ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.09.08
Projekttitel
Genomsequenzierung von Staphylococcus aureus
Projekttitel Englisch
Whole genome sequencing of Staphylococcus aureus

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

S. aureus GTB, CC8, Sequenzierung, Zoonose.

Schlüsselwörter
(Englisch)
S. aureus GTB, CC8, sequencing, zoonoses
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Staphylococcus aureus (S. aureus) verursacht beim Rind Mastitiden mit hohen finanziellen Verlusten. Mit unsern Untersuchungen konnten wir erstmals zeigen, dass es mehrere bovine S. aureus-Subtypen gibt, wovon einer stark kontagiös und pathogen und daher besonders problematisch ist (Genotyp B, GTB). In Zusammenarbeit mit Prof. Ph. Moreillon, Universität Lausanne, fanden wir nun, dass die GTB-Stämme basierend auf „multilocus sequence typing“ mit dem human pathogenen Stamm CC8 identisch sind. Letzterer verursacht beim Menschen zum Teil schwere eitrige Infektionen und Bakteriämien und ist teilweise resistent gegen Methicillin (MRSA). Die vorgeschlagenen Untersuchungen sollen nun darüber aufklären, in wie weit S. aureus GTB und CC8 auf molekularer Ebene identisch sind. Dazu soll das gesamte Genom eines GTB- und eines CC8-Stammes sequenziert und verglichen werden. Falls die beiden Stämme tatsächlich übereinstimmen, so wäre von einer neuen Zoonose auszugehen, deren Bekämpfung und Überwachung notwendig ist, um eine Übertragung zwischen Kuh und Mensch zu minimieren. Für die Milchwirtschaft hätte dies weitreichende Folgen. So wäre u.a. die Herstellung von Rohmilchprodukten nicht mehr möglich.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

Staphylococcus aureus (S. aureus) is a well-known mastitis pathogen in cattle causing great financial loss. According to our previous study, there are various bovine subtypes of S. aureus. One of them, genotype B, is highly contagious and pathogenic, causing serious problems in dairy farming. Together with Prof. Ph. Moreillon, University of Lausanne, we demonstrated that GTB is identical to CC8, based on „multilocus sequence typing“. The CC8 subtype is known to be a pathogen which may cause severe cases of purulent infection and bacteraemia in humans. Furthermore, a considerable number of these isolates are resistant to methicillin (MRSA). The present grant application proposes, therefore, to analyze the identity of the 2 strains at a molecular level. In particular, we plan to sequence and compare the entire genomes of a GTB and a CC8 strain. In the case of identity, the disease would need to be considered as a novel zoonosis, requiring epidemiological control to keep the risk of transmission from cattle to humans to a minimum. Identity of the 2 strains would also have serious consequences for the dairy industry such as abolishing products made with raw milk.

Projektziele
(Deutsch)

Falls die beiden Stämme tatsächlich übereinstimmen, so ist von einer neuen Zoonose auszugehen. Dies hätte gravierende Konsequenzen für den Veterinärdienst sowie für Land- und Milchwirtschaft zur Folge, um eine gegenseitige Übertragung zwischen Mensch und Tier zu minimieren.

Die erwähnten Resultate wurden im Rahmen einer Besprechung Dr. J. Danuser und Dr. M. Reist, BVET, vorgestellt. Dabei kamen wir überein, dass dieser Sachverhalt besser abgeklärt werden sollte, am besten vorerst durch Sequenzierung des ganzen Genoms je eines GTB- und CC8-Stammes.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
UMS 2011:
Genotypisierung, Arbeiten laufen in ALP. Analysen zeigen, dass der GTB mit grösster Wahrscheinlichkeit ein CC8 Stamm ist. Spezifikationen Abklärung Spitalkeim wird an Uni Lausanne gemacht (diese war allerdings nie geplanter Bestandteil dieses Projekts) Status: erledigt. Auflagen: Projekt ist erledigt, wenn Publikation erschienen ist. (mvo)
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Zugehörige Dokumente