ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
09003
Projekttitel
Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

09003 A: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030

Hornung Wirtschafts- und Sozialstudien, Bern

 

09003 B: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030 (Expertenmandat)

Fahrländer Partner AG, Zürich

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

09003A: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030

Im Rahmen der Raumbeobachtung zum Bauen ausserhalb der Bauzonen ist bis Ende 2009 das vorhandene Wissen bezüglich der Entwicklung (Landnutzung, Bauen) ausserhalb der Bauzonen zusammenzutragen und zu aktualisieren sowie die Entwicklung bis 2030 mittels Szenarien abzuschätzen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die politischen Diskussionen im Rahmen der Landschaftsinitiative, denn diese verlangt ein Bauzonenmoratorium, was den Druck auf das Bauen ausserhalb der Bauzonen erhöhen könnte.

 

09003B: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030 (Expertenmandat)

Im Rahmen der Raumbeobachtung zum Bauen ausserhalb der Bauzonen ist bis Ende 2009 das vorhandene Wissen bezüglich der Entwicklung (Landnutzung, Bauen) ausserhalb der Bauzonen zusammenzutragen und zu aktualisieren sowie die Entwicklung bis 2030 mittels Szenarien abzuschätzen. Damit beauftragt wird das Büro Hornung Wirtschafts- und Sozialstudien (Bern). Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die politischen Diskussionen im Rahmen der Landschaftsinitiative, denn diese verlangt ein Bauzonenmoratorium, was den Druck auf das Bauen ausserhalb der Bauzonen erhöhen könnte.

Projektziele
(Deutsch)

09003A: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030

Hauptziel des Auftrags ist die Erarbeitung von Szenarien zur Entwicklung bis 2030. Gleichzeitig soll die Fortschreibung der Entwicklung bei den Wohngebäuden ausserhalb der Bauzonen erfolgen. Die Ergebnisse aus diesen Analysen sind in geeigneter Form darzustellen und zusammen mit weiteren Auswertungen (aktueller Gebäudebestand, Landnutzungsänderungen) in einen Gesamtbericht einzuarbeiten. Bei der Erstellung des Berichts ist laufend eng mit dem Auftraggeber zusammenzuarbeiten, nicht zuletzt, weil letztgenannte Auswertungen auch von diesem direkt vorgenommen werden.



09003B: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030 (Expertenmandat)

Der vorliegende Auftrag betrifft zum einen die Bereitstellung und Aufbereitung von Daten aus dem 2008 abgeschlossenen Projekt von Fahrländer Partner AG zur Bedarfsabschätzung bezüglich Bauzonen („Wie viele Bauzonen braucht die Schweiz?“) sowie die Beratungstätigkeit hinsichtlich Definition der Szenarien und Festlegung der Annahmen. Im Weiteren soll auch ein Koreferat des Berichts Hornung übernommen werden, inklusive Teilnahme an ca. 4 Sitzungen der Begleitgruppe.

Abstract
(Deutsch)

09003 A: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030 und

09003 B: Bauen ausserhalb Bauzonen: Aktuelle Situation & Szenarien bis 2030 (Expertenmandat)

Mit Hilfe vorhandener und auch neuer Grundlagen (Gebäude- und Wohnungsregister GWR) wurde ein interner Arbeitsbericht erarbeitet, der eine Auslegeordnung vornimmt bezüglich Zahl, Verteilung und soweit möglich auch zur Nutzung der Gebäude ausserhalb der Bauzonen. Betreffend Entwicklung der Zahl der neuen Wohngebäude ausserhalb der Bauzonen 2001-2008 wurden dank der Studie neue, aktuelle Zahlen gewonnen (jährlich werden im Schnitt rund 700 neue Gebäude erstellt; Netto - also minus die Abbrüche - kommen jährlich gut 400 neue Gebäude mit Wohnnutzung bzw. über 800 neue Wohnungen hinzu).

Mit dieser Studie konsolidiert das ARE sein laufendes Monitoring zu der Entwicklung ausserhalb der Bauzonen. Auf einen zunächst geplanten prospektiven Teil wurde aufgrund der teilweise lückenhaften bzw. zu wenig detaillierten Datenlage sowie aus methodischen Gründen verzichtet. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt auf der Website des ARE, in Form von Faktenblättern zum Thema.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
--