ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
014.95.04
Projekttitel
Tierschutz und Taubenabwehrsysteme

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Ethologie, Taubenproblem, Strassentauben, Columba livia livia, Taubenabwehrsysteme, Tierschutz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Zur Zeit sind eine ganze Reihe von Systemen für die Abwehr von Strassentauben auf dem Markt, deren tierschützerische Auswirkungen und Wirksamkeit nicht überprüft wurden. Dabei handelt es sich um mechanische, chemische und elektrische Installationen (gespannte Drähte, Spitzen, Stacheln, Klebemassen, elektrisch geladene Drähte etc.), die verhindern sollen, dass eine Taube auf einer bestimmten Struktur landet oder sich längere Zeit darauf aufhält. Je nach System beruht die Abwehrwirkung auf einem Schmerzreiz unterschiedlicher Intensität, einer Störung des Gleichgewichtes, oder es wirkt als mechanisches Hindernis. Ziel vorliegender Untersuchung ist die Erarbeitung der ethologischen Grundlagen zur Beurteilung der heute verwendeten Taubenabwehrsysteme aufgrund ihrer tierschützerischen Auswirkungen auf die Tauben, deren kurzfristigen und langfristige Wirksamkeit sowie deren Funktionsweise.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel vorliegender Untersuchung ist die Erarbeitung der ethologischen Grundlagen zur Beurteilung der heute verwendeten Taubenabwehrsysteme aufgrund ihrer tierschützerischen Auswirkungen auf die Tauben, deren kurzfristigen und langfristige Wirksamkeit sowie deren Funktionsweise.
Abstract
(Deutsch)
Verschiedene Typen handelsüblicher Taubenabwehrsysteme wurden auf ihre Wirksamkeit, ihren Abwehrmechanismus und auf tierschützerische Aspekte hin an freilebenden Strassentauben unter verschiedenen Motivationsstärken getestet. Unter höchster Motivationsstufe (bebrütetes Nest) wer keines der getesteten Systeme in der Lage, die Tauben davon abzuhalten, zu ihrem Nest zu gelangen. Die Tiere nahmen dabei auch massive Beeinträchtigungen in Kauf. Durch eine "Brutalisierung" des Systems (absichtliche Verletzung, starker Stromschlag) wird keine verbesserte Abwehrkraft erreicht, da alleine die Motivation des Tieres entscheidend ist. Mit der Anbringung der Systeme auf eine Sitzstange, die als Schlaf und Ruheplatz diente (Motivationsstufe 2) und auf einem Sims, das von des Tauben hauptsächlich als Zwischenlande- und Ruheplatz werwendet wurde (Motivationsstufe 3), konnte untersucht werden, wie ein Abwehrsystem langfristig wirkt. Bei der Sitzstange und dem Sims versuchten die Tauben auf den geschützten Strukturen zu landen, während sie die Systeme bei den Nestversuchen möglichst überwinden wollten, um zum Nest zu gelangen. Ausser den unwirksamne Abwehrsystemen (Ultraschall, Magnetpulssystem, Geruchsabwehr) waren alle Produkte in der Lage, die Sitzstange und den Sims zu 100% zu schützen. Da durch Systeme, die den Tauben absichtlich Schmerzen und Verletzungen zufügen, keine verbesserte Schutzwirkung erreicht wird, sollte in Zukunft auf diese verzichtet werden.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Die Resultate der Studie wurden in einer ausführlichen Broschüre veröffentlicht (Daniel Haag-Wackernagel: Taubenabwehr. Tierschutz - Verhalten - Wirkung. Verlag Medizinische Biologie, Universität Basel, 72 S., ISBN 3-907111-001).
Eine wissenschaftliche Publikation in einer internationalen Zeitschrift ist in Vorbereitung.
Am 26.9.98 wurden die Resultate anlässlich der 5. Arbeitstagung für Sektionen des Schweizer Tierschutz (STS) vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Resultate erschien in Ktip Nr. 5, 1998, S. 3 (Brigitte Stucki: Verflogene Tierliebe).
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Haag-Wackernagel, D. (2000) Behavioural responses of the feral pigeons (Columbidae) to deterring systems, Folia Zool. 49 (2): 101 - 114
URL-Adressen
(Deutsch)
http://www.admin.ch/bvet/

Anschliessend Sprache wählen und im Verzeichnis Forschung weiterfahren.