ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
09029
Projekttitel
Effektivität und Effizienz von verkehrsbeschränkenden Massnahmen bei verkehrsintensiven Einrichtungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Effektivität und Effizienz von verkehrsbeschränkenden Massnahmen bei verkehrsintensiven Einrichtungen

Bundesamt für Umwelt, Bern

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In der Sommersession 2009 hat das Parlament die Motion "Forderung nach Wirkungseffizienz" (08.3003) überwiesen:

"Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zu prüfen und zu treffen, die geeignet sind, sicherzustellen, dass die Massnahmen zum Schutz der Umwelt im Sinne der Verhältnismässigkeit:

a. sachlich und räumlich nach den Kriterien der Wirksamkeit und nach einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis eingesetzt werden, und

b. bei neuen Erkenntnissen über die Wirksamkeit oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis nötigenfalls angepasst werden."

Zur Umsetzung dieser Motion sollen ausgewählte Umwelt- und Raumplanungsmassnahmen auf ihre Effektivität und Effizienz hin überprüft werden. Als Erstes soll eine solche Untersuchung im Bereich der verkehrsintensiven Einrichtungen (VE) stattfinden. VE haben vor allem infolge des von ihnen induzierten Verkehrs erhebliche Auswirkungen auf Raum und Umwelt. Bemühungen zur Reduktion dieser negativen Auswirkungen konzentrieren sich deshalb regelmässig auf die optimale Standortplanung und die Verlagerung des Verkehrsaufkommens vom motorisierten Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr. Den Kantonen und Gemeinden stehen dazu insbesondere folgende Instrumente zur Verfügung:

- Festlegung von Kriterien für die optimale Standortwahl (z. B. öV-Erschliessungsqualität);

-  Beschränkung des Nutzungsmasses und/oder der Nutzungsart von VE;

-  Beschränkung der Parkplatzzahl;

-  Parkplatzbewirtschaftung;

- Fahrten- und Fahrleistungsmodelle.

Von diesen Instrumenten sind insbesondere die Beschränkung der Parkplatzzahl, die Parkplatz­bewirtschaftung sowie die Fahrten- und Fahrleistungsmodelle umstritten. Die Wirksamkeit dieser Massnahmen wird in Frage gestellt, insbesondere auch weil die einschlägigen Bestimmungen und ihre Handhabung beträchtlich von Kanton zu Kanton variieren.

Die Bundesämter für Umwelt (BAFU) und Raumentwicklung (ARE) werden im Rahmen der Umsetzung der Motion "Wirkungseffizienz" mit Hilfe des vorliegenden Teilprojekts die oben erwähnten Massnahmen und Instrumente untersuchen.

Projektziele
(Deutsch)

Ein externes Büro wird beauftragt, die Effektivität und Effizienz von verkehrsbeschränkenden Massnahmen bei VE im Rahmen einer volkswirtschaftlichen Beurteilung zu untersuchen. Folgende Schritte sind vorgesehen:

-  Die ExpertInnen klären den Stand des Vollzugs im Bereich der VE (verkehrsbeschränkende Massnahmen, Standortplanung etc.) ab und stellen die Resultate dieser Abklärungen übersichtlich dar.

-  Die ExpertInnen analysieren die Wirkung der verkehrsbeschränkenden Massnahmen bei VE. Die Wirkungsanalyse soll insbesondere anhand einer Auswertung von bestehenden Studien und Evaluationen über die Wirksamkeit von verkehrsbeschränkenden Massnahmen bei VE erfolgen. Zu diesem Zweck wird eine Meta-Evaluation erarbeitet, in welcher diese auf ihre Wissenschaftlichkeit hin geprüft werden.

Anschliessend werden Empfehlungen zur optimalen Umsetzung der Ergebnisse dieser Abklärungen ausgearbeitet, insbesondere auch im Hinblick auf eine optimale Standortplanung bei VE. Die Berichte der ExpertInnen sollen in den Bericht des Bundesrates an das Parlament zur Umsetzung der Motion "Forderung nach Wirkungseffizienz" integriert werden.

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der verschiedenen Studien und der Diskussion in der Begleitgruppe wurde ein Rundschreiben an die Kantone verfasst (9. April 2013) und auf Internet publiziert, das die wichtigsten Ergebnisse des Projekts zusammenfasst und dessen Inhalte diejenigen der Vollzugshilfe „Verkehrsintensive Einrichtungen (VE) im kantonalen Richtplan. Empfehlungen zur Standortplanung“ aus dem Jahr 2006 ergänzen. Die einzelnen Grundlagestudien des Projekts sind auf der Internetseite des BAFU zugänglich.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
--