forschungsvorhaben soll die Anforderungen inkl. Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheits­beurteilungen des Betriebes (Inspektion) von Verkehrsanlagen und das systematische Vorgehen bei der Anwendung aufzeigen.

(siehe Tabelle.pdf unten)

Abb. 1: Sicherheitsinstrumente EU-Richtlinie [1] mit entsprechenden Schweizer Normen

Entwicklung des Verfahrens und Festlegung Inspektionskriterien

Unter Berücksichtigung der Normen für den Betrieb von Strassenverkehrsanlagen, der langjährigen Er­fahrung von Betreibern von Strassen (Tiefbauämter, Polizei) und den Erfahrungen der Forschungs­stellen (VSS 2005/302) [9] wird ein Verfahren sowie die zugehörigen Checklisten zur Beurteilung der Ver­kehrs­sicherheit bestehender Strassenverkehrsanlagen (Road Safety Inspection) erarbeitet. Zentral geht es um den Betrieb und die Infrastruktur (Anlage) und deren Zusammenhänge. Dabei werden ausländische Er­kenntnisse aus gezielten Literaturauswertungen miteinbezogen.

Analog zum formalisierten Vorgehen bei Sicherheitsaudit für Projekte von Strassenverkehrsanlagen (SN 641 712) [2] soll ein systematischer, die Möglichkeiten und Randbedingungen von Behörden berück­sichtigender Ablauf von Inspektionstätigkeiten für bestehende Anlagen und deren Betrieb entwickelt und beschrieben werden. Nebst dem Vorgehen bilden die bei der Inspektionstätigkeit zu prüfenden Elemente der Anlage und des Betriebes das Kernstück des Leitfadens. Dazu werden die notwendigen sicher­heitsrelevanten Kriterien festgelegt und in praxisgerechten Checklisten zusammen­gestellt.

Zweck

Die Resultate des Forschungsauftrages sollen ergänzend zum Management der Unfallschwerpunkte (Black Spot Management) präventiv zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus im Betrieb von Stras­senverkehrsanlagen wirken. Die Umsetzung in der Praxis erfolgt über eine entsprechende VSS-Norm.
Zugehörige Dokumente
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)

Die neue Norm zur Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen (Road Safety Inspec-tion) stellt das Werkzeug zur systematischen und formalisierten Sicherheitsbeurteilung von bestehenden Strassenverkehrsanlagen dar. Sie ist eine Hilfe für Fachleute von verkehrstechnischen Abteilungen bei Polizeikorps, Tiefbauämtern, Behörden und Ingenieurbüros.

Nutzniesser sind die Verkehrsteilnehmer und die Allgemeinheit, weil damit die Verkehrssicherheit erhöht und die volkswirtschaftlichen Unfallkosten vermindert werden können.
Methoden
(Deutsch)

Konkret werden Vorgehen und Abläufe von Verkehrsbeobachtungen, Verkehrs- und Unterhaltskontrollen und Inspektionen der Anlage und des Verkehrsablaufes (Betrieb) durch Polizei und Strassenverkehrs- und Tiefbauämter ausgewertet und analysiert. Daraus wird eine systematische Vorgehensweise zur Er­kennung der sicherheitsrelevanten Mängel und Defizite abgeleitet. Als Werkzeug zur praktischen Durch­führung werden zugehörige Checklisten, welche Umfang, Inhalt sowie Periodizitäten der Inspek­ti­ons­tätigkeiten für verschiedene Strassentypen und Sicherheitsniveaus festlegen, definiert.

Die Forschungsergebnisse werden schliesslich in einen ersten Normentwurf umgesetzt. Die ent­spre­chende Norm vervollständigt die Grundlagen der VSS auf dem Gebiet der Normung zur Verkehrs­sicher­heit. Sie berücksichtigen dabei die im Jahre 2008 zu diesem Aspekt erlassene EU-Richtlinie [1].
Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)

Wie im Rahmen einer Bestandesaufnahme zum Verfahren von Road Safety Audit festgestellt werden konnte [5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14] bestehen in verschiedenen Ländern in- und ausserhalb Europas für die Sicherheitsbeurteilung von Strassenverkehrsanlagen nebst den zentralen Beurteilungschecklisten für die Prüfung von Projekten auch Hinweise zur Beurteilung von bestehenden Anlagen. Diese Hinweise be­treffen jedoch zum überwiegenden Teil Anlageelemente bzw. -merkmale und behandeln den Betrieb kaum. Konkrete Abläufe und Vorgehen bei einer systematischen, formalisierten Inspektionstätigkeit konnten in der Literatur keine gefunden werden. Nebst diesem Manko enthalten die gesichteten Check­listen auch keine quantitativ festgelegten Anforderungen, wie sie für die Kriterien im vorliegenden For­schungs­vorhaben vorgesehen werden.

Überdies bestehen beim ASTRA Vorgaben für Sicherheitsbeauftragte, welche sich mit Sicherheitsfragen im Verkehrsablauf im Ereignisfall sowie äusseren Einwirkungen auf die Betriebsbereitschaft der Anlage (ausschliesslich Nationalstrassen) beschäftigen. Im Gegensatz dazu behandelt das hier beantragte Forschungsvorhaben die routinemässige Überprüfung von Strassennetzen hinsichtlich Sicherheitsdefizite an der Anlage und im Verkehrsablauf.
Projektziele
(Deutsch)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines Leitfadens zur Beurteilung der Verkehrs­sicher­heit bestehender Strassenverkehrsanlagen. Der Leitfaden zeigt einerseits das materielle und zeit­liche Vorgehen bei der Inspektion (Verfahren) sowie andererseits die Kriterien und Grössen zur quan­ti­fizierten Beurteilung der Verkehrssicherheit (Checklisten) je nach Anforderungen an das Sicher­heits­niveau. Der Leitfaden bildet die Grundlage für eine Norm.
Projektziele
(Englisch)
The aim of this research is the development of a manual to evaluate the road safety on existing road infra­structure. The manual shows the substantial and chronological procedure within the inspection (method) as well as the criteria and measurements for the quantified evaluation of the road safety (manual) depending on the safety level. The manual provides the basis for a standard.
Forschungsplan
(Deutsch)

Abb. 2: Zeitplanung des Forschungsprojekts

Der in Abb. 2 gezeigte Arbeitsablauf basiert unter anderem auch auf der in der folgenden Abb. 3 dargestellten Zusammenstellung von Arbeitsstunden und Kosten des Forschungsprojekts.

 

Abb. 3: Zusammenstellung von Arbeitsstunden und Kosten des Forschungsprojekts

Zugehörige Dokumente
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Eine neue Norm Road Safety Inspection kann in der beabsichtigten, konkreten Form in der Praxis direkt angewendet werden. Ähnlich wie dies zur Anwendung und Verbreitung der Norm SN 641 712 zur Zeit ge­handhabt wird, liessen sich auch für die neue Norm Road Safety Inspection entsprechende Ausbil­dungs­kurse durchführen.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1377
Literatur
(Deutsch)

Richtlinie 2008/96/EG (2008) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.November 2008 über ein Sicher­heitsmanagement für die Strasseninfrastruktur, PE-CONS 3652/08, Brüssel

[2] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, VSS (2008): SN 641 712; Stras­senverkehrssicherheit; Sicherheitsaudit für Projekte von Strassenverkehrsanlagen, Schweizer Norm, Zürich

[3] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, VSS (2006): SN 640 009a; Strassenverkehrsunfälle; Lokalisierung und Rangierung von Unfallschwerpunkten, Schweizer Norm, Zürich

[4] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, VSS (in Vorbereitung): SN 641 714; Sicherheitsniveau, Schweizer Norm, Zürich

[5] Lindenmann, H.P., M. Doerfel (2002) Verkehrssicherheitsbeurteilung VSB (Safety Audit), FVS-Forschungsauftrag 304.97.01, IVT-ETH Zürich

[6] Road Directorate, Ministry of Transport – Denmark (1997): Manual of Road Safety Audit, 2nd edition

[7] Risser, R., W.D. Zuzan, W. Tamme, J. Steinbauer, A. Kaba (1991): Handbuch zur Erhebung von Verkehrskonflikten mit Anleitungen zur Beobachterschulung, Kuratorium für Verkehrssicherheit, Lebensraum Verkehr, Kleine Fachbuchreihe des KFV, Band 28, Wien

[8] de Montmollin, B., D. Lehmann, M. Tripet (2007): Sécurité routière: importance du paysage dans la lisibilité de la route, mandat de recherche VSS 2003/602, Office Fédéral des Routes (OFROU), Berne

[9] Lindenmann, H.P., N. Leemann, (in Erarbeitung): Erarbeitung der Grundlagen zur Quantifi­zierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten/-gewinnen, Forschungsprojekt VSS 2005/302

[10] CEDR Conférence Européenne des Directeurs des Routes: Tools for Infrastructure Safety Management, Fact Sheets and Common Conclusions, September 2008

[11] PIARC Road Safety Inspection Guideline, 2007

[12] Road-Safety-Inspection. Richtlinie der Österreichischen Forschungsgesellschaft Strasse-Schiene-Verkehr RVS 1.34, RVS 02.02.24. Endfassung 19.01.2006

[13] Ripcord-Iserest, Road Safety Inspections: Best Practice and Implementation Plan, WP5/D5, December 2007

[14] EVU-Ländergruppe Österreich “Neue Methoden der Unfallanalyse und Unfallaufklärung – Grund­lagen für die Road-Safety-Inspection”, 4. EVU – Verkehrssicherheitsseminar in Öster­reich, 26.November 2005

[15] ISRI Inspections de Sécurité Routière des Itinéraires, Sétra, Service d’études sur les transport, les routes et leurs aménagement, Oktober 2008